Gedcom 5.5 und UTF-8

Guten Tag,

Stefan Mettenbrink schreibt:

Wenn Sie das so strikt sehen, warum beschweren Sie sich nicht, dass TNG
auch UTF8 als Zeichencodierung anbietet?

Warum sollte man sich beschweren?

Wenn ich zitieren darf (nach
The GEDCOM Standard Release 5.5: Chapter 3)

"The character set for an entire transmission is specified in the
character set line of the header record."

Also: In der character set line wird das character set angegeben.

Und dann folgt (1996):

"UNICODE character set should be used for multi-language support as soon
as operating systems begin providing adequate storage and display support. "

Also: Es wird weder ein bestimmtes character set vorgeschrieben noch eines verboten. Schon in 5.5 soll Unicode benutzt werden, sobald die
Betriebssysteme das hergeben. Die im Jahr 1996 formulierte Einschränkung betrachte ich zwischenzeitlich als weggefallen, so dass auch in 5.5 UTF-8 benutzt werden darf. Da sehe ich keinen Verstoß.

Viele Grüße

TK

Was irgendwer behauptet, steht nicht zur Diskusion.

Gedcom 5.5 (Seite 39):

CHARACTER_SET:= {Size=1:8}
[ ANSEL | UNICODE | ASCII ]
A code value that represents the character set to be used to interpret
this data. The default character set is ANSEL, which includes ASCII as a
subset. UNICODE is not widely supported by most operating systems;
therefore, GEDCOM produced using the UNICODE character set will be
limited in acceptance for some time. See Chapter 3, starting on page 63.
ASCII contains the character set from 0x0 to 0xFF.
Note:The IBMPC character set is not allowed. This character set cannot
be interpreted properly without knowing which code page the sender was
using.

Hinter CHAR sind somit lediglich die Angaben ANSEL, UNICODE oder ASCII
zulässig. Damit ist auch die Zeichencodierung auf diese Möglichkeiten
beschränkt.

Gedcom 5.5.1 (Seite 44):

CHARACTER_SET:= {Size=1:8}
[ ANSEL |UTF-8 | UNICODE | ASCII ]
A code value that represents the character set to be used to interpret
this data. Currently, the preferred character set is ANSEL, which
includes ASCII as a subset. UNICODE is not widely supported by most
operating systems; therefore, GEDCOM produced using the UNICODE
character set will be limited in its interchangeability for a while but
should eventually provide the international flexibility that is desired.
See Chapter 3, starting on page 77.
Note:The IBMPC character set is not allowed. This character set cannot
be interpreted properly without knowing which code page the sender was
using.

Das UTF8 und UNICODE etwas unterschiedliches sind, sollte klar sein.
Sonst müsste man es in 5.5.1 nicht hinzufügen und ab Seite 77 näher
erläutern.

Wie schrieb bereits Tamura Jones:
"... it is fine to reject an ostensible GEDCOM file if it does not even
have a valid GEDCOM header."

Wenn im Header also GEdcom 5.5 vorgegeben ist, aber CHAR UTF8 benutzt
wird, kann es sich nicht um eine korrekte Gedcomdatei handeln.

Ich würde hier davon ausgehen, dass der Entwickler Gedcom 5.5.1 kennt
(wegen UTF8) und dabei ist, seinen Export darauf umzustellen (warum
sonst sollte er UTF8 nutzen?).

Wie dem auch sei. Ich kann damit leben und mein Import kommt damit
zurecht. Allerdings dar der Hersteller nicht behaupten, sein Export sei
nach Gedcom 5.5 erstellt. Da darf er sich nicht über Einsprüche wundern.

Insgesamt sind wir vom Thema abgekommen.

Gruß, Stefan Mettenbrink.

Können wir mal wieder normal reden und nicht streiten? Das bringt doch
nichts . Ich bin mit TNG vollauf zufrieden und was andere Entwickler von
Genealogiesoftware Mit Gedcom 5.5 oder 5.5.1 oder 6.0 machen ist mir
Wurscht. Also stoppt bitte die Diskussion oder Streitet euch privat.
Liebe Grüße
Dipl. Ing Hans Selbach | hans@selbach.at |Kohlgraben 23 | A-8280 Fürstenfeld

Austria | Tel.: 0043 (0)3382 54199

Erstelle für private Familienforscher kostenlos eine Webseite.
Muster von verschiedenen Webseiten unter https://www.a-cubed.eu/ mit neuen
Layout Vorlagen

Wir streiten nicht, wir diskutieren. :slight_smile:

Ich denke, Tobias kennt sich mit Gedcom nicht so gut aus, und ich zeige
auf, auf welche Stellen ich mich in der Gedcomdoku beziehe.

Grundsätzlich kann man mit TNG ja zufrieden sein (wie mit jedem anderem
Programm auch).
Ich habe bereits wieder Bezug auf die ursprüngliche Fragestellung
genommen. Vieleicht hilft ihm das weiter.

Gruß, Stefan Mettenbrink.