Hallo Günter,
vllt. reicht diese Karte? http://amzpbig.com/maps/1890_Gallingen_1928.jpg
Springborn ist in Quadrant Waagerecht 83 / Senkrecht 98
Kann man ganz normal als Bild speichern.
Mfg
Maik Wolski
Hallo Günter,
vllt. reicht diese Karte? http://amzpbig.com/maps/1890_Gallingen_1928.jpg
Springborn ist in Quadrant Waagerecht 83 / Senkrecht 98
Kann man ganz normal als Bild speichern.
Mfg
Maik Wolski
Hallo Maik,
gibt es so etwas auch im Bereich Seeburg?
MfG
J�rgen (Wedig)
Juergen Wedig schrieb:
Hallo Maik,
gibt es so etwas auch im Bereich Seeburg?
MfG
J�rgen (Wedig)
Hallo J�rgen,
auch wenn Maik angesprochen ist, hier der Link zum Messtischblatt (1:25.000) von Seeburg (Blatt Nr. 2090) aus dem Jahr 1936 (15.5 MB)
--> http://amzpbig.com/maps/2090_Seeburg_1936.jpg bzw.
--> Messtischblatt 1:25 000 (Zusatzinformationen)
Hier findest Du den Blattschnitt mit allen online zug�ngigen Messtischbl�ttern (dazu einfach auf das entsprechede Blatt klicken) - Bl�tter mit gr�nem Rahmen sind nicht vorhanden:
--> Skorowidz map Messtischblatt 1:25 000
Gru� aus dem Remstal bei Stuttgart
Matthias (E. Theiner)
Hallo Matthias,
vielen Dank!
Gru�
J�rgen
Hallo Matthias,
die Messtischbl�tter sind auch f�r mich sehr spannend. Mich interessiert besonders das Blatt Nr. 1590 von Malga. Leider finde ich zu dieser Karte keine Legende. Hast du eine Idee, wo ich eine Erkl�rung finden kann?
Viel Gr��e
Sabine (Vogt)
Hallo Sabine,
auf meiner Internetseite
http://www.unsere-ahnen.de/digi_buecher/Uebersichtskarte_Messtischblaetter.htm
findest Du Uebersichtskarten mit Links zu Messtischblaettern.
U.a. auch
http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/geogreif-content/suche/Legende_Mtbl.jpg
Dieser fuehrt zu einer Legende fuer Messtischblaetter.
Es gruesst ganz herzlich
G�nter (Mielczarek)
Hallo,
auch ich habe das Blatt 1590, allerdings in einer besseren Aufl�sung,
daf�r aber 12,5 MB gross und mit kompletter Legende.
Alles andere bilateral.
An G�nter :
Deine �bersichten sind wirklich Klasse ...
mfg
hans-peter (eberl)
Hans-Peter Eberl schrieb:
Hallo,
auch ich habe das Blatt 1590, allerdings in einer besseren Aufl�sung,
daf�r aber 12,5 MB gross und mit kompletter Legende.
Alles andere bilateral......
--------------------------------------------------
From: "Sabine" <sabine8818@web.de>
Sent: Saturday, December 19, 2009 7:15 PM
To: "OW-Preussen-L" <ow-preussen-l@genealogy.net>
Subject: Re: [OWP] GemeindekartenHallo Matthias,
die Messtischbl�tter sind auch f�r mich sehr spannend. Mich interessiert besonders das Blatt Nr. 1590 von Malga. Leider finde ich zu dieser Karte keine Legende. Hast du eine Idee, wo ich eine Erkl�rung finden kann?
Viel Gr��e
Sabine (Vogt)
Hallo Hans-Peter,
das von Sabine angesprochene Messtischblatt "Malga" hat die Nummer *2590* ( http://amzpbig.com/maps/2590_Malga_Agronomische_1902.jpg ) - nicht *1590*.
