Überblick
- Projekt: „Salvemos nuestras tumbas“ – Ziel ist die Rettung des funerären Erbes und die Würdigung des kulturellen Wertes von Friedhöfen.
- Ergebnis bisher: 7,5 Millionen digitalisierte Gräber.
- Hintergrund: Jährlich verschwinden ca. 200.000 Gräber auf europäischen Friedhöfen durch Vernachlässigung, Vergessen oder fehlende Instandhaltung.
Mitmachinitiative
- Werkzeug: Kostenlose App Geneagraves für iOS und Android.
- Funktionsweise:
- Bürger fotografieren und indexieren Grabsteine.
- Bilder werden mit der Geneanet-Datenbank synchronisiert und kostenlos registriert.
- Such- und Mitmachmöglichkeit für jedermann zur genealogischen und historischen Forschung.
- Erweiterung: Auch Denkmäler, Tafeln und Memoriale werden erfasst, insbesondere mit Bezug zu Kriegen und sozialen Bewegungen.
- Beispiel Spanien: Freiwillige erstellen eine digitale Kartografie des Gedächtnisses in Städten und Dörfern.
Bedeutung laut Geneanet
- Zitat Christophe Becker: Friedhöfe sind „Museen der Geschichte und der Grabkunst“.
- Zweck der Digitalisierung: Bewahrung individuellen wie kollektiven Gedächtnisses und Erhalt eines Teils der europäischen Geschichtslandschaft.
- Langfristiges Ziel: Moderne, effektive Weitergabe von Familiengeschichte an kommende Generationen.
Geneanet – Hintergrund
- Gründung: 1996.
- Status: Größte kollaborative genealogische Datenbank Europas.
- Kennzahlen:
- Über 5 Mio. registrierte Mitglieder
- 2 Mio. erstellte Stammbäume
- Mehr als 9 Mrd. referenzierte Personen
- Ausrichtung: Kombination aus Leidenschaft für Familiengeschichte und digitaler Technologie für offenen Zugang zur Vergangenheit.
Sources:
https://comunicae.es/pt/notas-de-prensa/geneanet-alcanza-los-75-millones-de-tumbas
Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog