Liebe Adels- und Listenfreunde,
seit Jahren beschäftige ich mich mit der Orts- und Heimatgeschichte. Bei
der Suche nach Informationen zu den Rittergütern von Obhausen und deren
adligen Besitzern komme ich kaum weiter.
Ich hatte bei Wikipedia schon einige Ergänzungen zum Ort gemacht, jedoch
ist meine Quellenlage zum Ort nicht besonders gut.
http://de.wikipedia.org/wiki/Obhausen<https://freemailng9904.web.de/online/redirect?goto=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FObhausen>
Hier ist mein bisheriges Ergebnis:
Obhausen, Opphausen, Uphusen, Vbusen bei Querfurt, wurde 999 erstmals als
Upphusum morcha urkdl. erwähnt und hatte 4 Rittergüter (u.a. das St. Petri,
Haynschen und Wagnerisches Rittergut und der Schieferhof zu St. Nicolai).
Obhausen bestand aus drei Gemeinden (mit je einer Kirche), die nach den
Kirchenpatronen bezeichnet wurden: St. Peter, St. Johannes, St. Nikolaus.
Der Pfarrort St. Petri gehörte mit den Filialen St. Johannis und
St. Nicolai zum Kapitel Merseburg. Das gleichnamige, erloschene ritterliche
Adelsgeschlecht (miles de Vphusen, urkl. 12.-14. Jh.) entstammt dem Ort.
Lehnsherren waren die Grafen von Mansfeld, die Edlen von Querfurt, das
Bistum Magdeburg, die Ort und Güter an die v. Braschwitz (sowie auf
Schafstädt und Uichteritz 1383-1607), v. Gleina (15. Jh.), v. Krafft
(1525-1602), v. Rockhausen (St. Johannis 1586-1752), v. Kötzschen
(17. Jh.), v. Nostitz (18. Jh.), v. Trotha (18.-19. Jh.) u.a. weiter
belehnten.
Ich habe eine Frage und eine Bitte, von der ich hoffe, dass Ihr mir
vieleicht helfen könnt.
Am Tor des Gutshofes von St. Johannis waren nach "Bergners: Beschreibende
Darstellung" vier Wappen (von 1743) angebracht. Gibt es diese noch? Wenn
ja, hat Jemand vieleicht von diesen Fotos? Ich vermute das es sich um den
Hof der Familie von Rockhausen handelt und suche in den Wappen die
Bestätigung.
Über die bereits genannten Familien hinaus hatten auch noch andere adlige
Familien in Obhausen Besitzungen. Leider fehlen mir auch hier noch Daten.
Gibt es in den Kirchen vieleicht Epitaphe, Gedenk-, Grabsteine bzw.
-platten, Wappen der ehemaligen adligen Gutsherren? Wenn ja, gibt es
hiervon Fotos?
Gibt es im Ort jemanden, der sich mit der Geschichte beschäftigt?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mit besten Forschergrüßen
Rüdiger Bier
www.Rittergut-Kirchscheidungen.de<https://freemailng9904.web.de/online/redirect?goto=www.Rittergut-Kirchscheidungen.de>