Liebe Listenteilnehmer,
diesmal eine Frage zu einem Begriff (um ca. 1660)!
Was bedeutet Ortig (oder Ostig) im Zusammenhang mit Getreide?
In einer Bestandsliste wird genannt: 3 1/2, 3, 1 1/2 Ortig(Ostig?) Roggen.
Der zweite Buchstabe könnte ein "r" oder ein "s" sein.
Mit frdl. Grüßen
L. Jessen
Hallo Lorenz,
zu Deiner Frage kann ich Dir folgendes mitteilen:
Ortug (das O wie im dänischen mit einem Strich durch)
Definition:
a) Hohlmaß
b) Gewicht
c) Flächenmaß
d) Münzeinheit (seit 1340)
Gebrauch:
Schleswig; Dänemark
Einteilung:
a) 1 Ortug=10 Schip Roggen oder 12 Schipp Gerste oder Buchweizen oder 20 Schipp Hafer
b) wie a)
c) 1 Ortug=12 Pfennige
d) 1 Ortug= 10 Pfennige (Seeland); = 12 Pfennige (Jütland)
Quelle: Klaus Joachim Lorenzen-Schmidt, Kleines Lexikon alter schleswig-holsteinischer Gewichte, Maße und Währungseinheiten. Wachholtz Verlag
Seite 43
Moin moin, ORT ist ein Hohlma�. Je nach Landschaft zwischen 0,227 und 0,334 Liter.
MfG Peter Andersen
Lorenz Jessen schrieb: