Gefallene des 1. WK aus Gildehaus, noch Anfangsbuchstabe L

Quelle:
Unseren Gefallenen von 1914 - 1918
A. Ringena, Die Prediger in Gildehaus seit der Reformation, 9. Heft (ohne Jahrgang)

noch Anfangsbuchstabe "L":

Jan LIMBECK, geb. am 19. Mai 1879 zu Waldseite, Bauer, Ehemann der Johanna TANNEN, 1915 eingezogen als ungedienter Landsturm zum Inf.-Regt. 37 in Köln-Kalk, kämpfte in Rußland und fiel am 27. Juli 1916 durch Verschüttung im Unterstand bei Gut Labusin in der Nähe von Nagomia (Baranowitschi).

Johann LÖTGENBÖRGER, geb. am 08. Dez. 1894 zu Hagelshoek, Gärtnereigehilfe, ledig, wurde 1915 zum 1. Garde-Regt. zu Fuß in Potzdam eingezogen und fiel durch Volltreffer am 14. Juni 1915 bei einem Sturmangriff auf Mrykowy-Skolin. Er wurde dort in einem Massengrab beerdigt.

Diedrich LOHMANN, geb. am 21.12.1897 zu Achterberg, Haussohn, ledig, wurde bei dem Res.Inf.-Regt. 228 zu Warschau ausgebildet, kam nach dem Westen ins Feld und wurde am 26. Juli 1916 bei Bixschote (Belgien) verschüttet.

Heinrich LÖGTERS, geb. am 25. Aug. 1893 zu Gildehaus, Uhrmacher, ledig, kämpfte als Kanonier in Rußland und starb am 11. Juli 1917 nach fünftägiger Krankheit zu Jaroslau an der Ruhr.

Gerhard LÖTGERING, geb. am 16. Jan. 1894 zu Gildehaus, Fabrikarbeiter, ledig, 1914 ausgebildet bei dem Kaiser Alexander-Garde-Regt. Nr. 1 zu Berlin, kämpfte in Rußland und Frankreich und fiel am 12. Febr. 1916 bei Bauvraignes durch eine Mine. In Amy wurde er begraben.

Johan LUKSHERM, geb. am 27. Okt. 1882 zu Westenberg, Bauer, verheiratet mit Gese SCHULTE-WESTENBERG, wurde zu Osnabrück ausgebildet, kämpfte als Landsturmmann an der Somme und fiel am 18. Okt. 1916 durch Granatsplitter im Kopf bei Guendecourt. Er war zwei Tage an der Front.

Liebe Grüße
Renate Dry