GEDBAS/ancestry.com

Hallo,

liebe Mitforscher(innen),

in GEDBAS habe ich u.a. hinterlegt:
August Heinrich Vogel, * 30.12.1872 Calbe, SA
Eltern: Johannes David Vogel und Johanne Friederike Kuthe

Dieser Datensatz ist auch unter ancestry.com zu finden, nur hat dort ein
Schlaumeier aus SA (also Sachsen-Anhalt) folgendes gemacht:
South Australia, Australia

Also vorsicht mit den Daten in ancestry.com.

Gruß

werner Pachollek

Moin, das Ganze wäre vielleicht nicht passiert, wenn man für Sachsen-Anhalt
die amtliche Abkürzung nehme, nämlich ST. SA ist vielleicht doch ein wenig
verbrannt.
Gruß
Wilhelm (Thiele)

Liegt Calbe nicht an der SAale? :wink:

Gruß,

Matthias

-------- Original-Nachricht --------

Hallo,

<< das Ganze wäre vielleicht nicht passiert, wenn man für Sachsen-Anhalt die amtliche Abkürzung nehme, nämlich ST. >>

sicher keine Lösung, denn auch dann findet man irgendwo auf der Welt wieder eine gleichlautende Abkürzung abweichenden Sinns.

Wir in Deutschland sollten nicht immer auf andere schielen und uns nicht von derartigen möglichen Parallelen beeinflussen lassen, denn mit Sicherheit kümmert es in Australien niemanden, ob SA für "South Australia" irgendwo anders, so z. B. in Deutschland, verwechselt werden könnte!

<< SA ist vielleicht doch ein wenig verbrannt. >>

Absolut nicht - es sind einfach nur zwei Buchstaben, eine Abkürzung ganz eigenen Inhalts.

Gruß,
Anja

Danke Anja Klinghoff,
f�r diesen Beitrag. Den gleichen Gedanken hatte ich auch,
wie ich den unten angef�hrten Beitrag gelesen habe.
Wenn wir alle W�rter oder Abk�rzungen, die in irgend einem
Zusammenhang mit der Sprache im so genannten "Gro�deutschen
Reich" stehen, nicht mehr verwenden, dann k�nnen wir gleich
auf unsere Muttersprache verzichten.
Mit freundlichen Gr��en
Helmut Bode

"Anja Klinghoff" <ahnenforschung62@gmx.net> schrieb:

Einen fröhlichen Vorweihnachtsabend,

in Sachsen-Anhalt wird häufig LSA für Land Sachsen-Anhalt verwendet.
Bedenkt man, dass es im Deutschen ca. 80 000 Abkürzungen gibt, dann ...
Allein in unserer Genealogie gibt es unzählige. Es gibt dicke
Abkürzungsverzeichnisse.
SA ist sicherlich x-mal dabei.

Das Schönste war aus Saxony-Anhalt Sexy-Anhalt zu machen. Und die meisten
Englischsprechenden können mit Muckefuck auch nichts anfangen.

Es ist einfach nur noch albern, jeden Begriff oder jede Abkürzung mit den
Nazis in Verbindung zu bringen und dann tagelang darüber in den Listen zu
diskutieren. Korinthenkackerei.

Es gibt Wichtigeres. Z. B. ein genaues Geburtsdatum.

In dem Sinne wünsche ich allen eine besinnliche und frohe Weihnachtszeit und
einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Alexander

Hallo Anja, hallo Wilhelm,
Ihr habt Beide Recht!. Vielleicht sollte man die "offizielle" Abkürzung für
Sachsen-Anhalt nehmen, wie sie auch in den mailinglisten Verwendung findet,
nämlich: S-A
LG und: schöne Weihnachten!
Margot (Dierenfeld)

Von: sachsen-anhalt-l-bounces@genealogy.net [mailto:sachsen-anhalt-l-
bounces@genealogy.net] Im Auftrag von Anja Klinghoff
Gesendet: Mittwoch, 19. Dezember 2012 13:53
An: Sachsen-Anhalt-L
Betreff: [S-A] Abkürzungen (vorher: GEDBAS/ancestry.com)

Hallo,

<< das Ganze wäre vielleicht nicht passiert, wenn man für Sachsen-Anhalt

die amtliche

Abkürzung nehme, nämlich ST. >>

sicher keine Lösung, denn auch dann findet man irgendwo auf der Welt

wieder eine

gleichlautende Abkürzung abweichenden Sinns.

