Uwe Baumbach schrieb:
So - und hier ist die Genehmigung, im normalen Ma� direkt die kvk abzufragen.
Wie ist ja bereits �ber die Mailingliste gegangen.
Vielleicht bastelt noch jemand eine Vorlage mit Parametern?!
Danke Uwe, das w�re sch�n. Ich bin nicht so ganz genau im Thema, wie so ein Vorlage zu nutzen ist. Kannst du das mal erkl�ren bitte?
Wenn mein Vorschlag, eine Seite zur [[Literaturrecherche]] und ihre Einbindung in die diversen Vorlagen unter der �berschrift ==Literatur== als angenommen betrachtet werden kann, werde ich es gerne in Angriff nehmen, einen solchen Artikel zu verfassen. Nat�rlich kann ich auch da nur aus meinem Erfahrungsbereich schreiben und hoffe, dass die Seite dann entsprechend erg�nzt wird. Ich komme allerdings derzeit nur am Wochenende zu solchen Dingen.
Diese Vorlage mit den Parametern w�rde dann auch in dieser Seite ganz gut erl�utert werden, denke ich. Ich schlage vor, den Hinweis folgenderweise in die (Orts-)Vorlagen einzubringen:
==Literatur==
(Hinweise zur Literaturrecherche befinden sich [[Literaturrecherche|hier]].)
*AutorFN, AutorVN, Titel, etc.
Darf ich das als Konsens voraussetzen wenn ich einen solchen Artikel anlege?
Bei aller Vergleicherei mit dem, was Wikipedia so Sch�nes macht, m�chte ich doch noch einen Gedanken hier platzieren:
In der Wikipedia ist es nicht opportun, lange Literaturlisten zu bringen und man wird angehalten, h�chstens vier oder f�nf Titel mit der gr��ten "Relevanz" zu nennen. F�r uns im GenWiki (wenigstens f�r mich) sehe ich das etwas anders. Ich m�chte hier in den von mir mitbetreuten Artikeln eigentlich in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe geben und nicht einfach nur pr�sentieren, was ich alles wei� (oder auch nicht ;-)). Zu dieser Hilfe zur Selbsthilfe z�hlen f�r mich auch ganz besonders Literaturlisten. Dabei finde ich, ist es nicht so ohne weiteres zu entscheiden, was von gr��ter Relevanz ist, denn ich muss davon ausgehen, dass verschiedene Interessenten z.B. eines Ortsartikels sich auch zu verschiedenen Fragestellungen bei uns �ber den Ort XY informieren m�chten.
Seht ihr/Sie das auch so? Oder sollte man sich lange Literaturlisten (wie z.B. bei Aachen von mir zusammengestellt) auch im GenWiki lieber sparen?
F�r die Vornamen habe ich �brigens auch schon vor einiger Zeit einen Artikel angelegt, wo nach meiner Idee u.a. weiterf�hrende Literatur zu Vornamen gesammelt werden kann. Dies nur als Hinweis, verbunden mit der Bitte, bei Gefallen weitere Titel dort einzustellen, wenn bekannt.
Beste Gr��e
Marie-Luise (Carl)