Gästebuch in Webtrees?!?

Hallo in die Runde.

Ich hab mal<folgende Frage: "Gibt es eine Möglichkeit ein Gästebuch in
Webtrees einzubinden oder hat Webtrees gar eins an Bord und ich hab es nur
nicht gefunden?"

Grüße aus dem Verler Land

Josef (Thomalla)

Dauersuche: Geburtseintrag von Robert Thomalla, geb. 3. Oder 4. Juni
1875 aber wo?
    Die beiden Geburtsangaben stammen von Dokumenten aus den USA

           (WW1-Registration Card bzw. Einbürgerungs Register).
    Einmal heisst es, er sei in Potempa, Wüstenrode geboren dann
im Kreis Lublinitz
    ohne nähere Ortsangabe und dann, die neueste Information
besagt, das er
    in KNUROF geboren sei.

                     Eltern: Jäger und Förster Karl Thomalla und Rosalie
Thomalla, geb. Pietrek

Forschungsgebiete:
           Westfalen: Verl, Kreis Gütersloh, und angrenzende Orte zum
Namen
            “JACOBFEUERBORN“
       
           Oberschlesien: Kreise Rosenberg, Tost-Gleiwitz, Guttentag,
Lublinitz, Beuthen,
           Kreuzburg, Namslau …….
           Alles zu den Familien „THOMALLA“ (Tomala, Tomalla, Thomala)

Hallo Josef,

ich mu� Dich entt�uschen, aber webtrees sieht zu recht kein G�stebuch vor. Und das mit gutem Grund, der hier in diesem Thread <webtrees - A blog like private space for users - webtrees; im webtrees Forum sch�n beschrieben ist.

Zusammengefa�t, webtrees m�chte sein Hauptaugenmerk, sein eigentliches Ziel eine gute webbasierte Genealogie-Software zu bieten, nicht durch kleine Nebenfunktionen in Gefahr gebracht wissen.

Ein G�stebuch ist sehr anf�llig f�r Attacken von au�en und sollte unabh�ngig von webtrees bleiben.
Entweder in einer �bergeordneten Seite, in der das G�stebuch parallel zu webtrees installiert ist, oder per Link auf auf eine externe Plattform, auch z.B. facebook, o.�.

Man kann so etwas in einem von webtrees angebotenen HTML Block einbinden.
Beispiel: Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Gästebuch
oder allgemein: gästebuch html - Google Suche

viel Spa�

Hallo Andreas

Vielen Dank für Deine Ausführungen. Ich werd mir dann mal einige externe
Möglichkeiten ansehen.

Viele Grüße

Josef Thomalla

Hallo Josef,
ich bevorzuge es auch, webtrees nur für die Verwaltung und Präsentation der Genealogiedaten zu nutzen. Für redaktionelle Zwecke wird webtrees in ein übergeordnetes Content Management System eingebunden. Ich nutze dafür Joomla, inclusive einem Gästebuch. Wenn Du mal schauen magst - webtrees wird dort über den Menüeintrag „Genealogie“ aufgerufen, das Gästebuch über „Kontakt"
Da Gästebücher gern für Attacken benutzt werden, muss man ein paar Vorsorgemaßnahmen treffen; mindestens Absicherung mit Captcha. Meine Seitel läuft zudem noch hinter der Firewall von Cloudflare.

Herzlichst, Marko (Dargel)

Hallo Marko,

hab mir Deine Seite/Lösung angesehen. Das ist ein Gesamtpaket, was ich mir
in ähnlicher Form auch für meine Seite vorstellen könnte.
Mit Joomla habe ich allerdings "NULL" Erfahrung und dann noch Webtrees dort
einbinden - das ist leider ein wenig zu hoch für mich.

Ich werde mal schauen, ob ich mich da ab Mitte des Jahres, wenn ich mehr
Zeit haben werde, mal etwas tiefer versuche einzuarbeiten.
Gibt es irgendwelche guten Foren, die das Thema JOOMLA und WEBTREES
abdecken?

Viele Grüße

Josef (Thomalla)

http://www.thomalla.info

Dauersuche: Geburtseintrag von Robert Thomalla, geb. 3. Oder 4. Juni
1875 aber wo?
    Die beiden Geburtsangaben stammen von Dokumenten aus den USA

           (WW1-Registration Card bzw. Einbürgerungs Register).
    Einmal heisst es, er sei in Potempa, Wüstenrode geboren dann
im Kreis Lublinitz
    ohne nähere Ortsangabe und dann, die neueste Information
besagt, das er
    in KNUROF geboren sei.

                     Eltern: Jäger und Förster Karl Thomalla und Rosalie
Thomalla, geb. Pietrek

Forschungsgebiete:
           Westfalen: Verl, Kreis Gütersloh, und angrenzende Orte zum
Namen
            “JACOBFEUERBORN“
       
           Oberschlesien: Kreise Rosenberg, Tost-Gleiwitz, Guttentag,
Lublinitz, Beuthen,
           Kreuzburg, Namslau …….
           Alles zu den Familien „THOMALLA“ (Tomala, Tomalla, Thomala)

Hallo Josef,
Joomla ist absolut laientauglich! Die meisten Web-Hoster bieten eine Installation bereits von Hause aus an. Selbst wenn man sie von Hand aufsetzt, dauert das maximal 1 Stunde. Individuelle Layouts (Templates) kannst Du für ganz kleines Geld kaufen, viele sind sogar total frei verfügbar. Ressourcen im Netz gibt es wie Sand am Meer.

