gibt es im internet ein Gemeindelexikon für Schlesien (und andere deutsche
Ostgebiete), ähnlich wie die Gemeindelexika von 1912, wo alle Orte, mit
Zugehörigkeit zum Kirchspiel (Muttergemeinde) verzeichnet sind.
Spezielle Frage:
Zu welchem Evangelischen Kirchspiel gehörte Wirschkowitz, Kreis Militsch?
das gemeindelexikon ist das ergebnis einer volkszählung für das jahr 1885.
es enthält die gesamte bevölkerung für jede gemeinde, unterteilt in
männlich/weiblich und was interessanter ist nach konfessionen. ferner
zugehörigkeiten zu gemeinde, amt, kreis, regierungsbezirk, provinz, sowie zu
evangelischem und katholischem pfarramt und zu den gerichten (wichtig für
grundbuch- oder nachlassakten. ferner ist die anzahl der häuser und
haushaltungen angegeben.
das mit dem Gemeindelexikon ist offensichtlich eine interessante
Angelegenheit, nur wie finde ich die Orte die man sucht?
Gru� Wolfgang
---------------------
Wolfgang Marschall
Lange Streifen 18
28357 Bremen
049-421-272536
Hallo Wolfgang, hallo Liste,
mich beschleicht so das Gef�hl, die Frage lautet nicht, wie Du die Orte
findest. Es geht darum, was Du f�r die Info zahlen mu�t.
Aber SO ist wohl die Welt, nichts ist umsonst.
die frage verstehe ich nicht ganz. ist damit gemeint, wo man die orte
geographisch findet, also tatsächlich in der landschaft. dann kann ich
antworten: es gibt orte, die gibt es nicht mehr, vor allem im nördlichen
teil ostpreussens. ansonsten liefere ich gerne uach den heutigen polnischen
namen mit kreis (powiat) zugehörigkeit oder ich kann das auf einer karte
lokalisieren. damit sollte man den ort in wirklichkeit finden.
sollte die so zu verstehen sein, ob man orte, die man sucht, auch in meiner
datei findet, kann ich nur sagen, dass alle wohnplätze, die einen namen
hatten, in der datei enthalten sind, also nicht nur gemeinden oder gutshöfe.
es bezieht sich halt auf den namen im jahre 1885. allerdings habe ich auch
spätere verzeichnisse und kann das abgleichen. ich habe bei den wohnplätzen
teilweise über die bewohnten häuser bemerkungen gefunden wie: "ausserdem 1
bewohntes zelt" oder "ausserdem 1 bewohnte erdhöhle". ich gehe daher davon
aus, dass die erfassung damals (1885) wohl relativ detailiert war.
zur bemerkung von ingo brambach: da gibt es wenig zu schleichen: natürlich
kostet die information etwas. aber damit findet man die orte auch. ich
versuche einfach mit dem honorar für derartige auskünfte meine kosten wieder
reinzuholen, die ich hatte mit der erstellung der datei (ca. 50'000 euro,
insofern hat ingo recht: nichts ist umsonst). ich verdiene also in den
nächsten ein bis zwei jahrzehnten nichts damit.
das ganze ist einfach ein angebot, ich dränge mich niemandem auf. mein
angebot richtet sich an die, denen mein honorar günstiger erscheint als die
fahrtkosten in die nächste bibliothek, die dieses verzeichnis hat,
gegebenenfalls die fernleihkosten oder schlicht auch einfach die zeit, die
das dann mit sich bringt.
essenz: die frage wäre richtig zu stellen: wie findest du die orte UND was
musst du dafür zahlen. die alternative von ingo ist falsch aufgegleist.