FW: Remote Abfrage des KVK-Bestandes

Uwe Baumbach schrieb:

So - und hier ist die Genehmigung, im normalen Ma� direkt die kvk abzufragen.

Wie ist ja bereits �ber die Mailingliste gegangen.

Vielleicht bastelt noch jemand eine Vorlage mit Parametern?!

Danke Uwe, das w�re sch�n. Ich bin nicht so ganz genau im Thema, wie so ein Vorlage zu nutzen ist. Kannst du das mal erkl�ren bitte?

Wenn mein Vorschlag, eine Seite zur [[Literaturrecherche]] und ihre Einbindung in die diversen Vorlagen unter der �berschrift ==Literatur== als angenommen betrachtet werden kann, werde ich es gerne in Angriff nehmen, einen solchen Artikel zu verfassen. Nat�rlich kann ich auch da nur aus meinem Erfahrungsbereich schreiben und hoffe, dass die Seite dann entsprechend erg�nzt wird. Ich komme allerdings derzeit nur am Wochenende zu solchen Dingen.

Diese Vorlage mit den Parametern w�rde dann auch in dieser Seite ganz gut erl�utert werden, denke ich. Ich schlage vor, den Hinweis folgenderweise in die (Orts-)Vorlagen einzubringen:

==Literatur==
(Hinweise zur Literaturrecherche befinden sich [[Literaturrecherche|hier]].)

*AutorFN, AutorVN, Titel, etc.

Darf ich das als Konsens voraussetzen wenn ich einen solchen Artikel anlege?

Bei aller Vergleicherei mit dem, was Wikipedia so Sch�nes macht, m�chte ich doch noch einen Gedanken hier platzieren:

In der Wikipedia ist es nicht opportun, lange Literaturlisten zu bringen und man wird angehalten, h�chstens vier oder f�nf Titel mit der gr��ten "Relevanz" zu nennen. F�r uns im GenWiki (wenigstens f�r mich) sehe ich das etwas anders. Ich m�chte hier in den von mir mitbetreuten Artikeln eigentlich in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe geben und nicht einfach nur pr�sentieren, was ich alles wei� (oder auch nicht ;-)). Zu dieser Hilfe zur Selbsthilfe z�hlen f�r mich auch ganz besonders Literaturlisten. Dabei finde ich, ist es nicht so ohne weiteres zu entscheiden, was von gr��ter Relevanz ist, denn ich muss davon ausgehen, dass verschiedene Interessenten z.B. eines Ortsartikels sich auch zu verschiedenen Fragestellungen bei uns �ber den Ort XY informieren m�chten.

Seht ihr/Sie das auch so? Oder sollte man sich lange Literaturlisten (wie z.B. bei Aachen von mir zusammengestellt) auch im GenWiki lieber sparen?

F�r die Vornamen habe ich �brigens auch schon vor einiger Zeit einen Artikel angelegt, wo nach meiner Idee u.a. weiterf�hrende Literatur zu Vornamen gesammelt werden kann. Dies nur als Hinweis, verbunden mit der Bitte, bei Gefallen weitere Titel dort einzustellen, wenn bekannt.

Beste Gr��e
Marie-Luise (Carl)

Hallo Marie-Luise,

In der Wikipedia ist es nicht opportun, lange Literaturlisten zu bringen und man
wird angehalten, höchstens vier oder fünf Titel mit der größten "Relevanz" zu
nennen. Für uns im GenWiki (wenigstens für mich) sehe ich das etwas anders. Ich
möchte hier in den von mir mitbetreuten Artikeln eigentlich in erster Linie Hilfe
zur Selbsthilfe geben und nicht einfach nur präsentieren, was ich alles weiß
(oder auch nicht ;-)). Zu dieser Hilfe zur Selbsthilfe zählen für mich auch ganz
besonders Literaturlisten. Dabei finde ich, ist es nicht so ohne weiteres zu
entscheiden, was von größter Relevanz ist, denn ich muss davon ausgehen, dass
verschiedene Interessenten z.B. eines Ortsartikels sich auch zu verschiedenen
Fragestellungen bei uns über den Ort XY informieren möchten.

Seht ihr/Sie das auch so? Oder sollte man sich lange Literaturlisten (wie z.B. bei

Ja, unbedingt. Allerdings sollte man sicher nicht den Anspruch einer umfassenden Literaturliste erheben, vor allem, was Monographien nach 1945 angeht. Bei diesen erwarte ich, dass sie jeder selbst leicht findet.
Aber ältere Lit, die vielleicht nur noch in wenigen Regionalbibliotheken vorhanden ist (und im KVK gar nicht auftaucht) oder Artikel in Zeitschriften, die man nicht immer leicht findet, sollten ruhig umfassender dokumentiert sein. Alternativ reicht in manchen Fällen vielleicht auch einige wenige Werke mit einer umfassenden Literaturliste (auf deren Vorhandensein sollte man dann aber auch im GenWiki hinweisen z.B. mit der Anm. "mit weiterführenden Literaturhinweisen" oder "mit ausführlicher Bibliographie" etc)

