Geburtsurkunde aus Sedschütz

Hallo zusammen,

eine befreundete Forscherin würde gerne an eine Geburtsurkunde aus Sedschütz herankommen.
Die Geburt war am 24.9.1896 in Sedschütz.

Gab es zu dem Zeitpunkt bereits Standesamtliche Unterlagen? Und wenn ja, wo kann man diese anfordern?!
Vielen Dank!

Gruß Timo (Kracke)

Hallo Timo,

Sedschütz (Krs. Neustadt) gehörte zum Standesamt Schelitz II (Chrzelice II).

Sedschütz gehört zu Oberschlesien - dafür ist eigentlich andere Liste zuständig!!

Die Standesamtsbücher von Schelitz I und Schelitz II der Jahre 1874-1908/10 befinden sich im Staatsarchiv Oppeln in den Beständen:

fond: 1054/0 Urząd Stanu Cywilnego w Chrzelicach I und
fond 1055/0 Urząd Stanu Cywilnego w Chrzelicach II

Anschrift:

Archiwum Państwowe w Opolu
45-016 Opole, ul. Zamkowa 2
tel: (77) 454-40-75 do 76
fax: 454-21-12
email: sekretariat@archiwum.opole.pl
www.archiwum.opole.pl

Viele Jahrgänge der Standesamtsbücher aus Schelitz I und Schelitz II sind auch im Standesamt I in Berlin (Duplikate, Doppelüberlieferung), jedoch nicht der Geburtsjahrgang 1896 von Schelitz II.

Die späteren Standesamtsbücher von Schelitz für ca. 1908-1945 befinden sich noch beim heute zuständigen (polnischen) Standesamt in 48-210 Biala.

Zuständig für Sedschütz war die katholische Kirche in Polnisch Rasselwitz (= Roßtal, KB umfangreich erhalten) und die evangelische Kirche in Proskau (Evangl. KB. verschollen), Landkreis Oppeln.

Leider schreibst Du nichts über die Konfession der Gesuchten, so daß ich hier jetzt keine Einzelheiten zu den Kirchenbüchern mitteilen kann.

Weitere Informationen zu den Kirchenbüchern:

Viele Grüße und viel Erfolg

Hilmar (Tilgner)

-------- Original-Nachricht --------

Hallo Timo,
der Ort heißt Sehuschitz [Žehušice]. Das Gut gehörte den Grafen v. THUN-HOHENSTEIN und war dem Kirchspiel Chotušitz [Chotušice] im Bezirk Kuttenberg [Kutna Hora] angegliedert, also zum Prager Archivbereich. Digitalisiert wurden die Matriken bis jetzt nur bis 1810 (Geburten), 1836 (Heiraten) und 1813 (Tote).

Grüße vom Niederrhein,
Günther (Böhm)

Entschuldigung, eine Verwechslung!
G. Böhm