Gesucht Zusammenhänge innerhalb der Namensträger Versen im Raum Lichtenau, Brakel und Pömbsen (Alhausen)

Werte Kenner der Verhältnisse im Gebiet des ehemaligen Fürstbistums Paderborn. Ich versuche gerade, ein paar Zusammenhänge zwischen Namensträgern Versen zu erschließen.

1812 heiratet ein Ludwig (Louis) Opes eine Maria Josepha Versen, Tochter des verstorbenen Amtmanns Joseph Versen, zuletzt in Sudheim, voher in Pömbsen, Höxter und Daseburg ansässig. Versen ist geboren 1746 in Brakel. Ludwig Opes übernimmt nun das Anwesen Nr. 1 in Alhausen.
Im gleichen Jahr wird ein Adam Versen, ebenfalls in Alhausen ansässig, der Brandstiftung überführt und in Kassel hingerichtet. Ludwig Opes übernahm wohl für dessen Kinder die Vormundschaft. Ich vermute, dass sein Hof die ehemalige Hofstätte von Adam Versen war, und er sich sozusagen aus familiärer Solidarität mit seiner Schwiegerfamilie der Kinder annnahm und dafür Eigentümer von Nr. 1 in Alhausen wurde.
Mich würde nun interessieren, ob es zwischen Adam und Joseph Versen einen verwandtschaftlichen Zusammenhang gab. Adam Versen (voller Vorname Franz Adam Anton) wurde, wenn es denn der richtige ist, 1777 als Sohn von Ferdinand geboren, und die Geburt eines solchen findet man 1746 wie den Joseph in Brakel. Da die Heiratseinträge zur fraglichen Zeit nie Angaben zu den Vätern enthielten, fische ich jetzt ein wenig im Trüben, weil ich mir nicht sicher bin, ob der 1746 geborene Ferdinand Versen der von mir gesuchte ist.
Wer hat sich schon einmal mit der Familie Versen auseinandergesetzt und könnte mir helfen, das Knäuel zu entwirren? Mein Dank ist demjeinigen sicher!
Friedrich (Opes)

Hallo Friedrich,

darf ich den Betreff evtl ein wenig übersichtlicher editieren?

herzliche Grüße,
Vanessa (Hecker)

Hallo Friedrich,

der Traueintrag von Ferdinand Versen und Anna Maria Hoedissen am 01.06.1762 in Pömbsen ist so zu deuten, dass beide Ehepartner aus Alhausen (oder einem anderen Ort der Pfarrrei Pömbsen) stammen. Denn sonst wäre dort analog zu anderen Traueinträgen auf derselben Kirchenbuchseite die Herkunftsangabe und die Dimission mit der Formel „ex …[=Herkunftsort] visis dimiss.“ vermerkt:
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_14201/KB001-03-H/?pg=25

Der 1746 geborene Ferdinand Versen aus Brakel wäre außerdem wohl zu jung um 1762 zu heiraten. Da die Kirchenbücher von Pömbsen erst ab 1734 überliefert sind, ist der gesuchte Ferdinand Versen vielleicht schon vor 1734 in Pömbsen getauft worden.

Im Traueintrag 1762 ist eine Ehedispens wegen Blutsverwandtschaft vermerkt. Möglicherweise sind in den Generalvikariatsprotokollen im Erzbistumsarchiv Paderborn weitere Informationen zu finden.

Viele Grüße,
Jürgen (Wolff)

Moin Vanessa,

von mir aus gerne, wenn’s sinnvoll ist.

Friedrich

Moin Jürgen,

danke für die Info und deine Gedanken dazu. Im Grunde ist jetzt schon klar, dass die beiden Linien Versen wenn überhaupt nur sehr weitläufig verwandt gewesen sein können. Die Frage ist halt, wie die Vormundschaft zustande kam. Da sollte es doch im Vorfeld irgendwelche Beziehungen gegeben haben, und bei den gleichen Familiennamen ist m. E. Verwandtschaft naheliegend.

Friedrich (Opes)

Moin Friedrich,

eben solches wäre mein Bestreben gewesen :wink:

Da Du das b selbst schon ergänzt hast, ist mir nun klar, daß Du direkt auf Discourse schreibst und selbst editieren könntest, daher mische ich mich hier nicht länger mit Nebensächlichkeiten ein. :smiling_face:

schönen Abend noch,
Vanessa

Bei der Gelegenheit mal eine technische Frage: Wie kann ich alte Themen, an denen ich beteiligt war, wieder aufrufen? Ich kann wohl meine eigenen Beiträge sehen, aber nicht die der anderen in diesem Thema. Ich würde in einem Fall nämlich gerne was nachgucken:

Für Hilfe bin ich dankbar.

Friedrich (Opes)

Hallo Friedrich,
vielleicht hilft Dir die erweiterte Suchfunktion von Discourse:
https://discourse.genealogy.net/search?expanded=true
Hier kannst Du nicht nur geeignete Suchbegriffe (z.B. Alhausen) eingeben sondern zusätzlich die Suche auf die relevante Kategorie (z.B. westfalen-l) einschränken.
Viele Grüße,
Jürgen (Wolff)

Moin Juergen-W,

das hätte ich eigentlich selber finden müssen… Danke für den Tip, das hilft erheblich weiter!

Friedrich

Hallo Friedrich,
um Beziehungen zwischen den beiden Versen-Linien zu finden könntest Du mal systematisch alle Taufpaten und Trauzeugen anschauen, die in beiden Linien auftreten (sofern Du das nicht ohnehin schon getan hast).
Vielleicht ist auch das folgende Buch für Dich interessant, in dem die Gemeindechronik von Alhausen aus dem 19. Jahrhundert abgedruckt ist:

Die Suche im Buch bei Google Books nach Versen liefert fünf Treffer und die nach Opes einen.
Viele Grüße,
Jürgen (Wolff)

Moin Jürgen,

das Buch versuche ich auf jeden Fall mir mal anzutun. Danke für den Tip!

Friedrich