Gerichtsbarkeit/Todesurteile

Hallo Klaus Meyer
und an alle Interessierte,

bei der Frage, wo preußische Gerichtsurteile und speziell auch Todesurteile
archiviert sein könnten, wird man sicherlich im "Geheimen Staatsarchiv
Preußischer Kulturbesitz" (GStAPK) in Berlin-Dahlem fündig. Leider weiß ich nicht
genau, wie das Procedere im 18. Jh. ablief bzw. welche Gerichte und Instanzen
das Recht hatten, die Todesstrafe zu verhängen. Jede Zeit und jede Region
hatte ihre Eigenheiten.

Es kommt sehr darauf an, wo sich das Ganze abgespielt hat. Es ist durchaus
möglich, daß es auch Unterlagen in anderen Landesarchiven gibt. Wenn also
Urteile in ehemaligen preußischen Landesteilen gefällt wurden, die heute z.B. in
den Bereichen von Niedersachsen oder im Rheinland liegen, dann sollte man
zunächst wohl in den dortigen Archiven anfangen zu suchen.

Aus eigener Erfahrung kann ich nur für Ostpreußen sprechen. Ich habe im
GStAPK schon Gerichtsunterlagen gefunden, wo es um ganz unbedeutende Sachverhalte
ging, die im 18. Jh. zwar vorläufig in Königsberg entschieden wurden, aber
dann noch in Berlin bestätigt werden mußten. Manchmal sind dann über die
gleiche Geschichte Akten in Berlin und Königsberg angefallen, die heute im
Berliner Archiv in verschiedenen Abteilungen zu finden sind (das Königsberger Archiv
hat ja, dem Himmel sei dank, den Krieg fast unbeschadet in einem
westdeutschen Salzstollen überlebt und steht nun für Recherchen in Berlin zur
Verfügung).

Grüße aus Berlin

Viktor Haupt