Georg Heckel zu Grünreuth bei Velden

Liebe Mitforscher,

Ich bin auf der Suche nach der Herkunft und auch dem Sterbeort von

Heckel, Georg, Leinenwebermeister, * unbekannt um 1715, + Grünreuth nach
  05.1771 vor 10.1777
  oo unbekannt vor 12.1746 Barbara verh. Heckel

und seiner Ehefrau

verh. Heckel, Barbara, * err. 04.1718, + Grünreuth 03.05.1771
  oo unbekannt vor 12.1746 Georg Heckel

Ein Tauf-, Trau-, und Sterbeeintrag des Georg konnte in Velden nicht gefunden werden. Der Geburtsname seiner Ehefrau ist mir auch nicht bekannt, da er in keinem der Einträge, auch der Kinder, genannt wird. In Velden finden sich immer wieder Einträge von Heckel aus Plech. Eventuell ist dies die richtige Spur.

Das Ehepaar hatte zudem sechs Kinder:
1. Heckel, Georg, * Grünreuth 22.12.1746, + Grünreuth 30.12.1746
2. Heckel, Johannes, * Grünreuth 07.03.1748
3. Heckel, Johann Georg, * Grünreuth 18.04.1750, +
  Grünreuth 05.06.1750
4. Heckel, Rosina, * Grünreuth 06.10.1751, + Spies nach 08.1793
  oo Plech 26.10.1777 Johann Friedrich Imhof
5. Heckel, Andreas Johann, Webermeister, Bürger, * Grünreuth 23.12.1755, +
  Velden 04.11.1810
  oo Velden 11.02.1782 Barbara Pickelmann
6. Heckel, Johann Georg, Schneidergeselle, * Grünreuth 23.08.1758, + Bayreuth nach 11.1805
  oo Barbara verh. Heckel

Wer hat sachdienliche Hinweise zur Herkunft und dem Trauort von Georg Heckel und seiner Frau Barbara? Hat jemand einen passenden Sterbeeintrag? Wer hat zudem Informationen zum Verbleib der Kinder Johannes (verschollen), Rosina (in Spies) und Johann Georg (in Bayreuth)?

Herzlichen Dank!

Jürgen Stahl

Lieber Herr Stahl,

vor einigen Tagen las ich Ihre Mail und legte sie vorl�ufig in den
unbearbeiteten Ordner.
Mich machte der Name Heckel nachdenklich und heute sah ich mal in meinen
Unterlagen nach und fand einen Heckel Georg * vor 1576 aus Plech.
Ich habe vor vielen Jahren folgenden Eintag in das Personalblatt Georg
Heckel gemacht. Vielleicht ist er f�r Sie interessant.

"Die Heckels scheinen eine alteingesessene Familie in Plech gewesen zu
sein, denn bereits 1497 wird im Reichssteuerregister des F�rstentums
Brandenburg-Ansbach-Kulm auch ein Kunz Heckel (Familienvorstand von 4
Personen aufgelistet. In den Kirchenbucheintr�gen sind um 1600/1700
viele Heckels zu finden. Der Name Heckel ist auch heute noch sehr
gel�ufig in Plech."
Georgs Tochter Barbara*um 1576 heiratete den Cuntz/Conrad Friedrich vor
1596, Gastwirtssohn aus Riegelstein (jetzt Plech). Sterbematrikel nicht
gefunden.
Der Vater hei�t Cuntz Conrad Friedrich, ist Wirt in Riegelstein und
kommt aus Eichenstruth.
Mehr habe ich nicht. Vielleicht k�nnen Sie Ihre Ahnenreihe erweitern.

Gru�,
Heinz Hofmann

"J�rgen Stahl" <mailto:jk_stahl@yahoo.de> schrieb:

Liebe Listenmitglieder ,

in einer Mail aus der Liste habe ich eben das Wort " Reichssteuerregister "
gelesen .
Kann mir bitte vielleicht jemand kurz erkl�ren , was das ist ?

Beim googeln habe ich eben gesehen , da� es f�r die Familienforschung
sehr hilfreich sein kann . Bin aber nicht so schlau geworden , was darin steht .
Gab es so etwas in jeder Stadt ?

