Hallo Volker,
zu A)
Sei doch bitte so gut und sie mal unter folgender Webseite nach
http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/baltlex/Blatt_bsb00000345,00344.html?prozent
Genealogisches Handbuch der Oeselschen Ritterschaft
Vielleicht wird in diesem Handbuch erwähnt. Weisst du ober er aus schwedischem
oder deutschem Adel war?
zu B)
wenn er ein höhere "ämbetsman" war wurde in Wikipedia oder Runeberg.org geführt.
So ohne Ortsangaben kann ich leider nicht helfen.
Storck Västerdals kompani 36 Järna: Nordanåker
Quellle REGISTER ÖVER SOLDATNAMN OCH ROTAR VID DALREGEMENTET
Efter "Dalregementets sockenkompanier" (1964).
Utarbetat av Elisabet Hemström
Kompaniernas ordningsföljd och benämning har skiftat från 1600-talet till i mitten av 1800-talet. Dalregementets soldatregister följer de som återfinns i C.L.Grill, Statistiskt sammandrag af svenska indelningsverket, utgivet 1855-58. I faksimil 1988. Under 1600-talet hade kompanierna namn efter sin chef.
1 Livkompaniet Livkompaniet 1696 - Livkompaniet var formellt alltid överstens kompani
2 Leksands kompani (1a) Majorens kompani 1696-1836, Leksands kompani 1836 -
3 Gagnefs kompani Gagnefs kompani 1696-1771, 2a majorens 1771-1817, 3e majorens 1817-1836, Gagnefs kompani 1836 -
4 Gustafs kompani Överstelöjtnantens kompani (Tuna kompani) 1696-1812 Gustafs kompani 1812 -
5 Västerdals kompani Västerdals kompani 1696-1812, Överstelöjtnantens kompani 1812-1836, Västerdals kompani 1836 -
6 Orsa kompani Orsa kompani 1696-1817, 2a majorens kompani 1817-1836, Orsa kompani 1836 -
7 Mora kompani Mora kompani 1696 -
8 Rättviks kompani Rättviks kompani 1696 -
zu C) gehört heute in Forschung von Finland,
Ich kann auch Dir nur die Seite www.rotter.se empfehlen oder dich an des Kriegsarkiv in Stockholm zu wende.
Forschergrüsse
aus dem sonnig warmen Lund
Conny Karlsson
Hallo Peter,
wenn Du Kontakte nach Schweden hast, würde ich es spannend finden, ob dabei evtl. Antworten auf meine Fragen bereit liegen? Kannst Du diese für mich weiterleiten?
A) gibt es Nachfahren dieses Ehepaares?
Hedwig von Müller, heiratete den schwedischen Offizier Carl Frederik (von)Morath Peresvetoff in Wismar. Dieser gründet im Jahre 1768 mit dem in Riga geborenen Arzt Handwich (Pate des Rostocker Syndicus Johann Mutzenbecher) in Wismar die Freimaurerloge "The Three Lions Lodge".
B) Was wurde aus seinen Kindern?
Karl Ludwig von Storch (auch Storck geschrieben), Drost und Erbherr in Hoppenrade bei Güstrow. (Er ist 1766 Pate bei L. Mutzenbecher in Rostock. Da er in Konkurs geriet, ging er nach 1776 mit mehreren Söhnen und Töchtern ausser Landes und soll als schwedischer Amtmann in Stockholm verstorben sein.
C) angeblich gehören der Kirche in Oulu heute schwere silberne Kreuze aus dem Nachlaß dieses Kaufmanns - sind darauf auch Inschriften oder Wappen?
Claus (Claes) Jennerjahn der Ältere, * vor dem Jahre 1600 in Deutschland, schwedischer Kaufmann und Reeder in Oulu (Finnland), gestorben nach dem Jahre 1600 in Sverige / Suomi. Verheiratet mit Margarethe Ficke. Im Jahre 1682 gab die Witwe, wegen ihres hohen Alters den Haushalt an ihre verheiratete Tochter, die Großutter des Pastors Petrus Lihovius ab. Claes Jennejahn der Jüngere besaß das Privileg des Tabakhandels und galt mit seiner Bibliothek, die über 300 Bände umfasste, als der reichtste Kaufmann und Ratsherr der Stadt. Uleå¢borg / Oulu wurde im Jahre 1605 vom schwedischen König Karl IX an der Mündung des Ouluflusses gegenüber der Insel Linnansaari und der damals dort befindlichen Festung gegründet Oulu ist heute die größte Stadt Nordfinnlands, sie liegt am Bottnischen Meerbusen und ist seit 1776 Hauptstadt der Provinz Oulu.
Mit freundlichen Grüßen Volker Jennerjahn aus Schwerin
<<........> Beim Genealogen-Kongress in Stockholm wurde ich von Herrn Jürgen WEIGLE gebeten,...