Ich habe mit drei Zeitzeugen aus Augsgirren darüber gesprochen. Keiner von Ihnen kannte den Namen Sassenhöhe.
Übrigens ist Oskar Brüsewitz am 30.Mai 1929 in Augsgirren geboren. Der evangelische Pfarrer hat sich 1976 in der DDR aus Protest gegen die staatliche Politik in Zeits öffentlich verbrannt.
Knut Poczka
"Peter Conrad" <067512100-0001@T-Online.de> schrieb:
UEBELER Trick..... Taschenspielerei und Zauberkunststueck!
Nach dem ersten Weltkrieg wurde DIE Memel Grenzfluss (und die in Tilsit stehende Koenigin Luise-Bruecke Grenzstation). Der noerdlich der Memel liegende Teil der Stadt Tilisit (Tilsit-Uebermemel) und der noerdlich des Flusses liegende Teil des Kreises Ragnit kamen zu Litauen. Wurden 1939 an Deutschland zurueckgegeben und wieder in den Kreis Tilsit-Ragnit eingegliedert. Da lief der Krieg aber schon, und ist nach 1990 mit dem Zerfall der Sowjetunion wieder geteilt zwischen Russland und Litauen…
Und jetzt der Trick: ES GIBT ZWEI Augsgirren.
Eins liegt suedlich der Memel und eins noerdlich , GANZ BOESE FALLE.... Fangfrage aus der 2 Klasse Koeniglich preussische Volksschule Abteilung Heimatkunde!
Augsgirren Kreis Tilsit-Ragnit (VOR zweitem Weltkrieg) liegt im Kirschspiel Kraupischken auf der Strecke Ragnit-Insterburg (also fast schon in Norditalien)
Das Kirchspiel Kraupischken wurde im Rahmen der beruehmten Orgien des pp. Gauleiter Koch in "Breitenstein" umbenannt..... (Diese Orgie fand
wegen anderer Verpflichtungen des Herren im rueckgegliederten Teil des Memellandes nicht mehr statt!!!). Zum gleichen Zeitpunkt erhielt dieses Augsgirren am 16,7,1938 den Namen "Sassenhoehe". Anlaesslich der Volkszaehlung 1939 brachte es 64 Bewohner (ohne Viehbestand) auf die Beine....
Augsgirren Kreis-Tilsit.Ragnit (IM Zweiten Weltkrieg) Dorf und Forsthaus) liegt im Kirchspiel Szugken (noerdlich der Memel im Memelland (also bis 1939 in Litauern) (NEIN das ist noch nicht SIBIRIEN, aber kurz davor)
Es hiess Augsgirren (und niemals "Sassenhoehe") hatte nach der Rueckgliederung 1939 343 Einwohner und war damit nur etwas kleiner als Berlin
17 Fragen, noch vier ........
In welchem Augsgirren Oskar Brüsewitz geboren wurde kann ich nicht mit Autorität sagen. Er war wohl Memelländer, aber ich habe als Geburtsort
Willkischken im ehemaligen kgl preussischen Kreis Tilsit.....
Ernst
Danke Ernst durch Deine ausführliche Darstellung und Sachkundigkeit konnte alles aufgeklärt werden.
Brüsewitz wurde tatsächlich in Augsgirren geboren und wohnte gegenüber meiner Großeltern, später sind Brüsewitz nach Wischwill gezogen wo der Vater von Oskar als Maler Arbeit fand.Wen es intresiert dem kann ich einige Aufzeichnungen über Wischwill senden. Diese sind von noch lebenden Einwohnern aus Wischwill deren Name ich nicht öffentlich hier nennen möchte. Aber es ist für jeden Interesant etwas über Wischwill zu erfahren. Unter anderem geht es um das Pflugscharhammerwerk am Wischwill-Fluß, eine Liste wer hat in Wischwill gewohnt und wo wohnt er heute, ein Wolfskind in Deutschland indem auch mein Vater vorkommt, dem kleinen Grenzverkehr von 1924 bis 1939 zwischen dem Memelland und dem reichsdeutschem Gebiet, es gibt die amtlichen Stempel der Dorfgemeinde Wischwill, Schulen und Schüler in Wischwill. Einige Fotos sind auch dabei. Also wen es Interesiert.
Knut Poczka
"Ernst Hoffmann" <Ernst-Axel.Hoffmann@t-online.de> schrieb: