Moin aus Brake ! Habe gerade die Mails betreffs "Galerieholländer" gelesen. Ja, das ist eine Windmühle, eine spezielle Bauform und, nach meiner Meinung, eine sehr schöne. Es gibt einerseits Bock-Windmühlen und andererseits "Holländer", die sich noch einmal in Galerie- und Erd-Holländer unterscheiden. Bei der Bockwindmühle ist das GESAMTE Gebäude drehbar (um die Flügel in den Wind zu bekommen), auf dem Erdboden ist eine Art Drehzapfen aufgebaut, auf dem die gesamte Mühlenkonstruktion steht. Die daher auch logischerweise aus Holz gebaut ist. So eine steht z.B in Dornum / Ostfriesland (woher meine Großmutter stammt). Der Galerie-Holländer hat ein festes, gemauertes (mag auch welche aus Holz geben oder gegeben haben), Turm-artiges Gebäude, auf dem oben die Kappe mit der Welle (oder Achse) der Flügel DREHBAR drauf montiert ist. Die gesamte Mahl-Mechanik ist fest im festen Gebäude installiert. Um nun die Kappe mit den Flügeln in den Wind zu drehen, hat die Mühle eben jene namensgebende Galerie, ein außen am Gebäude rundum laufender "Balkon". An der Kappe ist eine lange Stange montiert, die bis zur Galerie herunterreicht und mittels derer der Müller (oder sein Gehilfe) die Kappe drehen und die Flügel in den Wind ausrichten kann. Ein Erdholländer hat angeblich (habe noch nie einen gesehen) gar kein Gebäude, sondern die Kappe wird auf einem Hügel aufgebaut (auch drehbar) und die ganze Mühle befindet sich unten drin im Hügel. Wo so eine Konstruktion zu sehen ist, weiß ich nicht. Übrigens gibt es Galerie-Holländer, die eine zusätzliche, kleinere Flügel-Konstruktion hinten auf der Kappe drauf haben. Das soll eine Automatik sein, die die Kappe immer automatisch nach dem Wind dreht. D.h., dieses kleine Flügel-Rad treibt eine Mechanik an, die die Kappen-Drehung bewirkt. Das ist natürlich eine enorme Arbeits-Ersparnis. Wie die Übertragung der Drehbewegung von der waagerechten Flügel-Welle auf die senkrechte Hauptwelle (die die Mahlgänge antreibt) während der Drehung erfolgt, weiß ich nicht. Schöne Grüße aus der Wesermarsch, tschüß, K.Kirsch
Oldenburg-L mailing list
Oldenburg-L@genealogy.net