Liebe Forscherkollegen,
der Genealogentag rückt näher. Möchte recht herzlich einladen die Ausstellung, die Vorträge und/oder die Exkursionen zu besuchen. Alles wichtige finden Sie auf der Homepage www.genealogentag.de
Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos! Vereine aus Österreich, Schweiz, Frankreich und viele weitere Vereine, Verlage und Firmen bieten Hilfe an. Hinweisen möchte ich auch auf die Exkursionen am Montag. Es sind einige Punkte dabei, die man selten angeboten bekommt z.B. eine Werksführung bei MAN, die Führung um den Dom (eine Führung, bei der es nicht nur trockene Daten sondern auch was zu Lachen gibt) oder der Besuch des Wasserturmes (doppelläufige Wendeltreppe aus dem 17. Jahrhundert) und allgemein die Wasserversorgung. Die Vorträge sind kostenplichtig (1 Tag 8 Euro, alle 3 Tage 18 Euro), ebenso die Exkursionen (5 Euro, außer die Fuggerei - dort kommt noch der Eintritt dazu deshalb 8 Euro), die Archivführungen sind wieder kostenlos.
Unten das Programm und danach eine Liste der Aussteller.
Würde mich freuen Sie begrüßen zu dürfen.
Sabine Scheller
Organisation Genealogentag
31.08.2012-03.09.2012, Berufsoberschule "Balthasar Neumann Schule" in der Haunstetter Str. in Augsburg
Programm
Freitag, 31.08.2012
Ausstellung geöffnet von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Der Besuch ist kostenlos.
14.00-14.30 Uhr
Pressegespräch: Dirk Weissleder, stellv. Vorsitzender der DAGV und BLF-Vertreter
14.30-15.00 Uhr
Ausstellungseröffnung mit symbolischem Zerschneiden eines Bandes, Führung durch die Ausstellung
14.00-15.00 Uhr
Sprechstunde DAGV: Wolfram Kaspar, Andreas Bellersen: Vereins- und Finanzverwaltung
15.00-16.00 Uhr
Eröffnungsvortrag: Susanne Kasch, Stadtdekanin: Als Frieden möglich war - Reformation in Augsburg und die Folgen
16.00-17.00 Uhr
Roman C. Scholz: DNA-Genealogie - Gentests als Hilfsmittel der Ahnenforschung
16.00-17.00 Uhr
Max Franke: "Ihre Ahnenforschung - Der einfache Weg zum hochwertigen Buch"
Max Franke arbeitet für epubli, den Print-on-Demand und Self-Publishing-Anbieter der Verlagsgruppe Holtzbrinck und beschäftigt sich u.a. mit den Umbrüchen in der Verlagslandschaft und neuen Möglichkeiten für Autoren.
Zum Vortrag:
Egal ob als Gemeinde, Verein oder Privatperson: Noch nie war es so einfach ein Buch zu erstellen und zu veröffentlichen - Digitaldruck und Online-Buchhandel machen es möglich. epubli bietet Ihnen kostengünstigen Digitaldruck in Buchhandelsqualität und flexibles Veröffentlichen ohne finanzielle Risiken und ab nur einem Exemplar. Der Vortrag demonstriert, wie Sie mit nur wenigen Klicks ein Buch erstellen können und es mit einer ISBN im gesamten deutschen On- und Offline Buchhandel veröffentlichen.
Im Staatsarchiv Augsburg:
14.00-15.30 Uhr
Dr. Thomas Engelke: Führung StAA, Restaurierungen, Konservatorische Behandlung von Archivalien
15.30-17.30 Uhr
Prof. Filser, Herr Steiner, Herr Steck: StAA, Das Kataster - mehr als nur ein Steuerbuch
Sondertreffen:
16.30-18.00 Uhr: Herold
Vorträge: Dr. Gerhard Seibold (Crailsheim): "Wappenmalerei um 1600 am
Beispiel der Stammbücher des Augsburgers Philipp Hainhofer" und Lothar
Müller-Westphal (Kreuzau): "Echte und scheinbare Missfarbigkeit von Wappen"
19.00-20.30 Uhr
Empfang im Goldenen Saal im Rathaus
Anschließend gemütliche Einkehr im Stadtzentrum im Lokal "Zum weissen Hasen" in der Annastraße oder im "Zeughaus".
Samstag, 01.09.2012
Ausstellung geöffnet von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Der Besuch ist kostenlos.
Vortragsreihe A
09.00-10.00 Uhr
Dr. Erwin Naimer: Nicht nur Pfarrmatrikeln - weitere Quellen zur Genealogie in kirchlichen Archiven
10.00-11.00 Uhr
Dr. Barbara Rajkay: Das unterschiedliche Heiratsverhalten der katholischen und evangelischen Patrizier im 18. Jahrhundert und ihre Folgen.
