Gerettete Bestände des Staatsarchivs Königsberg/Pr

Werte Zeitreisende,

wenn man sich mit der Person des Hans (Johannes) von Bora, Schwager des
Reformators Martin Luther, besch�ftigt, st��t man unweigerlich darauf, da�
diesem stets zugeschrieben wird, er sei vor 1538 "Burggraf in Memel"
gewesen. Pr�ft man das nach, so kommt man zu der Erkenntnis, da� Hans vBora
wohl tats�chlich in Memel in Diensten Herzog Albrechts von Preu�en gestanden
hat, ein als Urquelle beweiskr�ftiger Beleg f�r die herausgehobene Funktion
"Burggraf" findet sich aber nicht.

Mit einer Ausnahme: Bei Tschackert: Urkundenbuch zur Reformationsgeschichte
des Herzogtums Preu�en. Bd. II 1890/1965 Nr. 909 hei�t es tats�chlich:
"K�nigsberg 19.01.1534: Herzog Albrecht w�nscht Auskunft �ber den
beurlaubten Burggrafen von Memel Hans von B(o)hr"

Als Quelle wird angegeben: Kgl. Staatsarchiv K�nigsberg: "Amtliche Kopie im
(Copienbuch) Folianten Nr. 27 (1533 - 1536) S. 88."

Da es sich hier aber nur um ein Regest handelt, bleibt auch hier
zweifelhaft, ob in der zugrundeliegenden Urkunde wirklich das Wort
"Burggraf" (oder gleichbedeutend) zu finden ist oder ob die Funktionsangabe
eine Zugabe von Tschackert ist.

Meine Fragen:

Sind diese Copienb�cher/Folianten im Original bzw. als Verfilmung erhalten
bzw. gerettet worden?
Wo sind sie gegebenenfalls einsehbar?
Sind diese Texte - falls �berhaupt gerettet - digitalisiert einsehbar?

F�r hilfreiche Hinweise dankt wie immer zun�chst einmal im voraus

J�rgen Wagner
www.von-bora.de

Hallo Jürgen,
die Bestände des Staatsarchives Königsberg sind nahezu vollständig im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem unter der Hauptabteilung XX (römisch zwanzig). Sie liegen dort im Original und sind einsehbar.
LG

Tilo Peter
10247 Berlin
ahnen.peter@gmx.de
ICQ: 446-607-267
Skype: tilo.peter

Ostpreußen: Ksp. Kattenau, Budwethen: Lamprecht, Hundrieser, Mühlbredt, Neubacher, Fuchs, Barth, Riegert, Drückler, Kwidderen, Plauschinat
Thüringen: Kirchkreis Schmalkalden: Peter, Wolf, Stengel,Luck, Messerschmidt, Jung, Lapp, Fuchs, Sittig, Rommel, Römhild, Wingeß, Gießler, Reckenbeil, Vogt, Schmeißer, Storch, Weisheit, Ritzmann