Dabei handelt es sich offensichtlich um eine Topographische Grundkarte mit zus�tzlichen Eintragungen von Bohrungen zur Ermittlung der Bodeng�te. Diese Bodenwertzahlen sind wichtig, wenn es zum Verkauf bzw. zur Verpachtung kommt, um den korrekten Preis bzw. die Pacht festzulegen.
Die gleiche Karte (ohne diese Zusatzeintragungen) gibt es �ber das Kartenarchiv der Universit�t Greifswald:
--> http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/geogreif-content/upload/mtbl/2590Malga.jpg
Habe Sabine bereits bilateral informiert.
Gru� aus dem Remstal bei Stuttgart
Matthias (E. Theiner)
Hallo,
trotzdem nochmal der Hinweis, auch die 2590 "Malga" habe ich in gleicher Aufl�sung.
Nennt sich "Deutsche Heereskarte" "Topographische Karte 1:25.000"
Aufnahme von 1911, Stand von 1929/1938, Ausgabe 1944.
Die Agronomische Karte wurde aufgenommen1869, Stand von 1896, Ausgabe 1902.
Beide Karten haben eine hohe Aufl�sung, stammen aber aus verschiedenen Zeiten.
Die Agronomische ist etwas besser lesbar, obwohl �lter ...
Die anderen Karten, z. B. von Geo sind nicht sehr weit vergr��erbar.
Interessant ist immer ein Vergleich von Karten aus verschiedenen Zeiten.
mfg
hans-peter (eberl)
Ein freundliches Hallo in die Runde,
nach etwa 8-w�chiger Wartezeit habe ich nun die vom Archivum Panstwows w
Lodzi angeforderten Dokumente erhalten (10 Geburts- und Hochzeitsurkunden,
vermutlich um 1850). Leider kann ich bis auf einige bekannte Namen nichts
lesen. Das liegt nicht an der Handschrift des Schreibers, sondern daran,
dass ich �ber keinerlei Polnischkenntnisse verf�ge. Zwei dieser Eintr�ge
sind wohl offensichtlich sogar in russisch, was mir leider auch v�llig fremd ist.
Kann mir jemand von euch beim �bersetzen behilflich sein, bzw. einen
preiswerten �bersetzer nennen, mit dem ich dann pers�nlichen Kontakt
aufnehmen kann?
Ich habe die Dokumente auf meiner HP abgelegt. Zu erreichen unter:
www.koeke.eu dort unter "Bunt Gemischt" und dann "Lesehilfe" anklicken.
Die russischen (?) Eintr�ge sind die mit der Bezeichnung "119" und "166", auch direkt mit folgenden Links erreichbar:
http://www.koeke.eu/buntes_gemischt/Lesehilfen/119.JPG
http://www.koeke.eu/buntes_gemischt/Lesehilfen/166.JPG
F�r eure M�hen danke ich im voraus
Gerd
Liebe Listenteilnehmer/innen,
ich habe mir den Sonderdruck aus der Zeitschrift f�r Geschichte und altertumskunde Ermlands, Bd.26, Heft 79 ausgeliehen.
Werd Ausk�nfte daraus w�nscht, bitte privat bei mir melden. Ich habe das Buch noch einige Tage.
Gr��e, Helga
helga@maxheigl.de
Hallo Gerd,
Kann mir jemand von euch beim Übersetzen behilflich sein, bzw. einen
preiswerten Übersetzer nennen, mit dem ich dann persönlichen Kontakt
aufnehmen kann?Ich habe die Dokumente auf meiner HP abgelegt. Zu erreichen unter:
www.koeke.eu dort unter "Bunt Gemischt" und dann "Lesehilfe" anklicken.
Die russischen (?) Einträge sind die mit der Bezeichnung "119" und
"166", auch direkt mit folgenden Links erreichbar:
http://www.koeke.eu/buntes_gemischt/Lesehilfen/119.JPG
http://www.koeke.eu/buntes_gemischt/Lesehilfen/166.JPG
ich habe mir die Urkunde Lodz Nr. 79 nochmal angesehen. Ich kann die Angaben, die ich Dir schon vor einigen Wochen geschickt hatte, noch ergänzen.
