Vielen herzlichen Dank Herr Erdmann,
für Ihre Angaben und den Quellenverweis auf das Familienarchiv Bd.27. Ich
werde den Band sicherlich in der Berliner Staatsbibliothek finden und mir den
Eintrag dazu noch einmal genau ansehen.
Denn die Zusammenhänge scheinen etwas durcheinandergeraten: Gerbermeister
Peterson kann auf keinen Fall eine Witwe des Gastwirts Krause aus Stombeck
geheiratet haben. In Stombeck gab es niemals einen Gastwirt Krause. Der Krug
wurde seit etwa 1800 - 1945 von der Familie Schweichler betrieben (die Vorgänger
vor 1800 sind mir bekannt). Stombeck war nur ein kleines Fischerdorf am
Kurischen Haff. Es gab dort seit Jahrhunderten nur einen Krug.
Allerdings heiratet Hanna Henriette Krause am 9.12.1861 den Krüger Johann
Gottlieb Schweichler aus Stombeck in 2. Ehe. Die Daten dazu habe ich einerseits
aus dem KB Powunden (für Stombeck, als Verweis eingetragen) und
gleichlautend aus dem KB Schaaken (für Damerau, dem Herkunftsort der Familie Krause;
traditionsgemäß richteten die Brauteltern in Damerau die Hochzeit aus und
vollzogen die Trauung in der Kirche Schaaken). Diese Krauses waren seit Generationen
mit mehreren Linien in Damerau ansässig. Hanna Henriette ist dort
zweifelsfrei einzuordnen mit eindeutigen Geburtseinträgen.
Merkwürdig ist, daß in der von Ihnen gefundenen Quelle nicht von einer
Scheidung gesprochen wird. Die jeweiligen KB-Eintragungen sprechen eindeutig von
einer "separirten" Hanna Henriette Peterson, geb.Krause, als sie meinen
Ururgroßvater ehelichte. Es heißt niemals Witwe, was ja auch nicht sein kann, wenn
Gerbermeister Peterson bis 1877 lebte.
Interessant wäre noch zu wissen, ob die erwähnten Peterson-Kinder aus der
Ehe mit H.H.Krause stammen. Ich werde das überprüfen. Mir ist bisher nichts
bekannt über Scheidungskinder aus 1. Ehe. Die Geschichte klingt ein bißchen
mysteriös. Vielleicht empfand man zu damaliger Zeit eine Scheidung noch als zu
skandalös und hat versucht, die Umstände auf beiden Seiten zu verdrängen. Aber
solche Geschichten spornen meinen Spürsinn an. Vielleicht finde ich noch
etwas dazu im Staatsarchiv (ein Vermerk im Kirchenbuch verweist auf einen sogn.
obervormundschaftlichen Consens...) Ich weiß zwar noch nicht, in welcher
Abteilung. Aber wenn es was gibt, finde ich es...
Nochmals vielen Dank
und Grüße aus Berlin
Viktor Haupt
Hallo Herr Haupt,
der Gerbermeister Gustav Johann Peterson * 16.8.1827 i.Gr.Bärwalde Kr.Labiau
oo i.Schaaken die Witwe des Gastwirts Krause aus Stombeck Kr.Samland, er
stirbt in Labiau 1877 und hat 2 Ki.Robert in Neuendorf Kr.Wehlau und eine
To.
Dazu siehe auch Familienarchiv Bd.27 S.55
Nachfahrenliste Peterson von Käthe Peterson
Mfg Alfred ERdmann <<