Vielen Dank, Herr Schawaller,
dann gab es wohl zwei Pfarrer Salopiata. Einer war offenbar in Juditten
tätig. (http://books.google.de/books?id=BihiD2DY4ToC&pg=PA150&lpg=PA150
&dq=Sal opiata+Pfarrer&source=bl&ots=VLTTGzrxr_&sig=SbNAQEA-L4F0XIaNGEJJ
rELoWxw &hl=de&ei=JnWITuDcOIHk4QSfkPyUCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&r
esnum=5&ved=0CDMQ6AEwBA#v=onepage&q=Salopiata%20Pfarrer&f=false)
Todesanzeige der Witwe Minna Salopiata
(S. 16)
MfG
Th. Salein
+ + + + + + + + + + + + + +
Lieber Herr Salein,
ja, es gab zwei Pfarrer mit diesem Namen - ich vermute, dass es sich um
Vater und Sohn handelt.
Salopiata Hermann Otto Arthur 1888 Hilfsprediger
NEUKIRCH Salopatia Hermann Otto Arthur 1888 1891
Pfarrverweser SECKENBURG
Salopiata Hermann Otto Arthur 1891 1893 Pfarrer KINTEN
Salopiata Hermann Otto Arthur 1894 1901 Pfarrer LAUKNEN
Salopiata Paul 1923 1928 Hilfsprediger KÖNIGSBERG / Pr.
Salopiata Paul 1928 1945 Pfarrer JUDITTEN (Sitz METGETHEN)
Salopiata Minna,Pfarrerwitwe, früher Tilsit; lebt 1948 (24) Freiburg /
Elbe, Kreis Stade; 1956 ebda; (Witwe von Hermann Otto Arthur Salopiata,
Salopiata, Dr.Paul* 27.09. 1898,1. theol. Examen 10.03. 1922, 2. tehol.
Examen 17.10. 1923, ordiniert 04.11. 1923; an Kriegsereignissen oder
folgen verstorben. Seine Witwe, Elsa Salopiata lebt 1946 in (15) Bad
Tennstedt (Thür) Kreis Langensalza, Bahnhofstrasse 47a bei Seydel; 1947
ebda; 1948 ebda; 1952 (24a) Sprötze 257 Kreis Harburg; 1956 ebda; Paul
Salopiata ist 1945 auf der Flucht aus Königsberg mit dem Dampfer "Steuben"
gesunken. Sohn von Hermann Otto Arthur Salopiata ??? (vgl. dazu Hugo Links
Berichte über die Zeit in Königsberg 1945-1948!
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Christoph Surkau
Ich kann eine Kleinigkeit zu Dr. Saolopiata beitragen.
Meine Mutter ist von ihm ca. 1934 in Methgethen konfirmiert worden.
Sie hat ihn einige Zeit danach einmal nach dem Unterschied zwischen Deutschen Christen und Bekennender Kirche gefragt. Er hat geantwortet, darüber wolle er lieber nicht reden. Er wollte wohl meine Mutter nicht in Schwierigkeiten bringen.
Von ihr habe ich auch gehört, dass er in Königsberg an der Universität Litauisch unterrichtet haben soll.
MfG
Eberhard (Schroedter)
"Hans Christoph Surkau" <mailto:Hans-Christoph.Surkau@t-online.de> schrieb: