Hallo Liste,
vielen Dank an die Tester für die hilfreichen Rückmeldungen! Als Ergebnis habe ich die Schrift nochmal kräftig überarbeitet:
1) Jetzt ist GenSmb ein stinknormaler TrueType-Font, der auf PC, Linux und Mac funktionieren müsste.
2) Die Tastaturbelegung habe ich erweitert, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Variante I) eignet sich für gelegentliche Nutzung einzelner Zeichen. Sie ist einfach einzugeben und zu merken. Variante II) arbeitet gut mit der Suchen/Ersetzen-Funktion von Textverarbeitungen zusammen. Mit ihr lassen sich umfangreiche Dokumente schnell formatieren. Variante III) ist für die Freunde des Unicode-Standards und implementiert Michael Eversons Vorschlag N2663 zur Codierung genealogischer Zeichen.
Angucken und ausprobieren geht hier:
Dann wurde gefragt, wozu das ganze gut sei.
GenSmb ist ein hochwertiger Zeichensatz für den Buch- und Zeitschriftensatz. Die Zeichen sind grafisch aufeinander abgestimmt und fügen sich gut in einen mit Times oder Times New Roman gesetzten Text ein. So ein Zeichensatz ist kommerziell nicht verfügbar. Die professionellen Buchverlage verwenden entweder eigene Schriften, oder ein Sammelsurium aus Sonderzeichen verschiedenster Symbolzeichensätze.
Für die alltägliche Familienforschungarbeit wäre die Verwendung von GenSmb übertrieben. Ich selbst verwende für Notizen und Listen auch nur simple Kürzel wie oo und + statt typographisch sauberer Zeichen. Wenn es aber um die Veröffentlichung geht, hätte ich's schon gerne etwas schöner. Dann lohnt sich der Zusatzaufwand. (Der sich häufig auf ein paar Suchen/Ersetzen-Befehle beschränkt.)
Außerdem wurde ich mehrfach auf den GENProfi-Zeichensatz von Heiko Thimm verwiesen. Das scheint der einzige andere genealogische Zeichensatz zu sein. Er enthält mehr Zeichen als GenSmb. Meiner Meinung nach ist es Geschmackssache, welcher Zeichensatz einem sympathischer ist. Ich mag ja Vielfalt und Auswahl und hätte nichts dagegen, wenn es noch zehn weitere genealogische Zeichensätze gäbe. Zum Beispiel einen, der gut mit serifenlosen Schriften harmoniert. Oder einen mit klassischem Gotha-Look. Oder einen eher angelsächsisch-verziert anmutenden...
Über eine weitere Runde Feedback würde ich mich freuen,
Harald Friz
gensmb@friz.com