Gebühren für Kopien aus Kirchenbüchern

Hallo allerseits,
ich möchte hiermit über eine aktuelle Erfahrung hinsichtlich erhobener Gebühren der evangelischen Kirchengemeinde von Walbrzych (Waldenburg) informieren. Aufgrund eines Hinweises auf der Internetseite von waldenburg.pl, dass Kopien aus den dort gelagerten Kirchenbüchern beim Pfarrer erbeten werden können, wenn die genauen Daten vorliegen. Ich bat (in polnisch und deutsch) per e-mail um (einfache) Kopien (ohne Beglaubigung, etc.) aus 2 Kirchenbüchern (aus den Jahren 1857 und 1883) erbeten und hierfür habe ich die vollständigen Namen, Geb.- und Taufdatum, sowie Fundstelle angegeben. Gleichzeitig bat ich mir auch mitzuteilen, welche Gebühr erhoben wird.

Innerhalb weniger Tage bekam ich vom Pfarrer eine Antwort, dass er mir die Kopien per e-mail übersenden kann. Pro Kopie wurden mir 20,00 € in Rechnung gestellt und dann noch 20,00 € für das Suchen. Also insgesamt 60,00 €.

Ich muss sagen, dass mich die Höhe, insbesondere 20,00 € pro Kopie, arg verwundert hat. Für mich ergibt sich die Frage, ob dies die üblichen Gebühren für eine Kopie aus einem Kirchenbuch sind. Denn es ist das erste Mal, dass ich im Rahmen meiner Ahnenforschung eine Kopie bei einer Kirchengemeinde erbeten habe.

Viele Grüße, Lothar Rauer

Hallo Lothar Rauer
Ich habe für eine Urkundenkopie von dem Archiv Thorn weniger als 1 € bezahlt. Die Waldenburger Rechnung ist weit übertrieben. Wohin gehen diese Gebühren?
Grüße W. Milkowski

Hallo Lothar,

ich würde meinen, dass der Pfarrer es einfach nicht als seine Aufgabe sieht
und es lieber hätte, wenn Andreas Richter den Auftrag übernimmt.

Schönen Gruß,
Michael

Hallo Lothar Rauer

   60 Euro erscheinen mir auch zu viel. Kann es sich dabei um Zloty
   handeln? Das waeren dann etwa 13,70 Euro.
   Nur ein Gedanke.

   Carmen

Hallo Carmen,

die Beträge wurden vom Pfarrer eindeutig in "Euro" angegeben, bei jedem
Betrag, den er aufgeführt hat (7x!!). Somit schließe ich eine Verwechslung
mit Sloty aus (war auch mein erster Gedanke)

Gruß, Lothar

-----Original-Nachricht-----

Hallo Wolfgang Milkowski,

der Pfarrer hat als Überweisungsmerkmal seinen Namen und die entsprechende Kontoverbindung angegeben. Das Geld sollte wohl auf sein privates Konto.
Ich habe davon Abstand genommen in den Besitz der ¨2 Kopien aus den Kirchenbüchern zu gelangen und somit 60 € zu sparen (denn, die eigentlichen Daten die Vorfahren habe ich ja).

Gruß, Lothar Rauer

-----Original-Nachricht-----

Hallo,
das ist recht gesalzen, aber man muss zwei Sachen dazusagen.
1. In Polen gibt es keine Kirchensteuer, d. h. die Pfarrer müssen sie ihr Brot verdienen, da sie logischer Weise kein Gehalt bekommen wie in D, dazu zählen auch diverse Gebühren.
2. Daher ist es logisch, dass der Pfarrer für seine Dienstleistung sein perönliches Konto angegeben hat, statt ein Gemeindekonto.
MfG
Edward von Schlesinger

Über den Träger des Forschungsprojektes: Ueber uns | Szlachta Wiki | Fandom

Seit 2012 ist ein neuer genealogisch-heraldischer WIKI online und alle sind eingeladen mitzuarbeiten:
LMGTFY - Let Me Google That For You.

Schlesinger, Edward Ondřej von: Einführung in ausgesuchte Problembereiche der genealogisch-heraldischen Forschung in Ländern der Res Publica: Litauen, Polen, der Ukraine und Weißrussland, München 2018, VI+205 Seiten, ISBN 9 783746 075846.

Beide: Herr Richter und der Pfarrer sind nicht billig.Man fragt sich,wieso
dieses Archivgut in Privatbesitz ist. Und weiter: beide sind schon im
vorgerücktem Alter.Was wird aus dem Kirchenbestand nach diesen Herren?

MfG Winfried (St)

<Sichere E-Mail-Nutzung auf Macs | Avast;
Virenfrei.
www.avast.com
<Sichere E-Mail-Nutzung auf Macs | Avast;
<#DAB4FAD8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2>

Hallo zusammen,

könnte es eventuell sein, dass Euro und Zloty verwechselt wurden?

Ich habe bisher mit Recherchen in Polen nur gute Erfahrungen gemacht. Es war um einiges günstiger als in Deutschland.

Viele Grüße,

Michael Conzen

Dann will ich mal was positives Schreiben:
Vor etwa 2 Jahren schrieb ich den katholischen Pfarrer in Reichthal an.
In den Brief legte ich 5 Euro bei.
Ergebnis: Der Pfarrer fotografierte die KB (Taufe, Heirat, Tod) soweit
vorhanden bis 1919 ab.....insgesamt 1,1 GB....und schickte mir das ganze
als DVD....ohne extra Rechnung.

Es geht also auch preiswert wenn man Glück hat

Viele Grüße,
Jürgen