Geburt des Johann Carl Busch um 1788

Liebe Liste,

ich habe einen toten Punkt und komme einfach nicht weiter. Vielleicht hat jemand noch eine Anregung für mich:

Johann Carl Busch war Maurer und Kaufmann in Halle/ Saale
Folgende Informationen habe ich zusammengetragen:
1) Stadtarchiv Halle, Rathausstr.1

Er erhielt das Bürgerrecht der Stadt Halle: 11.Februar 1823, leider ohne Angabe der Herkunft.
"Johann Carl Busch, 43 Jahre alt, evangelisch, zum Betrieb des Materialhandels in No.2169 vor dem Klaus Thore"

2) Kirchenbücher in Halle:
Trauregister der Marktkirche 1806:
Dmuca p. Fer. Nat. Per. 1.2.3. (Sonntag nach dem Tage von Christi Geburt (also wohl der 25.12.???)

Joh. Carl Busch, Maurergesell allhier mit Jgfr. Judit Friederike Ulrich, des verstorbenen Mstr. Johann Andreas Ulrich, gewesenen Bürgers und Zimmermanns allhier hinterlaßene ehel. einzige Tochter zweiter Ehe.
Sponsus 27 Jahre
Sponsa 23 Jahre

T.Spsa (Testes Sponsa) Vitrieus (Stiefvater) Mstr. Beck

Laut einer Abschrift von 1935 wurde die Heirat auch in der Kirche U.L.Frauen unter Aufgebotsschein eingetragen

3) Beim Tode seiner Witwe 1844 wird er als Kaufmann bezeichnet:
Sterberegister der Kirche St. Ulrich in Halle:
1827 den 23.Juli Abends 10 Uhr der Bürger H. Johann Carl Busch, alt 50 Jahre, am Lungenschlage gestorben, beerdigt den 26. Juli

4) Bei den Geburten der Kinder wurden "leider" nur Paten aus Halle genommen.

Hat nun vielleicht jemand von den "alten erfahrenen Hasen" eine schlaue Idee???

Ich würde mich über jede Anregung freuen.

Viele Grüße Uli aus Achim

Hallo Uli,

"schlaue Ideen" habe ich nicht, nur einige M�glichkeiten. Ich w�rde auch
in dieser Reihenfolge vorgehen:

1. Sterbeeintrag des Carl Busch, manchmal steht der Geburtsort darin.

2. Wenn im Heiratseintrag hiesiger Maurer steht k�nnte er ja auch in
Halle geboren sein, Taufe ev. in anderer Kirche.

3. Vielfach wurde fr�her "verkuppelt" bzw. zu einer Taufe oder Heirat
als Pate eingeladen, also in der Marktkirche/Liebfrauenkirche bis ca.
1796 suchen nach Carl Busch aus ...

4. Wenn er von au�erhalb stammte mu�te er vielleicht noch bei der
Anmeldung eines neuen Gewerbes(ab ca. 1830) einen sog. Heimatschein mit
Herkunft einreichen. Maurer und Kaufmannsakten-Gewerbeakten.

5. Wenn er um 1788 geboren ist, kann sein Name mit Herkunft zwischen
1806 und 1814 in den Musterungslisten stehen. Selbst wenn die
Kirchenb�cher jetzt verloren sind, kann man hierin seine m�nnlichen
Vorfahren geb. ca. zwischen 1775 und 1796, Abweichungen sind nat�rlich
m�glich, finden. In Dessau geschah auf Befehl des F�rsten eine Abschrift
der Taufb�cher aus diesen Jahrg�ngen f�r eine l�ckenlose
Musterung.(Vielfach versuchten Dorfrichter und Beamte ihre S�hne vor den
Lost�pfen zu sch�tzen)

Wie gesagt, nur einige M�glichkeiten.
Wo diese Akten f�r Halle liegen, wei� ich leider nicht.

Mit freundlichem Forschergru�

Michael (Frisch)

Ich wuensche Euch und Ihnen allen ein erfreuliches Jahr 2011!

Hallo Uli,

Schliesst Du eine Herkunft aus Halle schon ganz aus? Ich denke, ich habe
schon lange vorher Busch in Halles KB gelesen. Alle meine eigenen Vorfahren
sind frueher sehr oft umgezogen, von einer Familie finden sich die Eintraege
in drei verschiedenen Kirchen. Vielleicht findest Du da noch mehr in anderen
KB.

Ich habe auf einem meiner KB-Fotos eine Geburt Busch, vielleicht ein Bruder
von Deinem Carl? Oder hast Du das schon?
Ulrichskirche, 15./17. Januar 1804
Maria Sophia, 2. Kind
Eltern Friedrich Busch, und Anna Sibylla Thoma� aus ... (Rodigkau?)
Paten: G�nther (L�beritz, b. Z�rbig), Dietze, Deutschebein (beide Halle)

Weiter wei� ich, da� es Busch in Stumsdorf (bei Z�rbig) gab, dort habe ich
eine Vorfahrin Anna Christina Busch (auch Pusch, Heirat 1749). Schwester und
Vater sind wahrscheinlich Anna Elisabeth und Georg Busch in Stumsdorf.
Sp�ter (1864) ist auch Busch in K�tten erw�hnt. Ich erinnere mich, da� ich
den Namen (meist als Pusch) auch in den fr�hen KB von Capelle (1616-1740;
Salzfurtkapelle heute zu Z�rbig) gesehen habe. Der Name ist ja leider so
h�ufig, da� Deine Vorfahren von �berall her stammen k�nnten.

Wie kommst Du auf *um 1788, Tippfehler? Ich rechne (BR 1823 - 43 J.) und (oo
1807 - 27 J.) ist *um 1780.
Die Heirat duerfte nach dem 11.01.1807 gewesen sein, meistens in der Woche
nach dem letzten Aufgebotssonntag, wenn die drei Aufgebote vom ersten
Sonntag nach Weihnachten an waren (28.12.1806, 4. u. 11. 01.1807).

Viel Glueck bei der weiteren Suche!
Viele Gr��e aus Irland
Petra (Watzka)
.
.
.
.
.
Suche alles zum Namen POHLE im Viereck Dessau - Wittenberg - Leipzig - Halle
Siehe auch Genealogie Pohle