Geburten, Trauungen, Beerdigungen im Strehlener Kreis- und Stadtblatt 1846

Ich habe mir auf
http://digital-b.staatsbibliothek-berlin.de/digitale_bibliothek/digital.php?id=71&gruppe=zeitung
den Jahrgang 1846 vorgenommen und vom ersten Halbjahr die Geburten,
Trauungen und Beerdigungen rausgeschrieben, ich hoffe es nützt jemandem.

Kann mir jemand erklären, was die Abkürzung "Inw." bedeutet?

=== schnipp ===

Strehlener Kreis- und Stadtblatt (Brieg, 1846-03-07), S. 40

Evangel. Pfarrkirche in Strehlen.

Vom 28. December 1845 bis zum 28. Januar 1846 wurden getraut:

Actuar Rudolph GOTTSCHLICH mit Wilhelmine BRAND.

Schmiedegesell Gfried REBALL mit Johanna WENDE.

Getauft:

Schuhmachermstr. Glob BUCHWALD T. Maria Agnes.

Unverehl. Caroline STILLER T. Louise Auguste.

Unverehl. Amalie BLUM S. Johann Gottlieb Moritz.

Erbschmidt Gfr. LUDEWIG S. Herrmann Gustav.

Inw. Anna ROS. verw. BECH unehl. T. Bertha Dorothea.

Unverehl. Ernestine WERNER S. Carl.

Postillon Carl SCHÖNFELDER S. Friedrich Wilhelm Herrmann.

Seilermeister Christian SCHNEIDER T. Anselma Louise.

Beerdigt:

Königl. L. und St. Gerichts-Actuar Gottlieb REICHERT S. Heinrich Johann
2 J. 7 M. 24 T. Lungenlähmung.

Unverehl. Louise HOFFMANN T. Anna Dorothea 1 J. 2 M. 16 T. Zehrfieber.

Kaufmann und Gewerbesteuer-Rendant Herr Gustav Erdman Fürchtegott
MÄNNLING 57 J. 4 M. 14 T. Lungenlähmung.

Rothgerber Heinrich JAUERNECK S. Johann Rudolph Benno 8 J. 7 M. 2 T.
Scharlachfieber.

Inw. Aug. LARISCH S. Adolph Oswald 1 J. 5 M. 25 T. Steckfluß.

Inw. Anna Rosina verw. MEIER geb. SCHENKE, 87 J. Altersschwäche.

Inw. Joh. Eleonore verw. MAY geb. MORAWE 72 J. Altersschwäche.

Schlossermeister Friedrich HELLWIG T. Anna Bertha 3 J. 8 M. 24 T.
Scharlachfieber.

Rothgerber JAUERNICK S. Oscar Richard Rudolph 4 J. 11 M. 5 T.
Scharlachfieber.

Tagearbeiter Gfried. HINKE 66 J. Auszehrung.

Strehlener Kreis- und Stadtblatt (Brieg, 1846-04-04), S. 56

Evangel. Pfarrkirche in Strehlen.

Vom 28. Januar bis zum 28. Februar 1846 wurden getraut:

Brauergeselle August TOBIAS mit Henriette Carol. VÖLKEL.

B. und Posamentierer Julius NEUGEBAUER mit Jgfr. Auguste BLASCHKE.

Inw. Johann TARABA mit Juliane Caroline JANETZKY.

Eisenwaaren-Händler Adam HILD mit Frau Caroline verw. MAY geb. CONRAD.

Getauft:

D. Schuhmacher Carl JANETZKY G. Gottlieb Heinrich.

Unverehl. Carol. SCHEIT T. Louise Bertha.

Inw. Glieb SCHOLZ T. Caroline Bertha Dorothea.

Unverehl. Johanna SCHOLZ S. Carl Julius Robert.

Pachtschmied Gfried. GÖBEL T. Ernestine Louise.

Seilermstr. Wilh. KRACKER T. Maria Pauline Auguste.

Tagearb. Friedr. SIMON S. Carl Gustav Robert.

Sattlermeister Glob. HÜBNER S. Gustav Rudolph.

Strumpfstrickermstr. Ferd. JAUERNECK T. Bertha Henriette Hildegard.

Beerdigt:

Inw. Jgfr. Johanna LANGE 30 J. Auszehr.

Kleidermacher Friedr. WARMUTH ältest. S. Fried. Wilh. Adolph 3 J. 6 M. 5
T. Scharlachfieber.

Ein unbekannter taubstummer Vagabond 26 J. Nervenschlag.

Thierarzt Julius ULM S. Otto Julius Wilhelm 7 M. 22 T. Schlagfluß.

Unverehl. Louise HALFTER T. Louise 27. T. Krämpfe.

Maurer Glieb. SCHMIDT S. Joh. Adolph Robert 3 M. Krämpfe.

Inw. Anna Ros. verw. BECH geb. WINKLER unehl. T. Bertha 1. M. Krämpfe.

Weil. Pastor prim. Hr. Friedrich MEYHORN nachgelassene jüngste T. Maria
Bertha 25 J. 10 M. 27 T. Auszehrung.

Rothgerberges. Aug. HOFFMANN 51 J. Schwindsucht.

Actuar Gottlieb BARTSCH Ehefrau Anna Helene geb. Kutzer 45 J. 7 M.
Auszehrung.

Nachtwächter Christoph KÖHLER 68 J. Nervenschlag.

Auszügler Christian STÜTZE 81 J. Lungenschlag.

Strehlener Kreis- und Stadtblatt (Brieg, 1846-04-18), S. 64

Evangel. Pfarrkirche in Strehlen.

Vom 28. Februar bis zum 28. März 1846 wurden getauft:

Inw. Glieb. LITTAU T. Caroline Louise.

Inw. Frau Anna Ros. WORTMANN unehl. T. Ernestine.

Unverehl. Johanna BRUCKSCH S. Carl Friedrich.

Gefreiten Johann SOBACKO S. Joh. Gustav Adolph.

Beerdigt:

Escadron-Chirurg Ernst PÄTSCHKE 39 J. 6 M. Wassersucht.

Inw. Frau Anna Ros. WORTMANN geb. EICHNER 31 J. an den Folgen der
Entbindung.

Inw. Friedrich DOLINSKY 59 J. Nervenschwäche.

Jgfr. Emilie LIEDEL 36 J. Geschwulst.

Unverehl. Mar. Ros. MEIRICH T. Agnes Bertha Emilie 1 J. 5 M. 12 T.
Krämpfe.

Unverehl. Johanna BRUKSCH S. Carl Friedr. 7 T. Krämpfe.

Jgfr. Dorothea SEIDEL 81 J. Nervenschlag.

Oeconom IBERT 32 J 6 M Schwindsucht.

Seifensieder Ferd. FIEDLIER Ehefrau Dorothea geb. Solize 46 J. 6 M.
Auszehrung.

Inw. Benj. KERBER S. Gustav Adam 7 M. 10 T. Krämpfe.

Getreidehändler Carl KIENTOFF S. Carl Friedrich 1 J. 8 M. Drommelsucht.

Strehlener Kreis- und Stadtblatt (Brieg, 1846-05-30), S. 88

Evangel. Pfarrkirche in Strehlen.

Vom 28. April bis zum 28. Mai 1846 wurden getraut:

Tischler Aug. TSCHEPE mit Jgf. Joh. SCHOLZ.

Korbmacher Ernst Fr. WILLNER mit Anna Helene OSSIG.

Gasthauspächter Fr. Wilh. TRAUTMANN aus Oels mit Jgf. Christ. Louise
SCHNIEBER.

Getauft:

unverehl. CLAUJUS T. Ida Henriette Caroline,

unverehl. GÖBEL T. Car. Louise,

unverehl. MAY S. Joh. Carl Wilh.

Viktualienh. Gfr. KLAMPT T. Louise Elis.

Pachtbrauer Carl JAKOB T. Emma Paul.

Büchsenmacher Eduard BIRK S. Gust. Hein. Reinh.

Bezirksfeldwebel Rudolph KUHLAU S. Louis Paul Wilhelm.

Gasthausbes. NERGER T Ros. Bertha Agnes.

Tischler Carl SCHOLZ T. Maria Louise Aug.

Musik. Ferd. SCHOLZ S. Frd. Aug. Rud.

Kleidermach. Gfr. STIEGLITZKY S. Frd. Wilh. Otto.

Inw. Gf. SCHÜTZE S. Jul.

Beerdigt:

Inw. Anna Ros. WORTMANN unehl T. Ernst. Louise 17 T. Krämpfe.

Stockmeister GLÄSER jgst. T. Bertha Ida Aug. 1 J. 3 M. 14 T. Krämpfe.

Inw. LORENZ Ehefrau Sus. geb. Rohleder 63 J. Auszehr.

weil. Inw. Glieb. MELZIG nachgel. älteste T. Carol. Fried. 16 J. 10 M.
Schlagfl.

Inw. Joh. El. verw. BOBISCH geb. LEHNERT 86 J. Altersschwäche.

Strehlener Kreis- und Stadtblatt (Brieg, 1846-06-06), S. 91

Evangel. Pfarrkirche in Strehlen.

Vom 28. April bis zum 28. Mai 1846 wurden getraut:

Kämmerer und Kirchen-Vorsteher Hr. Samuel Gottlieb PLÄSCHKE mit Jgfr.
Johanne Juliane KUNZE.

Maurermeister Robert HEUMANN mit Jgfr. Agnes WORBS.

Schieferdecker Gottlieb KRÄUSEL mit Maria Rosina WAHN.

Fleischermstr. Hieronymus FRIEDRICH mit Jgfr. Anna Rosina MÜLLER.

Getauft:

Inw. Gfr. Schütze S. Julius REINHOLD.

Kammmacher August FRINSDORF T. Joh. Louise Caroline.

Unverehl. Auguste EXNER T. Emma Aug. Ottilie.

Unverehl. Caroline HOPPE S. Fried. Wilh. Robert.

Drechsler Carl SOMMER T. Selma Emma Elisabeth.

Drechsler Fried. PFIFFER S. Friedrich Reinhold Berthold.

Weisgerber Wilh. REIMANN S. Gustav Heinrich.

Unverehl. Aug. FRÄGER S. Ernst August.

Beerdigt:

Ehemaliger Rathmann und Kirchen-Vorsteher Hr. Christian Friedrich
SCHMIDT 67 J. 1 M. Rückenmarkschwindsucht.

Tagearb. Glieb. KAUFER 52 J. verunglückt durch einen fahrenden Wagen.

Kleidermacher Friedrich WIESNER jüngst. S. Bernhard Erich Freund 8 J. 8
M. 19 T. Zehrfieber.

Pachtschmidt Gfried. GÖBEL 42 J. Auszehrung.

Züchner Joh. Engelbert STAUCH 60 J. Krebsschaden.

Inw. Heinrich OSSIG 70 J. Alterschwäche.

Tischler Carl SCHOLZ T. Maria Louise Auguste 1 M. 19 T. Krämpfe.

Weil. Stellmacher Glob. BARTSCH nachgeb. jüngst. S. Carl Rudolph 5 J. 2
M. 20 T. Auszehrung.

Weisgerber Fried. KLEINERT Ehefrau Anna Rosina geb. LINDNER 47 J. 5 M.
Brustentzündung.

ehemal. Lohnfuhrm. Valentin FEIGE Ehefrau Anna Rosina geb. BOBISCH 44 J.
Auszehrung.

Strehlener Kreis- und Stadtblatt (Brieg, 1846-07-18), S. 116

Evangel. Pfarrkirche in Strehlen.

Vom 28. Mai bis zum 28. Juni 1846 wurden getraut:

Schieferdecker Franz Carl WINKLER mit Louise HÜRDLER.

Getauft:

Tischler Samuel GIERTH T. Pauline Ernestine Bertha.

Barbier Wilh. FÖRSTER S. Herrm. Emil.

Gastwirth Carl SELIGER S. Adolph Herrm.

Schankwirth Glieb. BREUER S. Friedr. Wilh. Traug.

Schumacher Wilh. HÜBNER T. Emilie Henriette.

Schumacher Christian ROLKE T. Anna Marie.

Beerdigt:

Unverehl. Louise HÜRDLER todtgeb. S.

Inw. Joh. Glieb. HELM 23 J. 3 M. 19 T. Auszehrung.

Jungfr. Caroline LUCHTER 54 J. Brustentzündung.

Inw. Ernst IBON T. Pauline Rosalie Elisabeth 8 M. 28 T. Krämpfe.

Weber Gfried. KAISER todtgeb. S.

Unv. Anna Ros. WENDE S. Carl Christian 1 J. 11 M. 7 T. Krämpfe.

L. u. St. Gerichts-Executor Gottl. SCHITTHELM 57 J. 4 M. 5 T.
Lungenlähmung.

Färber Wilh. PRÖSCHEL einz. T. Caroline Wilhelmine Bertha 10 M. 20 T.
Brustentzündung.

Schankwirth Glob METZNER in Münsterberg ältst. S., Sattlerlehrling
Wilhelm Gottlob 17 J. 5 M. Nervenfieber.

Schumacher BILECK einz. T. Anna Marie Bertha 2 J. 10 M. Auszehrung.

Fleischer Carl SCHREIBER einz. T. Pauline Juliane Louise 10 J. 1 M. 27
T. Gehirnwassersucht.

Kleidermacher Gfried ZÜCHNER ältest. S. Carl Wilhelm 2 J. 2 M. 18 T.
Krämpfe.

=== schnapp ===

Gruß,

Gunde

Hallo Gundemarie,

Kann mir jemand erklären, was die Abkürzung "Inw." bedeutet?

"Inw." bedeutet Inwohner (heute Einwohner)

Viele Grüße aus dem 3 Bockwindmühlendorf Oberoderwitz (südl. Oberlausitz)

Wolfgang OTTO

Gundemarie Scholz schrieb:

Ich habe mir auf
Staatsbibliothek zu Berlin
den Jahrgang 1846 vorgenommen und vom ersten Halbjahr die Geburten,
Trauungen und Beerdigungen rausgeschrieben, ich hoffe es nützt jemandem.

Kann mir jemand erklären, was die Abkürzung "Inw." bedeutet?

Liebe Gundemarie, danke für Deine Mühe, das ist ja wirklich eine
hilfreiche Sache!
"Inw." müßte man im Zusammenhang lesen. Es gibt Nachweise da steht es
für Einwohner.
Schönen Advent!
Axel