Ich empfehle Dir einen Blick auf folgende Seiten zu werfen:
http://www.joomlaportal.de/

http://www.easy-joomla.org/
http://demo.joomlashine.com/ (von hier stammt mein template)
K2 | The powerful content extension for Joomla! developed by JoomlaWorks (eine Erweiterung, die zur Verwaltung der internen Struktur verwende)
joomla youtube - Google Suche

Wenn Du Fragen hast, Hilfe brauchst, melde Dich.

Beste Grüße, Marko

Hallo Marko, Hallo Josef
ich klinke mich hier mal ein in der Hoffnung das es OK ist.
Auch ich bin auf der Suche nach einem Programm welches einfach zu bedienen und gleichzeitig gut ist. Bei Webtrees habe ich in einigen Foren gelesen das nur ca. 1 Std. ben�tigt wird um es einzurichten.
Ich habe ca. 14. Tage gebraucht ! um es zu verstehen.
Vieleicht liegt es auch an meinem Verst�ndniss f�r solche technische Sachen :wink:
Ich habe mir die meisten der von Marko empfohlenen Links angesehen. Ist alles sehr interessant und ich werde es probieren. Ich hoffe das auch ich die von Marko angebotene Hilfe in Anspruch nehmen darf.

Gru� aus NRW

Helmut (Laatsch)

Hallo Helmut und Josef,

Ich habe mir die meisten der von Marko empfohlenen Links angesehen. Ist alles sehr interessant und ich werde es probieren. Ich hoffe das auch ich die von Marko angebotene Hilfe in Anspruch nehmen darf.

Manchmal entscheidet schon die Wahl des Internet-Providers, ob man es etwas leichter hat. Bitte erkundigt Euch bei den Eurigen, ob sie …
a) die technischen Voraussetzungen erfüllen
  --webtrees: This page has moved
    wichtig:
      // PHP5 - fragt Euren Provider, ob er diese Version anbietet, und wie sie aktiviert wird, wenn sie nicht standardmäßig genutzt wird. Evtl. macht das deren Support für Euch.
      // Speicher- und CPU-Zeit-Anforderungen…fragt Euren Anbieter, ob die Werte so konfiguriert werden können!
        /// Kleiner Stammbaum (500 Personen): 16-32MB, 10-20 Sekunden
        /// Mittlerer Stammbaum (5000 Personen): 32-64MB, 20-40 Sekunden
        /// Großer Stammbaum (50000 Personen): 64-128MB, 40-80 Sekunden
      // MySQL 5.0.13 oder höher
  --Joomla: wenn webtrees läuft, läuft auch Joomla
b) evtl. sogar installierbare Joomla-Pakete anbieten
c) tägliche Datenbank- UND Daten-Backups durchführen
d) unkompliziert ein (kostenloses) Restore beauftragt werden kann und zeitnah durchgeführt wird

Was die Unterstützung angeht - ich kann gern bei jemanden von Euch remote eine Installation vornehmen, und wir machen dabei einen Google-Hangout, wo uns andere Interessierte über die Schulter schauen können.

Herzlichst, Marko (Dargel)

Hallo zusammen,

genauso wie Marko habe ich die Kombination Joomla/Webtrees im Einsatz. Ich verfolge hier ebenfalls die Trennung zwischen Content (=> Joomla) und Daten (=> webtrees).

Wenn man meine Seite aufruft, landet man bei Joomla:

Bei Aufruf der Men�s Stammbaum, Daten..., Suche im Stammbaum etc. lade ich webtrees als Unterseite in einen Frame des Joomla-Auftritts.

Das Gaestebuch l�uft bei mir dann auch in Joomla.

Zum Aufwand:
Es stimmt zwar, dass man Joomla (genauso wie webtrees) in einer Stunde am Laufen hat, aber damit ist es bei weitem nicht getan. Damit alles zusammenspielt, ben�tigt es ein Gesamtkonzept, wie die Seiten aufeinander aufbauen, verlinkt sind, usw., usw.. Obwohl ich IT-maessig gut mit der Materie klarkomme, habe ich in Summe viele Tage - wenn nicht Wochen - f�r den Aufbau des Gesamtkonzepts investiert. Aus meiner Sicht hat sich jede Stunde davon rentiert, da das Konzept sehr maechtig ist und bis heute alle Anforderungen erfuellt. Es l�sst sich auch sehr gut warten und laeuft jetzt seit 10 Jahren stabil.

Noch kurz zum G�stebuch:
(1) Wie auch Marko beschrieben hat, ist est in der Tat ein konstantes �rgernis f�r den Admin bzgl. Spam bzw. Angriffsversuchen. Eine Absicherung mit "Captchas" etc. ist dringend erforderlich.
(2) Nach einer anf�nglichen Euphorie, als das Internet noch neu war, ist das Interesse an G�steb�chern aus meiner Sicht ziemlich zur�ckgegangen. Die Community ist in interaktive Medien a la Facebook weitergezogen. Man sollte daher �berlegen, ob es den gro�en Bedarf �berhaupt gibt.
(3) Ich habe neue Eintr�ge im G�stebuch bei mir wg. (1) mittlerweile deaktiviert und werde es vmtl. wg. (1) und (2) demn�chst aus meiner Seite herausnehmen.

Gruesse

Markus

Markus Hemprich

Ich erforsche alle Vorkommen HEMPRICH