Genealogische Webseiten - Aufruf zu wechselseitiger Verlinkung

Liebe Mitstreiter,
viele von uns haben eine genealogische Homepage und möchten von Suchmaschinen
gefunden und bei den "Treffern" oben plaziert werden. Dabei können wir uns
gegenseitig entscheidend helfen, indem wir wechselseitig Hyperlinks zu anderen
Webseiten legen. Suchmaschinen stufen beim Seitenrang (englisch page-rank) der
erfaßten Seiten nämlich Seiten umso höher ein, je mehr andere, ranghohe Seiten
auf sie verweisen.
Darum habe ich etwa auf meiner Webseite
http://kunze.ahnenforschung.net/familienforschung/index.htm Links auf mehrere fremde genealogische Seiten gelegt,
auch um diese zu unterstützen, etwa bei Google gut plaziert zu werden. Gern
kann ich weitere Links zu anderen genealogischen Seiten legen und wünsche mir das
im Gegenzug von Forscherkollegen. Wer dasselbe Bedürfnis hat, möge sich bitte
direkt (das interessiert vermutlich nicht alle Listenteilnehmer im Detail)
bei mir melden.
Natürlich sollte jeweils aus Perspektive der Webseite, von der ein Link
ausgeht, ein genealogischer Anlaß erkennbar sein, warum eine externe Seite verlinkt
wird. Da ich etwa in Südbayern nichts zu forschen habe, wird sich ein Anlaß
eher finden, wo geographische oder familiäre Übereinstimmungen bestehen. Eine
Vor-Übersicht über meine Forschungsregionen siehe
http://kunze.ahnenforschung.net/familienforschung/forgeb.htm.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Kunze
http://klauskunze.com

Liebe Liste,

ein Frage bez�glich des Unterschieds zwischen Konfirmationen- und
Communikanteneintragungen in evangelischen Kirchenb�chern h�tte ich. Worin
genau liegt der Unterschied, bzw. welchen Nutzen kann ich aus diesen
Aufz�hlungen ziehen?

Bislang hatte ich es nur mit Konfirmanten zu tun, deren Geburt dann
schlie�lich rund 14 Jahre zuvor lag.

Viele Gr��e,
Inga

Hallo Klaus,

ich habe mich nun schon laenger nicht mehr mit Suchmaschinenrankings
beschaeftigt, weiss aber noch, dass es durchaus zu 'Minuspunkten' kommt
wenn Worthaeufigkeiten oder gleichlautende Links, zu haeufig in ein
und demselben Dokument vorkommen.

Hierbei ist es voellig unerheblich, ob alle Meta-Tags sauber und
verifizierbar sind. D.h., die eigentlich gute Idee kann auch nach hinten
losgehen und ploetzlich wird keine der Ahnenforschungsseiten in den
Suchmaschinen 'gerankt'. Hier tut manchmal eine saubere 'robots.txt'
mehr als jeder Link. Im uebrigen werden mehr als die ersten 1.000
sichtbaren Zeichen einer Website von den Suchmaschinen mittlerweile
voellig ausser acht gelassen.

Ich kenne noch 2 Mitstreiter aus Suchmaschinenanfangszeiten (tolles
Wort!) die auch heute dort noch bestens up-to-date sind. Ich bin es wie
Eingangs erwaehnt nicht mehr, denke aber, dass meine grundsaetzlichen
Thesen noch stimmen - vielleicht?

Man kann dies bei den zweien wahrscheinlich nachlesen; der eine ist
Klaus Schallhorn unter http://www.kso.co.uk/
der andere Klaus Arnhold unter http://www.klaus-arnhold.de/

Vielleicht liege ich ja mit meiner Skepsis voellig fehl. Es wuerde
mich freuen,
Gruesse
Ralf Stamporek

KlausKunzeUslar@aol.com wrote: