GENprofi unter Win7: die Lösung

Es läuft!

Ich habe heute GP unter Windows 7 x64 zum Laufen bekommen. Das Ganze ist recht unproblematisch und im Folgenden erkläre ich kurz die von mir vorgenommenen Schritte:

1. Das Programm "DosBox" von http://www.dosbox.com/ herunterladen und installieren. Hierbei handelt es sich um einen DOS-Emulator, der für mehrere Betriebssysteme (Windows, Linux, Mac etc.) verfügbar ist.

2. GP von einer vorhandenen Installation kopieren oder neu installieren. Ich habe meine Dateien noch auf dem alten PC gehabt und einfach nach C:\DOS\GP\ kopiert und daraus GP.BAT nach C:\DOS\ verschoben. Eine Neuinstallation kann unter DosBox erfolgen, aber ich erkläre hier nur meine Vorgehensweise.

3. DosBox-Konfiguration anpassen. Dieser Schritt war bei mir nur notwendig, um das DOS-Fenster auf ein augenfreundliches Format zu vergrößern, da mein Monitor 23.6 Zoll (1920x1080 Pixel) hat.
- die Datei "dosbox-0.73.conf" im Verzeichnis C:\Users\{Anmeldename}\AppData\Local\DosBox\ editieren, wobei 'Anmeldename' mein in Win7 registrierter Name ist. Darin folgende Änderungen vornehmen:
-- Zeile 24: windowresolution=1280x1024 (ggf. ändern)
-- Zeile 25: output=overlay (WICHTIG: alles ausser 'surface', denn sonst hat die Einstellung in Zeile 24 keine Wirkung. Einfach ausprobieren, denn Resultat hängt von der Grafikkarte ab).
-- speichern und Editor beenden

Anmerkung: die zuerst probierte Einstellung "fullscreen=true" hat bei mir nur eine "bizarre" Darstellung bewirkt.

4. Eine neue Verknüpfung erstellen, z.B. mit Rechtsklick auf den Desktop, dann 'Neu' und 'Verknüpfung' auswählen. Anschliessend auf 'Durchsuchen' und dann auf Computer, C:, Programme (x86), DosBox und schliesslich 'dosbox.exe' klicken. Das Ganze mit OK übernehmen und auf 'Weiter' klicken, den vorbelegten Eintrag 'dosbox.exe' besser in beispielsweise 'GENprofi' ändern und 'Fertig stellen'.

5. Zu guter Letzt noch die Verknüpfung anpassen: Rechtsklick auf das soeben erzeugte Symbol (Icon) und im nun geöffneten Dialogfenster unten auf 'Eigenschaften' klicken. Unter 'Ziel' dem bestehenden Eintrag noch Folgendes hinzufügen - inklusive der Anführungszeichen!:
"C:\DOS\GP.BAT" -noconsole -exit
Mit Klick auf 'OK' das Fenster schliessen.

Anmerkung: Wer wie ich weitere DOS-Programme mit unterschiedlichen Einstellungen aufrufen will, kann individuelle Kopien der Konfigurationsdatei (dosbox-0.73.conf) beispielsweise in C:\DOS\cfg\ (für GP unter dem Namen 'gp.dosbox') speichern, muss dann allerdings abweichend oben dies eingeben:
"C:\DOS\GP.BAT" -conf "C:\DOS\cfg\gp.dosbox" -noconsole -exit

6. GENprofi mit Doppelklick auf das neue Icon starten!

Der Ausdruck auf einen Drucker ist mir bisher nicht gelungen, wohl aber die Ausgabe in eine Datei (ANSI, RTF). Die Druck-Unterstützung in DosBox ist noch in einem frühen Stadium, wohl auch weil dieser Emulator vorwiegend für Spiele entwickelt wurde.

Noch eine Warnung: GENprofi in der DOS-Box immer in GP selbst beenden (Datei/Beenden bzw. Esc/Ja) und NICHT mit Klick auf das rote Kreuz rechts oben im Fenster! Das kann zu Datenverlust führen!

Ich hoffe, diese Hinweise sind hilfreich und wünsche Euch noch viel Freude mit dem altgedienten GENprofi.

N.B. Ich bin heute selbst erst auf das Programm 'DosBox' gestossen und habe nur ein paar Stunden damit 'herumprobiert', kann also keine Hilfe bei weitergehenden Fragen bieten. Mit Computer- und Englisch-Grundkenntnissen sollte man jedoch weiterkommen. Das Wiki zu dem Programm ist übrigens auf DOSBoxWiki

Gerhard

Hallo Gerhard

Mit Virtual PC m�sste es auch funktionieren.

Ich selbst habe vor ein paar Jahren und Virtual PC 2004 meine alten 286, 386 usw. wieder die Daten recyclen k�nnen.
Es hat schon einen gewissen reiz, wenn man seinen Uralt PC als Virtuellen PC startet und so seine 10- 20 Jahre alten Programme und Daten wieder verwenden kann...
Nachteil von Virtual PC ist man mu� MS-Dos, PC DOS , Linux, Win 95, Win 98, XP ... erst installieren.
Die ganze Installation ist dann in einer Datei, der Virtuellen Festplatte, und lasst sich dann klonen und man kann sie dann auch auf anderen Rechnern zum Beispiel Laptop verwenden. Oder mehrere Idente virtuelle PC erstellen.
Drucken ist teilweise m�glich �ber LPT1 (Paralelle Schnittstelle, �ber Usb leider nicht.

Gr��e

Hans (Grimm)

Hallo Gerhard Wahl und Hans Grimm,

auch ich bin zu Windows 7 (64 bit) gewechselt und stand ebenfalls vor dem
Problem, mein GenProfi (235.145 Personensätze) zum Laufen zu bringen.

Da ich auf meine Anfrage in den Mail-Listen und auch von den professionellen
"GenProfi-Experten" keinerlei Hinweise bekam, probierten wir es mit Windows
XP auf einer virtuellen Maschine (VMWare).

Die Installationen für die Durchgriffe auf das GenProfi-Programm sowie auf
die Daten war nicht ganz einfach. Aber jetzt läuft es sehr stabil und bietet
auch die üblichen Vorteile einer virtuellen Maschine wie Snapshoot.

Während die normale Dateneingabe recht gut läuft, machen sich bei der
Datenpflege - Optimierung sowie bei Suchroutinen erhebliche
Geschwindigkeitsverluste bemerkbar. Die Eingaben von Texten unter
Bemerkungen und noch schlimmer die Korrektur von Fehlern in solchen
Dokumenten wachsen sich zum absoluten Geduldsspiel aus. Die Buchstaben
werden regelrecht b u c h s t a b e n w e i s e eingelesen, wobei
dazwischen viele, viele Sekunden vergehen. Ich weiß nicht, ob ich eine
solche Arbeitsweise auf die Dauer aushalte?

Nun meine Frage:

Wie sieht es mit zu erwartenden Geschwindigkeitsverlusten bei DosBox oder
anderen virtuellen Maschinen aus?

Mit freundlichen Grüßen

Franz-Jörg (Becker) aus der Messestadt Leipzig

e-Mail to: info@ahnen-pool.info

Meine Datenbank ist - vielleicht auch durch Ihre / deine Hilfe - wie folgt
gewachsen:

Hallo Franz-J�rg Becker

Ich vermute mal das sie eine GenProfi version f�r Windows XP haben.
Hat ihr Windows 7 keinen XP Kompatibilit�tsmodus ?
Wenn sie sehr Intensiv damit arbeiten, w�rde ich mir ansonsten einen eigenen Rechner mit XP besorgen oder Installieren.
Ferndiagnosen sind immer schwierig weil es unz�hlige Faktoren geben kann, die ein PC System ausbremsen k�nnen.
Weshalb haben sie den PC gewechselt, und wie lief das Programm vorher?
Ich verwende Windows Virtual PC haupts�chlich zum Testen von Software, um mein Hauptbetriebssystem schlank und m�glichst schnell laufen zu lassen...
Verschiedene Programmversionen die sich sonst gegenseitig st�ren sind kein Problem...