11.00-12.00 Uhr
Dr. Michael Cramer-Fürtig: Quellenbestände zur Familien- und Personenforschung im Stadtarchiv Augsburg.
13.00-14.00 Uhr
Günter Ofner: Bayrisch Schwaben - Österreich, Streifzug durch 1000 Jahre Beziehungen
14.00-15.00 Uhr
Dr. Thomas Engelke: Spätmittelalterliche Urkunden als unterschätzte Quelle der Familienforschung
15.00-16.00 Uhr
Prof. Dr. Walter Pötzl: Mirakelbücher und Votivtafeln - Beispiele zur Belebung des eigenen Stammbaumes
16.00-17.00 Uhr
Dr. Helmut Gier: Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg und ihr Bestände für die genealogische Forschung
Vortragsreihe B
09.00-10.00 Uhr
Franz Karg: Fugger und Augsburg - ein schneller Gang durch die Fuggergeschichte mit Ausblick auf genealogisches Material im Fuggerarchiv
10.00-11.00 Uhr
Dr. Claudia Kalesse: Quod sit civis - Bürgeraufnahmen im spätmittelalterlichen Augsburg
11.00-12.00 Uhr
Dr. Wolfgang Weisser: Das Augsburger Patriziergeschlecht Jenisch - seine Ausbreitung nach Württemberg im 17. Jahrhundert
13.00-14.00 Uhr
Günter Thürheimer: GenWiki - das Wiki für Familienforscher auch in Bayern
14.00-15.00 Uhr
Dr. Lupold von Lehsten: Angehörige der Familie von Pflummern im Dienst von Reichsstädten und oberdeutschen Fürsten und Herrschaften in der Frühen Neuzeit
15.00-16.00 Uhr
Dr. Bernhard Ebneth: Aktueller Stand der Genealogien in der Neuen Deutschen Biographie - Arbeit mit der Online-Version
16.00-17.00 Uhr
Monika Nauy: Die Salzburger Exulanten - Auf dem Weg in eine neue Heimat - Mit Schwerpunkt auf ihre Ankunft 1731 und ihren Aufenthalt in Augsburg 1732 sowie Samuel Urlspergers Hilfe.
Workshops
09.00-10.00 Uhr
Ulli Heist: Einführung in die Aktion Forscherkontakte (Foko) der DAGV (Vortag)
10.00-11.00 Uhr
Ulli Heist: Foko für erfahrene Familienforscher (Workshop-online)
11.00-12.00 Uhr
Hans-Joachim Lünenschloß: Familienforschung (Familienkundliche Forschungsmöglichkeiten) im Internet für Anfänger und Fortgeschrittene
14.00-15.00 Uhr
GFF - Herr Bauernschmidt: GFAhnen
14.00-15.00 Uhr
Sprechstunde DAGV: Wolfram Kaspar, Andreas Bellersen: Vereins- und Finanzverwaltung
15.00-16.00 Uhr
Franz Karg, Fuggerarchiv: Hilfreiche Quellen am Rande - von den Amtsrechnungen zum Leibbuch - ausgewählte Beispiele
16.00-17.00 Uhr
Andreas Job: DigiBib - die genealogische digitale Bibliothek
Kinderprogramm im Rahmen des Augsburger Ferienprogramms (separate Anmeldung erforderlich, Anmeldung bitte unter: http://www.tschamp.de)
09.00-11.00 Uhr
15.00-17.00 Uhr
Brigitte Haas, Johanna Hauck: erste Stunde für die Kinder, in der zweiten Stunde werden die Eltern in das Programm einbezogen
Fototermin:
12.45 Uhr: Alle Teilnehmer sind eingeladen sich bei den Treppen zwischen dem Schulhaus und der Turnhalle zu einem gemeinsamen Foto zu treffen.
Sondertreffen DAGV:
16.00-18.00 Uhr: Mitgliederversammlung der DAGV
Schwäbisch-Bayerischer Festabend AUSGEBUCHT
Sonntag, 02.09.2012
Ausstellung geöffnet von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Der Besuch ist kostenlos.
Vortragsreihe C
09.00-10.00 Uhr
Ulrich Kretschmer: Die neue Internet-Homepage des BLF
10.00-11.00 Uhr
Prof. Dr. Wilhelm Liebhart: Die Wittelsbacher, Augsburg und Schwaben - keine konfliktfreie Geschichte!
11.00-12.00 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Wüst: Neues zur regionalen Industriegeschichte
Vortragsreihe D
09.00-10.00 Uhr
Priv.-Doz. Dr. Peter Fleischmann: Mozart in Augsburg und Schwaben
10.00-11.00 Uhr
Peter Lingnau: GOV - das genealogische und historische Ortsverzeichnis
11.00-12.00 Uhr
Dr. Herbert Wurster: Digitale Genealogie im mitteleuropäischen Donauraum (matricula.eu)
12.00-13.00 Uhr
Marie-Luise Carl M. A.: Das Online-Erfassungsprojekt "Verlustlisten des
1. Weltkrieges" des Vereins für Computergenealogie
Schlussveranstaltung
14.00-16.00 Uhr
Totengedenken, Gatterer-Medaille, Sketch: "Hannes und der Bürgermeister - Ahnenforschung", Schlussworte, "Stabübergabe"
Exkursionen
10.00-17.00 Uhr
In Eigenregie Besuch des Mozarthauses, Frauentorstr. 30, Eintritt 1 ? (Montags geschlossen)
15.00-17.00 Uhr
Monika Nauy: Protestantischer Friedhof - Treffpunkt: Eingang Haunstetter Straße
siehe auch die Homepage: www.Protestantischer-Friedhof.de
Montag, 03.09.2012
Archivführungen
10.30-12.00 Uhr
Alisa Neumann: Führung, Stadtarchiv Augsburg, Meldeunterlagen von 1834 - ca. 1985, max. 20 Teilnehmer
14.30-16.00 Uhr
Alisa Neumann: Führung, Stadtarchiv Augsburg, Außenstelle Imhofstr. 7, Personenstandsüberlieferungen des Augsburger Standesamtes von 1876-1981, max. 20 Teilnehmer
14.00-15.30 Uhr
Dr. Erwin Naimer: Führung, Bistumsarchiv, Hafnerberg 2/II, Augsburg
Exkursionen
10.00-12.30 Uhr
Pfarrer i.R. Wolfgang Wunderer: Auf den Spuren der Reichstage und der Reformation, mit Annakirche, Treffpunkt: Theater
10.30-12.30 Uhr
Frau Simon: MAN-Diesel, Werksführung (festes Schuhwerk Vorschrift), max. 20 Teilnehmer
11.00-12.30 Uhr
Hermann Kleitner: Domviertel - Treffpunkt: Domeingang Südseite
14.00-16.00 Uhr
Frau Thurner: Fuggerei - die älteste Sozialsiedlung der Welt
14.00-16.00 Uhr
Handwerkermuseum: Besuch des Handwerkermuseums mit Besichtigung des Wasserturms, max. 30 Teilnehmer
Liste der Aussteller:
ATCTOURISTIK in der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW)
AGES - Genealogieprogramm, Jörn Daub e.K.
AMF - Arbeitsgemeinschaft Mitteldeutscher Familienforscher
AGoFF- Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Familienforscher e.V.
AKdFF - Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher e.V.
Arbeitskreis Familien- und Ahnenforschung Geislingen Steige e.V.
BSW - Gruppen Familien- u. Wappenkunde i.d. Stiftung Bahn-Sozialw.
Bund der Familienverbände e. V.
Bund für deutsche Schrift und Sprache e.V.
Compgen - Verein für Computergenealogie
DAGV - Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V.
Degener Verlag & Co., Fachverlag für Genealogie, Heraldik, Geschichte
epubli GmbH - Buchdruck von morgen
Familia Austria, Österreichische Ges. für Genealogie und Geschichte
Familienbuch 5.0, Jan Escholt Individualsoft
Familien- und Heimatforscher Schrobenhausener Land - Anna Probst
Familiysearch International
Fédération Généalogique de Haute Alsace
FGG - Forschungsgruppe Grafschaft Glatz
Friedrich R. Wollmershäuser - Genealoge
Genealogie-Reisen - Karin Jauch, Ahnenforschung-Baden-Württemberg
Genealogische Begriffe/Lexikon-CD- Josef Huber
GFF - Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V.
Heimat- und Fachverlag Steinmeier, Nördlingen
IGAL - Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle
Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e.V.
Münchner-Wappen-Herold e.V.
SGFF - Schweizerische Gesellschaft für Familienforschung
Stammbaumdrucker - Ingenieurbüro Dr. Ing. Ekkehart H. v. Renesse
Tausendschön-Verlag, Lodmannshagen/Pommern
Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen e. V.
Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden e. V.
VfFOW - Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V.
Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher e.V.
Verlag Ekkehard & Ulrich Brockhaus KG
VSFF - Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher e.V.
Wißner-Verlag, Augsburg
Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte