Hallo Listis, ich hätte da mal paar Fragen zu meiner Ahnenforschung bzw den
geschichtlichen Hintergrund:
Mein Vorfahr Karl Friedrich Tiepolt Gutsbesitzer in Briesnitz Kreis
Frankenstein hat 1835 Grundstücke in Kunzendorf gleicher Kreis für 2300
Reichsthaler gekauft. Weiterhin hat er in einem Schuldbuch weitere 600
Reichsthaler an jemanden verliehen. Wieviel wäre das heute in Euro wert?
Bzw welche Kaufkraft?
Dann wie wahrscheinlich ist es das im Umkreis von ca 40km gleichnamige
adelige Freiherrn von Tiepolt leben (Erbherren von Stoschendorf und
Olbersdorf bei Reichenbach) und nicht mit meinem Stamm Tiepolt verwandt
sind? Tiepolt ist ja kein weitläufiger Name. Aktuell gibt es ca 100 in
Deutschland von denen sind viele verwandt und die restlichen kenn ich auch
obwohl ich sie noch nicht einordnen kann. Kann es sein dass nur ein Zweig
adelig wurde? Oder dass der Titel nur ruht? Oder kann es sein dass die
Titel nach den schlesischen Kriegen nicht mehr getragen wurden? Ein adliger
Teil ist irgendwann nach Russland und 1918 nach Frankreich geflüchtet.
Wieder eine Splittergruppe mit Baroness Ekatharina Tiepolt ist mit Baron
d'Arbeloff nach Amerika geflüchtet, wo sie 199x in Boston gestorben ist.
Ich weiss, viele Vermutungen. Aber kann was dran sein dass ich mit der
adeligen Linie verwandt sein könnte? Was meint ihr? Kann man hier 1 und 1
zusammenzählen?
Vielleicht könnt ihr was dazu beitragen?
Vielen Dank
Ps. Habe es nur kurz angerissen. Habe noch viel mehr Details in Dokumenten.
Z.b im Lastenausgleich wird davon gesprochen das 2 Wirtschafter mit auf dem
Hof in Kunzendoef gelebt haben...