GFAhnen-Online-Workshop "Quellenangaben" am Do.15.09.22 um 18 Uhr

Liebe Familienforscher und GFAhnen-Anwender,
Ein Schwerpunkt der Familienforschung ist das Recherchieren und Notieren von Daten zu den Ahnen und deren Familien; dabei sollten die jeweiligen Quellen ebenfalls notiert werden, um spätere Nachfragen oder weitere Recherchen zu erleichtern.

Mit diesem Workshop sollen auf vielfachen Wunsch der Anwender (den Teilnehmern des Computer-Stammtisch der GFF) einige Fragen angesprochen werden:

  • Welche Angaben sollte ich zu einer Quelle notieren (einfach, erweitert) ?
  • Wie behandle ich unterschiedliche Quellen (Literatur, Akten, Familiendokumente, …) ?
  • Notieren / Zitieren / Transkribieren - gibt es da Empfehlungen ?
  • Und wie kann ich das in GFAhnen eingeben ?

Der Workshop ist als „Mitmach-Veranstaltung“ gedacht; wer möchte, kann

  • Fragen zur Vorführung und zu den Erläuterungen stellen
  • Fragen zur Anwendung im Individualfall stellen
  • das Gezeigte parallel zur Erläuterung an seiner eigenen Datenbank ausprobieren

Zielgruppe sind alle Familienforscher, nur die letzte Fragestellung bezieht sich explizit auf die Anwendung GFAhnen:

  • für den Einsteiger als Information (Quellenverweis, Quellenzitat, Quellendokument)
  • für den langjährigen Nutzer als Anleitung (wie nutze ich die Quellenverwaltung optimal für meine Anforderungen)

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail unter schott@gf-franken.de an; eine Teilnahme ist sonst nicht möglich!

Sie erhalten dann eine Mail mit dem Zugangs-Link; spezielle Software auf ihrem Rechner ist nicht erforderlich.

Technische Mindestausstattung ist ein PC mit Lautsprecher, so können Sie als Zuhörer an der Veranstaltung teilnehmen; mit Mikrofon und Kamera (z.B. im Notebook, im Tablet oder Smartphone) geht das natürlich eleganter, dann können Sie auch Fragen zu den vorgestellten Funktionen stellen.

Auf Ihr Interesse und recht zahlreiche Teilnahme hofft
Gerhard Schott
GFAhnen-Anwenderbetreuer bei der GFF