Wir in Deutschland sollten nicht immer auf andere schielen und uns nicht

von derartigen

möglichen Parallelen beeinflussen lassen, denn mit Sicherheit kümmert es

in Australien

niemanden, ob SA für "South Australia" irgendwo anders, so z. B. in

Deutschland,

verwechselt werden könnte!

<< SA ist vielleicht doch ein wenig verbrannt. >>

Absolut nicht - es sind einfach nur zwei Buchstaben, eine Abkürzung ganz

eigenen Inhalts.

Hallo,

auf der Internetseite des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz:

bundeslaender/

sind die Abkürzungen der Bundesländer zu finden.
Hier steht für Sachsen-Anhalt 'ST'.

Gruß
Werner Pachollek

Hallo, ich stimme allen zu, die bei S-A/ SA bleiben wollen. Das hat sich
fest eingeb�rgert, j�ngere Leute w�ssten vermutlich gar nichts anderes
damit anzufangen. LSA - sind Lichtsignalanlagen....?

Ich w�nsche allen eine besinnliche und frohe Weihnachtszeit und
einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Liselotte (B�ttcher)

Liebe Lieselotte,

wenn du mal in Sachsen-Anhalt sein solltest, dann schau mal auf die
Kennzeichen der Polizeiautos.

Alexander

Hallo Werner Pachollek und alle anderen Diskussionsteilnehmer,

warum denn überhaupt abkürzen ???

Gerade in genealogischen Datenbeständen sollte man den vollen Namen
verwenden, um bei anderen Forschern oder/und nachfolgenden Generationen
keine Missverständnisse hervorzurufen.

Einen Gruß aus Berlin,
     - Juergen (Spoida)

Das meine ich auch.

Mit freundlichen Gr��en
Charlotte Kickton,
noch immer auf der Suche nach
Christian (Gottlieb) LYMPIUS
* um 1782-1784
und allen LYMPIUS und LIMPIUS weltweit.
www.Kickton-Ahnen.de

Hallo allerseits,

mir ist bei Sterbeeinträgen zweier Vorfahren aus Abberode/Eisleben in der Anfangszeit des 30jährigen Krieges die Bezeichnung als "Landschöppe" untergekommen.
Weiß jemand zufällig genauer, was das war und wie man zu diesem Amt gekommen ist? Vermuten würde ich, dass es sich um Beisitzer an Gerichtstagen auf Landesebene handelte...

Grüße aus Hannover

Giacomo-Marco Sbriglione

Ich lebe heute noch.
Aber vielleicht übermorgen nicht mehr?

Versuchs mal bei Google.

Alexander

Hallo Giacomo,

f�r diese Gegend ist das sowas wie ein zweiter B�rgermeister in einem Dorf. In vielen D�rfern sieht das wie folgt aus. Der Besitzer von Gut 1 ist in der Regel, wenn das kein Adliger ist, der Richter. Der von Gut #2 ist der Sch�ppe ... weil er eben auf dem Land ist, ist er der Landsch�ppe. Richter und Sch�ppe regelten gemeinsam mit den adligen Herren das Niedergericht. Also die Streitigkeiten a'la 'Knallerbsen' ... und waren somit eher mit einem Dorfsheriff zu vergleichen, als mit einem heutigen Richter.

Gr��e Steffan

Im Zedler ganz lapidar:
Land-Schöppen, sind diejenigen Schöppen, welche unbewegliche Güter
würdern [werten?] und taxiren.

Schöne Grüße, Ingo

Hallo Herr Spoida und alle anderen Diskussionsteilnehmer,

aber welcher Name ist richtig?
1872 gab es das Land Sachsen-Anhalt noch nicht!
Historisch müßte es Calbe/Preussen heißen.

Für jemanden der um diese Zeit in Königsberg geboren wurde schreibt man ja
auch Königsberg/Preussen und nicht Kaliningrad/Rußland.

Gruß
Werner Pachollek

Hallo,

ob das ein Schlaumeier war, oder das System selber, das würde ich mal
nicht sicher sagen wollen! Ich hatte mal einen Datensatz, da hat
ancestry.com einen Ahnen mal nach Aserbaijan geschickt...

Ich habe das Gefühl, das die Seite Kürzel irgendwie interpretiert und
dabei manchmal Unsinn baut.

Gruß
Thomas

Ahnenforschung ist eben international :slight_smile:

Frohe Weihnacht
Dietger

Hallo,
das war kein Schlaumeier oder sonstwer. Das ist einfach so bei ancestry. SA steht dort für South Australia wie TX für Texas. Man sollte also die genaue Ortsangabe ( Ort, Kreis, Regio, Bundesland, Land) machen.

Liebe Grüße
Holger

-----Ursprüngliche Mitteilung-----