Hallo,
ich brauche - soweit �berhaupt m�glich - einen Rat von Euch.
Von meiner verstorbenen Gro�tante habe ich einmal geh�rt, da� ihr Vater s.Z. unsere Vorfahren �ber Schlesien hinaus bis ins Schwabenland verfolgen konnte. Angeblich sind diese Unterlagen aber im Krieg verloren gegangen.
Deshalb meine Bitte um einen Rat.
L��t sich ohne die Angaben zumindest einer Person dort mit den Gepperts im Schwabenland beginnen, wo sie ein Bauerngeschlecht gewesen sein sollen?
Oder: Wie komme ich dort zumindest an Geppert-Familien, von denen in fr�her Zeit einige nach Schlesien gezogen sind?
Vermutlich macht das alles keinen Sinn. Aber es ist eben ein Versuch.
Na, vermutlich wird wohl keiner mir etwas raten k�nnen. Trotzdem danke ich allen, die meine Anfrage zumindest gelesen haben.
Mit lieben Gr��en aus Kiel
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Ja ein wenig Gl�ck musz mann haben, aber warum so Negativ, die meisten
Ahnenforscher sind sehr Angenehme Menschen!
Nur ein paar Leitfaden, zum Anfangen:
1. Notiere Alles was Du weiszt von dieser Tante in ein Heft.
2. Schreibe Alles was im Familie erz�hlt ist �ber jene Aste auch im
Heft
3. Spreche mit alle Familien verwandten �ber Dein Ziel, und
Buchstabiere alles.
4. Sammele Alle m�gliche Gegenstande
5. Suche im z.b. Telefonbuch alle Geppert's im Schwabenland, notiere
Ort, Name und Telefonnummer. Mach ein einfache Statistiek in welcher
Gegend, die Leben. Wann's keine gibt, hat suchen dort noch kein Zweck
6. Gehe im Lokalen B�cherei, Abteilung Genealogie /Sibbenkunde. Und
schau die B�cher. Welche Leitfaden, vielleicht gibts ein
Register von Ahnenforscher? Ist ein Geppert dort?
Oder eben ein Register von Familien Namen (In NL: Behrenstein)
Gibts etwas blaues Blut dann vielleicht der Gotka?
7. Gehe zum Rathaus, frage nach den Archivar und erz�hl Ihm oder Ihr
dein Problem.
Gl�ck Auf,
Anton
Hallo Herr Geppert,
die Vorgehensweise bei Auswanderern aus den Regionen im heutigen
Baden-W�rttemberg durch Absuchen in den einzelnen Orten ist ja schon von
Frau St�bner
geschildert worden. In Ihrem besonderen Fall m�ssten Sie allerdings noch
sehr auf die Namensform achten. Denn wenn Ihre Vorfahren nicht wiederum aus
einem Gebiet n�rdlich der mitteldeutsch-oberdeutschen Sprachgrenze nach
Schwaben eingewandert sind (etwa aus dem Rheinland, Hessen, Th�ringen,
Sachsen, Schlesien), dann lautete der Name dort anders. In den oberdeutschen
Gebieten (Schwaben, Bayern, Teile Frankens) entspricht infolge der
Lautverschiebung dem mitteldeutschen -pp- normalerweise ein -pf- (Beispiel:
Appel/Apfel). Das bedeutet aber noch nicht, dass der Name deshalb in
Schwaben urspr�nglich Gepfert gelautet hat. Denn insgesamt ist diese
Namensform durch mitteldeutsche Charakteristika gepr�gt und soll ja
urspr�nglich aus Gotfried entstanden sein. Nach Hans Bahlow, Deutsches
Namenlexikon entsprechen dem schlesischen Geppert in Bayern die Namen
G�pfert und G�ttfried, daneben auch G�bfardt und G�pferich. Ich wei� nun
nicht, wie die entsprechenden schw�bischen Namensformen lauten. Vielleicht
kann Ihnen da aber ein anderes Listenmitglied weiter helfen ?
Ich hoffe, dass Ihnen dieser Hinweis bei der Suche helfen wird. Vielleicht
geben Sie ja auch einmal so aus Spass alle m�glichen Namensformen in den IGI
ein und sehen mal, ob sich irgendwo eine H�ufung ergibt.
Viele Gr��e von Peter Ebenfeld
Hallo Wolfgang,
f�r Deine Suche im Schwabenland habe ich eine interessante Hompage
f�r Dich gefunden. Schau Dir die Seite mal an:
Auswanderungen aus Baden-W�rttemberg
http://www.auswanderer.lad-bw.de/
vielleicht auch f�r Andere interessant?
Viele Gr�sse von
Winfried Sch�n
Hallo Herr Geppert,
einfach mal in der Landesbibliothek nachschauen, ob es Bücher über
Auswanderer aus dem Schwabenland nach Schlesien gibt!
Z.B. weiß ich, dass es ein Buch gibt über Auswanderer von Württemberger nach
Westpreußen. Das Buch heißt:
"Die Auswanderung der Württemberger nach Westpreußen
und dem Netzegau 1776-1786"
Ciao
Fritz Schulz, Pforzheim