Gesucht: Bilder von zwei Kaminen aus die Stommeler Höfe

Allen,

Nach der Bücherserie von Ernst von Oidtman hätte es zwei mittelalterliche
Kamine gegeben, auf denen ungefähr ein Dutzend Familienwappen abgebildet
waren von Familien wie von Zweiffel, von Stommel, Raitz von Frentz, von
Siegenhoven genannt Anstel, von Schlenderhan, von Kuckem, von Lieck, von
Vercken, von Broich genannt Volkert, von Reven, von Neuenhof, von
Plettenberg, von Eller, von Hoen, sowie derjenige, der mich am meisten
interessiert, das Familienwappen Kytz bzw. Kitz.

Beide Kamine würden von einer Hof stammen, die als Stommeler Hof bezeichnet
wird. Einer der beiden Höfe hieß nach Oidtman später Raitzenhof. Der beiden
als Stommeler Hof bezeichneten Höfe wäre, laut Oidtman, Band 15, S. 314, auf
dem Krummen Büchel in Köln gewesen, der andere, laut Oidtman, Band 12, S.
442, auf dem Griechenmarkt 2 auch in Köln. Laut Oidtman wären beide Kamine
irgendwann in einem deutschen Museum gelandet und sollte einer der beiden
Kamine im Zweiten Weltkrieg verloren gegangen sein.

Ich habe bereits bei einigen Museen in der Stadt Köln nachgefragt, aber
obwohl mir die Existenz der Kamine bestätigt wurde, weiß ich noch nicht, wo
der Kamine sich befanden und ob einer während des Zweiten Weltkriegs
verloren ging und wo und ungefähr wann das passiert sein sollte. Die
Antworten, die ich bisher auf meine Fragen erhalten habe, lassen vermuten,
dass einer Kamin mindestens einmal, möglicherweise zweimal oder öfter, aus
der Sammlung eines Museums in eine andere verschoben wurde.

Ich habe jedoch bisher keine Bestätigung von einem Museum, aus dessen
Aufzeichnungen oder Unterlagen hervorgeht, dass sich einer der Kamine zur
Zeit des Zweiten Weltkriegs in der Sammlung des Museums befand, als das
Museum und damit der Kamin zerstört wurde.

Meine Fragen:

- Wo sind die beiden Kamine oder wo ist der verbliebene Kamin, wenn einer
von ihnen im Zweiten Weltkrieg tatsächlich verloren gegangen ist?

- Gibt es Fotos, unabhängig davon, ob sie vor oder nach dem Zweiten
Weltkrieg aufgenommen wurden, von beiden Kaminen oder nur von dem nicht
verlorenen Kamin und den darauf abgebildeten Familienwappen und wo finde ich
sie?

Mit freundlichen Grüßen, Jk.

Liebe Westfalenforscher,

wer kann mir helfen?
Im KB002 Riesenbeck T_013 Nr.276 kann ich den Namen der Ehefrau von
Lambert Thorlochte
(2 Worte) nicht identifizieren.

Vielen Dank und Gruß aus Bremen
Karl

Schick rüber

Hallo,

m.E. heißt die Mutter Greten Roli[nck]

Viele Grüße
Josef Häming