Ein Preiswerter PC ist auf jeden Fall einer High End PC mit Virtueller Maschine �berlegen...

Ansonsten gibt es nur versuchen.

Gr��e

Hans Grimm

Ahnen-Pool wrote:

Wie sieht es mit zu erwartenden Geschwindigkeitsverlusten bei DosBox oder
anderen virtuellen Maschinen aus?

Ohne das konkret für Deinen Fall beantworten zu können, wird der Geschwindigkeitsverlust einer Virtualisierung mit 5-10% angegeben. Das ist ein Bereich, der einem nicht ohne nachmessen auffällt. Lediglich bei 3D-Grafik sind stärkere Einschränkungen zu erwarten.

Ich habe einen Mac und lasse darauf VM-Ware laufen. Sowohl Windows als auch Linux laufen dort in gewohnter Geschwindigkeit.
Da mit Virtual Box eine kostenlose Virtualisierung zur Verfügung steht, wäre es wohl das Beste, das mal zu versuchen.

MfG, Metti.

Hallo Franz-J�rg Becker

Wieviel Arbeitsspeicher bekommt den das XP von VMWare zugewiesen
256 MB - 1024 MB sollten es schon sein sonst ist XP st�ndig mit Speicher auslagern und wieder lesen besch�ftigt.
Arbeitet der Computer st�ndig auf der Festplatte rum wenn er so lahmt?
Ein blick in die Einstellungen von VMware oder die XP Systemsteuerung k�nnte hier klarheit bringen.

Gr��e

Hans Grimm

Hans.Grimm wrote:

Wieviel Arbeitsspeicher bekommt den das XP von VMWare zugewiesen
256 MB - 1024 MB sollten es schon sein sonst ist XP ständig mit Speicher auslagern und wieder lesen beschäftigt.
Arbeitet der Computer ständig auf der Festplatte rum wenn er so lahmt?

XP mit 256MB und GenProfi mit 235.145 Personensätzen, das halte ich für reichlich knapp. Ich würde heute kein Windows mit weniger als 1GB empfehlen.

MfG, Metti.

Hallo Gerhard Wahl, Hans Grimm und Metti,

wegen massiver Wassereinbrüche in unser Schlafzimmer und in mein
Arbeitszimmer melde ich mich erst heute auf Eure Zuschriften.

Tatsächlich hatte ich zuletzt eine GenProfi-Version unter Windows XP, die
mit Hilfe einer PIF-Datei und mit für Genprofi speziell angepasster
config.nt und autoexec.nt hervorragend lief.

Auch unter Vista läuft es auf meinem Laptop gut. Lediglich der Vollbildmodus
wird nicht unterstützt und das GenProfi-Icon wird nicht dargestellt.

GenProfi ist eben wie jeder weiß, ein DOS-basiertes Programm.

Nachdem ich auch zu Windows 7 (64x) gewechselt war, stand ich ebenfalls vor
dem Problem, mein GenProfi (235.190 Personensätze) zum Laufen zu bringen.

Auf meine Anfrage in den Mail-Listen und auch von den professionellen
"GenProfi-Experten" bekam ich keinerlei Hinweise.

Da Windows 7 64x auf die Emulation von DOS verzichtet, hatte ich zunächst
eine Virtuelle Maschine installiert (Windows XP auf VMWare; auch hier mit
Hilfe einer PIF-Datei und mit für Genprofi speziell angepasster config.nt
und autoexec.nt).

Die Installationen für die Durchgriffe auf das GenProfi-Programm sowie auf
die Daten war nicht ganz einfach. Aber jetzt läuft es sehr stabil und bietet
auch die üblichen Vorteile einer virtuellen Maschine wie Snapshoot.