Allen ein sch�nes Wochenende und
freundliche Gr��e
Sabine ( Franz )

Hallo Sabine,

"Googeln" bringt unter dem Stichwort "Reichssteuerregister" einige Antworten. Eine davon habe ich Dir nachstehend hereinkopiert:
"Auf dem bekannten Reichstag zu Worms 1495, der sich eingehend mit der Reichsreform beschäftigte, wurde beschlossen, im ganzen Reich eine Kopfsteuer zu erheben. Diese Steuer sollte der Beschaffung von Finanzmitteln zur Bekämpfung der Türkengefahr dienen. Unter dem Namen "Gemeiner Pfennig" wurde sie allgemein bekannt. Erfreulicherweise haben sich in verschiedenen Archiven noch zahlreiche Einhebelisten erhalten. Das Interesse an diesen Steuerlisten ist seit längeren Jahren im Wachsen begriffen.
   In Franken hat Otto Puchner vor zehn Jahren das entsprechende Register für die Stadt Nürnberg publiziert, ausgewertet und daraus wichtige Schlüsse über die Bevölke-rungszahl gezogen Jahrbuch für fränkische Landesforschung Bd. 34/35, 1975, S. 909-948). Allerdings sind leider nur die entsprechenden Listen der Lorenzer Stadtseite auf uns gekommen, während die der Sebalder Stadtseite nicht erhalten geblieben sind."

Diese Auskunft habe ich auf der Seite der "Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V." gefunden.

Herzliche Grüße

Herbert (Jordan)

Hallo Herbert ,

danke f�r deine Antwort .
Bei den vielen ausf�hrlichen Antworten die ich bekommen habe , kann ich mir
jetzt ein Bild davon machen .
Diese Reichssteuerregister w�ren f�r uns Familienforscher wirklich interessant .

Freundliche Gr��e
Sabine ( Franz )

Hallo,
Ich bin neu in dieser Liste und mein Deutsch ist nicht so gut.
Kann jemand mir beraten wie ich Informationen finden koente über Bernhard
Gradwohl, ein Kaufman , geboren 27.3.1859 in Hoerstein amt Alzenau,
gestorben in Frankfurt am 28.3.1930.

Vielen Dank,

Benjamin

Liebe Listenteilnehmer,

im Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein fand ich nachstehende Urkunde:

GA 5 Schubl. LVI (Liebhardshof) 1369
Ulrich zu Lutenberg, Richter des Landgerichts zu Rothenburg, bestätigt, daß
Cunz und Seitz, die Liebharden, den Liebhardshof an Irmingard, Gräfin von
Nassau, verkaufen wollen; Siegel: Ulrich von Lutenberg (abgefallen), Appel
von Seckendorf, Götz Schoder, Ritter, Conrad von Seckendorf zu Gailnau
(siehe Weller, HoU/III/S. 382 Nr. 441/43).

Ist zufällig schon jemandem bei seinen Forschungen dieser erwähnte
"Liebhardshof" untergekommen bzw. kann mir jemand einen Tipp geben, wo
dieser zu finden wäre, sofern er nicht abgegangen ist?

Mit freundlichen Grüßen
Kurt Liebhard

Sehr geehrter Herr Heckel,

habe gesehen, Sie forschen ebenfalls in Grünreuth, das ja sich ja unweit von
Edelsfeld (Opf.) liegt.
Haben Sie auch den Namen VOG(E)L aus Grünreuth bei Velden in Ihrer AL ?

Meine Ehefrau ist eine geborene Vogel, ihre Eltern sind in Sulzbach-Rosenberg
wohnhaft und die Vorfahren ihres Vaters lassen sich nach Grünreuth zurück
verfolgen.
Leider habe ich bisher nur diese Angaben, jedoch keine weiterführenden Daten.

Viele Grüsse aus dem südöstlichsten Eck Bayerns.

Kaiss Harald
83451 Piding bei Bad Reichenhall

Hallo
Zu erg�nzen ist, das die Reichsteuerregister oberhalb ubnd unterhalb Geb�rgs
(Brandenburg-Ansbach-Kulmbach 1497 und das der Reichsstadt N�rnberg 1497 bei
der GFF erschienen sind. Siehe http://www.gf-franken.de/publik_frm.html

Viele Gr��e
Edgar Hubrich
Bibliothekar und Archivar
Gesellschaft f�r Familienforschung in Franken e.V.
Hubrich@gf-franken.de

Liebe Listenmitglieder ,

ich suche weitere Informationen �ber einen :
Simon PLANCK , (aus Eys�lden ?), er war Kastner im Thalm�ssinger Haufen bei dem Bauernaufstand von 1525 .
Er soll einen eichst�ttischen Hof besitzt ... gepachtet ?! haben .
Wei� vielleicht jemand ob es ein OFB oder �hnliches von Eichst�tt gibt , in dem etwas �ber ihn steht ?

Danke und freundliche Gr��e
Sabine ( Franz )