Liebe Mitforscher!
Mit Verweis auf eine Doku-Serie der ARD "Abenteuer 1900-Leben im Gutshaus",
die heute 18,50 Uhr beginnt, bringt die "Berliner Zeitung" einige Erläuterungen
zur preußischen Gesindeordnung aus 1900.
Zum Beispiel werden einzelne "Rangbezeichnungen" von Bediensteten mit
damaligem Monatseinkommen angeführt.
Interessant für jeden Ahnenforscher, dessen Vorfahren Bedienstete auf dem
Schloß, im Herrenhaus usw. waren.
Einige Beispiele: Küchenmädchen 3,50 Mark, Hausmädchen 11 , Stubenmädchen 19
, Stallbursche/Hausbursche 21 , Koch 25 , Fräulein 27,50, Mamsell 50,
Kutscher 57,50, Diener 65, Hauslehrer 85.
Angeführt sind auch die Aufgaben der einzelnen Bediensteten.
Viele Grüße, Erhardt-M. Spalteholz
Werte Zeitgenossen,
geht man davon aus, das es sich bei den unten genannten Betr�gen um
monatliche Barzahlungsbetr�ge handelt und rechnet man schlicht, so h�tten
wohl erst die Mamsell usw. mit einer Lohnsteuerbelastung rechnen m�ssen,
wegen eines Einkommens von j�hrlich 900 bis 1050 Mark j�hrlich in einer
Gr��enordnung von rd 2/3 Prozent (macht so um die 6 Mark j�hrlich!), vgl.
Preu�isches Einkommensteueer-Gesetz von 1891.
Zu beachten ist, da� auch die Unterbringung in einer vorm Arbeitgeber zur
Verf�gung gestellten Unterkunft einkommensteuerlich sowie die Verpflegung
als zu versteuernder geldwerter Vorteil gelten.
Unterstellt man, da� dies im Prinzip auch schon 1900 galt, so l��t sich
weiter spekulieren:
Eine Faustregel besagt, da� "fr�her" etwa 20 % des Nettoeinkommens f�r die
Miete verwendet wurden. Nimmt man die Verpflegung (ungeachtet der im
vorliegenden Fall wohl f�r alle Lohngruppen identischen
Gemeinschaftsverpflegung) mit weiteren 30 % an, so m�ssen wohl die genannten
Barbez�ge um 50 % aufgestockt werden, um zum steuerlichen Bruttolohn zu
kommen.
Wollte man ebenso schlicht gedacht die genannten Betr�ge rein indexm��ig auf
heutigen Verh�ltnisse umrechenn wollen, so w�re ein Faktor von 1053,85 %
angezeigt, um auf die rechnerisch vergleichbaren DM-Werte 2001 (1995 = 100)
bzw. von 538,82 %, um auf die entsprechenden EUR-Werte 2001 zu kommen.
Ob das aber zu befriedigenden Ergebnissen f�hrt, erscheint fraglich:
Beide Beispiele zeigen mir, da� man vorsichtig mit solchen Vergleichen
umgehen mu�.
Zu Vergleichzwecken sei mitgeteilt:
Verbraucherpreisindex 1900: 10,4; 1910: 12,4; 1912: 13,6; 1995: 100, 2001:
109,6:
1910 erteilte ein Fr�ulein R. aus der 2 km entfernten Nachbargemeinde den
Handarbeitsunterricht an einer dreiklassigen Dorfschule "als nicht gepr�fte
Lehrerin f�r eine Entsch�digung von 40 M j�hrlich."
Ein Volksschullehrer, verheiratet, 2 Kinder, 3 Berufsjahre in d�rflichen
Schulen, bekam 1910 ausgezahlt etwa 94,50 M/Mt bei freier Dienstwohnung
kalt.
Im Jahre 1912 bekam er auf Grund besonderer Bewilligung seines
Schulverbands-Vorstandes f�r 15 �berstunden insgesamt 30 M zus�tzliche
Verg�tung bewilligt, "da eine h�here Bewilligung angesichts der durch die
v�llige Erneuerung der (Dienst)wohnung notwendig gewordenen
au�ergew�hnlichen Aufwendungen der Schulvorstand nicht verantworten zu
k�nnen glaubt."
Im gleichen Jahre 1912 rechnete erw�hnter Lehrer seine Umzugskosten von der
bisherigen Dienststelle zur neuen, 11 km entfernten Dienststelle wie folgt
ab:
150 M Verg�tung f�r allgemeine Umzugskosten, Transpostkosten 5 M je
angefangene 10 km, pers�nliche Reisekosten 0,30 M/km, Tagegeld 4,50 M/Tag.
Die letzten beiden Betr�ge kommen mir (absolut gesehen) aus den aktuellen
Lohnsteuerrichtlinien zu Reisekosten merkw�rdig vertraut vor.....
Freundliche Gr��e
J�rgen Wagner
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
Gesindeordnung aus 1900
Liebe Mitforscher!
Mit Verweis auf eine Doku-Serie der ARD "Abenteuer 1900-Leben im
Gutshaus",
die heute 18,50 Uhr beginnt, bringt die "Berliner Zeitung" einige
Erl�uterungen
zur preu�ischen Gesindeordnung aus 1900.
Zum Beispiel werden einzelne "Rangbezeichnungen" von Bediensteten mit
damaligem Monatseinkommen angef�hrt.
Interessant f�r jeden Ahnenforscher, dessen Vorfahren Bedienstete auf dem
Schlo�, im Herrenhaus usw. waren.
Einige Beispiele: K�chenm�dchen 3,50 Mark, Hausm�dchen 11 , Stubenm�dchen
19