Während die normale Dateneingabe recht gut läuft, machen sich bei der
Datenpflege, speziell bei der Optimierung, sowie bei Suchroutinen erhebliche
Geschwindigkeitsverluste bemerkbar. Die Eingaben von Texten unter
Bemerkungen und noch schlimmer die Korrektur von Fehlern in solchen
Dokumenten wachsen sich zum absoluten Geduldsspiel aus. Die Buchstaben
werden regelrecht b u c h s t a b e n w e i s e e i n g e l e s e n ,
wobei dazwischen viele, viele Sekunden vergehen. Ich weiß nicht, ob ich eine
solche Arbeitsweise auf die Dauer aushalte?

Wie ich jetzt inzwischen weiß, sind solche Geschwindigkeitsverlusten bei
DosBox oder anderen virtuellen Maschinen nicht zu erwarten.

Aus diesem Grunde probierte ich zunächst noch eine Änderung meiner
bisherigen Installation aus. Da ich das eigentliche Programm GenProfi sowie
die von ihm erzeugten Daten auf zwei verschiedenen Laufwerken untergebracht
hatte, glaubte ich, diese doppelten Durchgriffe auf den eigentlichen Rechner
wären für den beobachteten Geschwindigkeitsverlust verantwortlich. Aber es
trat keine merkliche Besserung ein, als ich alles auf ein Laufwerk legte.

Hier nun einige Angaben zu den von Euch aufgeworfenen Fragen:

  Ich vermute mal, dass Sie eine GenProfi-Version für Windows XP haben
?
  Es gibt nur e i n e DOS-Version.

  Hat ihr Windows 7 keinen XP Kompatibilitätsmodus ?
  Ich glaube, dass VMware und XP eben diesen Kompatibilitätsmodus
ausmacht.

  Wieviel Arbeitsspeicher bekommt denn das XP von VMWare zugewiesen ?
  256 MB - 1024 MB sollten es schon sein sonst ist XP ständig mit
Speicher auslagern
  und wieder lesen beschäftigt.

  XP mit 256MB und GenProfi mit 235.145 Personensätzen, das halte ich
für reichlich knapp. Ich würde heute kein Windows mit weniger als 1GB
empfehlen.

In VMware finden sich die nachstehenden Angaben unter VM --> Settings -->
Memory:

  Memory for this virtual machine 1.368 MB
  Guest OS recommended minimum 128 MB
  Recommended memory 512 MB
  Maximum recommended memory 3.584 MB

Mem unter DOS in VMware eingegeben zeigt:

  628.080 Bytes max. Größe für ausführbares Programm
  1.048 576 Bytes gesamter fortlaufender Erweiterungsspeicher
  O Bytes für fortlaufendes Erweiterungsspeicher verfügbar
  941.056 Bytes XMS-Speicher verfügbar

Wenn ich mir VMWare und Virtual PC nebeneinander ansehe, glaube ich dennoch,
dass VMWare das bessere Programm sein sollte und ich nur eine noch
vorhandene Einstellmöglichkeit übersehen haben könnte.

Ahnen-Pool wrote:

Hier nun einige Angaben zu den von Euch aufgeworfenen Fragen:

Mal eine Frage von jemandem ohne Windows, DOS und GENprofi.
Welches ist das Ideale Betriebssystem für GP? Ich hatte es so verstanden, das GP ein DOS-Programm ist. Wenn das so ist, warum nutzt Du auf der virtuellen Maschine ein XP und nicht gleich DOS? Wäre das nicht sinnvoller?

MfG, Metti.

Hallo Franz-J�rg Becker

DOS Programme lasse ich in DOS laufen.
Erstens Blitzschneller Start der Programme, weil mann nicht erst noch ein zweites mal XP starten muss.
Performancegewinn d�rfte nicht klein sein .
Win7, Virtuelle Maschine, XP, XP simuliert DOS
Win7, Virtuelle Maschine, DOS

F�r Virtual PC 2004 hatte ich f�r DOS6.22 die Zusatzprogramme (Aditions Installiert)
damit hatte ich Zugriff auf beliebige Verzeichnisse auf dem Hauptsystem.
Musste mann aber bei jedem neuen Start wieder eingeben...

Ich w�rde mal reines DOS bei einer der virtuellen Maschinen Testen.

Gr��e

Hans Grimm