Geburt: 02.02.1860 in Lodz um 6 Uhr abends
Kindsname: Ernst
Vater: Stanisław Ansperger, Weber, wohnhaft Lodz, 21J alt
Mutter: Julianna geb. Feige, 21J alt
Taufe fand "am heutigen Tag" statt (also 05.02.1860)
Die anderen genannten Personen sind Zeugen.
Ich hoffe, dass dies Dir weiterhilft.
Bei den anderen Übersetzungen kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, da dies einfach zu aufwändig für mich ist. Auch den obigen Text konnte ich nur mit Hilfe einer polnischen Muttersprachlerin vervollständigen.
Bei Bedarf kann ich aber den Kontakt zu einer Übersetzerin herstellen, die ggf. auch die russischen Texte übersetzen kann (falls es sich tatsächlich um Russisch handelt). Falls Du daran Interesse hast, schreib mich nochmal direkt an.
Gruß,
Jan
Hallo Jan,
zunächst noch einmal recht herzlichen Dank für deine Mühen.
Die anderen polnischen Dokumente wurden zwischenzeitlich fast alle, von ebensolchen netten Forscherkollegen, wie du es bist, übersetzt.
Ich hatte mich auch diesbezüglich in der Liste bedankt.
Das Einzige was noch nicht übersetzt wurde sind die russischen (vermutlich altrussisch/kyrillisch?) Dokumente.
Eines wurde bisher halbwegs in englisch übersetzt. Falls ich mit dem anderen nicht weiter komme, melde ich mich gerne noch einmal bei dir.
Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg bei der Ahnenforschung
wünscht
Gerd
Hallo, das ist wirklich schwer zu lesen, da die Schrift einer alten Form
entspricht. Es ist auf jeden Fall russisch, also nicht ukrainisch.
Selbst wenn ich es lesen k�nnte, w��te ich noch nicht was es hei�t -
aber es gibt ja W�rterb�cher. Zum ersten Dokument:
Die Eintragung bezeichnet einen Ort Belja(?)usk. In der ersten Zeile
glaube ich als Text geschriebene Daten (Zahlen und Monat) zu erkennen.
Lesen konnte ich auch 2 Namen, wobei diese auch in lateinischer Schrift
angef�gt sind, n�mlich Stanislaw Anschperger und Juliane Feige.
Anschperger wird bei Gollub als Salzburger Exulant gef�hrt und zwar in
der Form Antzberger, was mit Anschperger gleich zu setzen ist.
Gru� von Manfred K.
Hallo Manfred,
auch dir danke f�r deine M�hen. Zwischenzeitlich wurden beide Dateien �bersetzt.
Was mich sehr interessiert ist der Satz:
"Anschperger wird bei Gollub als Salzburger Exulant gef�hrt und zwar in
der Form Antzberger, was mit Anschperger gleich zu setzen ist."
Kannst du mir diesbez�glich weitere Informationen zukommen lassen (leider sagt mir das gar nichts)?
Viele Gr��e
Gerd
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
"Gerd K�ke" <mailto:gerd-koeke@onlinehome.de> schrieb:
Was mich sehr interessiert ist der Satz:
"Anschperger wird bei Gollub als Salzburger Exulant gef�hrt und zwar in
der Form Antzberger, was mit Anschperger gleich zu setzen ist."
Kannst du mir diesbez�glich weitere Informationen zukommen lassen (leider
sagt mir das gar nichts)?
Hallo Gerd,
es gibt von Herrmann Gollub das Buch "Stammbuch der ostpreussischen
Salzburger"- Ausgehend von der Tatsache, da� man es fr�her mit der
korrekten Schreibweise von Familiennamen nicht so geanu nahm, hat Gollub
in seinen Aufstellungen auch verschiedene Namen zusammengefasst, wenn
diese sich in Dokumenten als zu ein und derselben Familie erwiesen
haben. Dies ist auch bei Antzberger der Fall.
Konkret gibt es folgende Eintr�ge:
Angspichler, Antspiegel, Anspisler, Antzberger ( d.i.alias Anschperger)
siehe unter Arnspichler z.B.
Adam A. 27, Werfen - Krausbehlen, Kirchspiel Kraup; Magdalena oder
Margarete Eilsberger; Bartel 1740, Gerskullen Ksp. Lengwel, Laukandten
Ksp. Tilsit, Prusischken, Ksp. Gumbinnen
und weitere 5 Eintr�ge
zu den Namen Arlberger, Arlperger, Alberger, A(h)lberger, Alber,
Allenberger, Arberger, Ahrensberger, Arensberger, Ohrenberger
z.B. den Eintrag
Christof A. 42, Gericht Goldeck, Hinterschwarzach, Zwayling, Klein
Veithof Gericht Goldeck, Magdalena Schwaiger 36, August 12, Christof 6,
Hans 3, nach Lindicken (Ostpr.) Ksp. Aul.
und weitere 9 Eintragungen.
Ich nehme an, da� Dein Stanislaw Anschperger ein Nachfahre Salzburger
Exulanten war, der weiter gewandert im damaligen Russisch Polen
teilweise polonisiert wurde (Vorname!)
Solltest Du alle Gollub Notizen ben�tigen, so machen wir das privat per
Scann.
Gr��e von Manfred K.
Hallo Manfred,
zun�chst danke f�r deine M�hen und dein Interesse.
Ich w�rde mich nat�rlich �ber die entsprechenden Scans sehr freuen.
Habe ich das richtig verstanden, dass in dem Stammbuch von Gollup auch die Herkunftsorte aus Salzburg, usw. enthalten sind?
Das w�re ja super.
Ich gr��e dich ganz herzlich aus Berlin und verbleibe
mit freundlichen Gr��en
Gerd
Gerd K�ke" <mailto:gerd-koeke@onlinehome.de> schrieb:
Was mich sehr interessiert ist der Satz:
"Anschperger wird bei Gollub als Salzburger Exulant gef�hrt und zwar in
der Form Antzberger, was mit Anschperger gleich zu setzen ist."
Kannst du mir diesbez�glich weitere Informationen zukommen lassen (leider
sagt mir das gar nichts)?
Hallo Gerd,
es gibt von Herrmann Gollub das Buch "Stammbuch der ostpreussischen
Salzburger"- Ausgehend von der Tatsache, da� man es fr�her mit der
korrekten Schreibweise von Familiennamen nicht so geanu nahm, hat Gollub
in seinen Aufstellungen auch verschiedene Namen zusammengefasst, wenn
diese sich in Dokumenten als zu ein und derselben Familie erwiesen
haben. Dies ist auch bei Antzberger der Fall.
Konkret gibt es folgende Eintr�ge:
Angspichler, Antspiegel, Anspisler, Antzberger ( d.i.alias Anschperger)
siehe unter Arnspichler z.B.
Adam A. 27, Werfen - Krausbehlen, Kirchspiel Kraup; Magdalena oder
Margarete Eilsberger; Bartel 1740, Gerskullen Ksp. Lengwel, Laukandten
Ksp. Tilsit, Prusischken, Ksp. Gumbinnen
und weitere 5 Eintr�ge
zu den Namen Arlberger, Arlperger, Alberger, A(h)lberger, Alber,
Allenberger, Arberger, Ahrensberger, Arensberger, Ohrenberger
z.B. den Eintrag
Christof A. 42, Gericht Goldeck, Hinterschwarzach, Zwayling, Klein
Veithof Gericht Goldeck, Magdalena Schwaiger 36, August 12, Christof 6,
Hans 3, nach Lindicken (Ostpr.) Ksp. Aul.
und weitere 9 Eintragungen.
Ich nehme an, da� Dein Stanislaw Anschperger ein Nachfahre Salzburger
Exulanten war, der weiter gewandert im damaligen Russisch Polen
teilweise polonisiert wurde (Vorname!)
Solltest Du alle Gollub Notizen ben�tigen, so machen wir das privat per
Scann.
Gr��e von Manfred K.