Gruß
Ulrich (Meier-Tesch)

In der Wikipedia ist es nicht opportun, lange Literaturlisten zu bringen und man
wird angehalten, höchstens vier oder fünf Titel mit der größten "Relevanz" zu
nennen. Für uns im GenWiki (wenigstens für mich) sehe ich das etwas anders. Ich
möchte hier in den von mir mitbetreuten Artikeln eigentlich in erster Linie Hilfe
zur Selbsthilfe geben und nicht einfach nur präsentieren, was ich alles weiß
(oder auch nicht ;-)). Zu dieser Hilfe zur Selbsthilfe zählen für mich auch ganz
besonders Literaturlisten. Dabei finde ich, ist es nicht so ohne weiteres zu
entscheiden, was von größter Relevanz ist, denn ich muss davon ausgehen, dass
verschiedene Interessenten z.B. eines Ortsartikels sich auch zu verschiedenen
Fragestellungen bei uns über den Ort XY informieren möchten.

Seht ihr/Sie das auch so? Oder sollte man sich lange Literaturlisten (wie z.B. bei

Ja, unbedingt. Allerdings sollte man sicher nicht den Anspruch einer umfassenden Literaturliste erheben, vor allem, was Monographien nach 1945 angeht. Bei diesen erwarte ich, dass sie jeder selbst leicht findet.
Aber ältere Lit, die vielleicht nur noch in wenigen Regionalbibliotheken vorhanden ist (und im KVK gar nicht auftaucht) oder Artikel in Zeitschriften, die man nicht immer leicht findet, sollten ruhig umfassender dokumentiert sein. Alternativ reicht in manchen Fällen vielleicht auch einige wenige Werke mit einer umfassenden Literaturliste (auf deren Vorhandensein sollte man dann aber auch im GenWiki hinweisen z.B. mit der Anm. "mit weiterführenden Literaturhinweisen" oder "mit ausführlicher Bibliographie" etc)

Mit dem Ziel "Hilfe zur Selbsthilfe" hat es Marie-Luise m.E. genau richtig getroffen. Das kann aber eben auch bedeuten, bei Städten, zu denen die Literatur praktisch unüberschaubar ist (als Beispiel, das ich etwas kenne, fällt mir Marburg ein), einen Hinweis gibt "Umfassende Bibliographie bis 1982 in: ...", "Daneben auch: ...", "Neuere Veröffentlichungen zur Geschichte von ... sind bei ... zusammengefasst."

Nichts spricht gegen eine Literaturliste mit 20 oder mehr Titeln, wenn sie wie im Fall Aachen strukturiert und evtl. auch kommentiert (soweit die Sachtitel nicht selbsterklärend sind) ist. Wichtig ist nicht die Zahl der Titel, sondern die *gezielte Auswahl* von Titeln, die den Benutzer weiterbringen (Wikipedia nennt das "Klasse statt Masse"), also z.B. die wichtigsten, d.h. unter den Kennern des Themas als Standwerk anerkannten Gesamtdarstellungen, dann Darstellungen mit vielen weiteren Literaturangaben und natürlich Nachschlagewerke, die speziell für die Genealogen in der jeweiligen Stadt oder Region besondere Relevanz haben (z.B. Aachen: Die Werke von Macco und die Adressbücher). Ich würde übrigens nicht unbedingt ein Stichjahr (z.B. 1945) in den Vordergrund stellen.

Ergänzend könnte dann hinter einer solchen Literaturliste ein Link stehen wie "weitere Literatur zum Thema xyz" mit einem automatisierten Link im Feld "Titel" auf den KVK - womit wir wieder beim Ausgangspunkt der Diskussion wären.

Viele Grüße
Christopher (Ernestus)

Danke Uwe, das w�re sch�n. Ich bin nicht so ganz genau im Thema, wie so ein Vorlage zu nutzen ist. Kannst du das mal erkl�ren bitte?

Wenn mein Vorschlag, eine Seite zur [[Literaturrecherche]] und ihre Einbindung in die diversen Vorlagen unter der �berschrift ==Literatur== als angenommen betrachtet werden kann, werde ich es gerne in Angriff nehmen, einen solchen Artikel zu verfassen. Nat�rlich kann ich auch da nur aus meinem Erfahrungsbereich schreiben und hoffe, dass die Seite dann entsprechend erg�nzt wird. Ich komme allerdings derzeit nur am Wochenende zu solchen Dingen.

Diese Vorlage mit den Parametern w�rde dann auch in dieser Seite ganz gut erl�utert werden, denke ich. Ich schlage vor, den Hinweis folgenderweise in die (Orts-)Vorlagen einzubringen:

==Literatur==
(Hinweise zur Literaturrecherche befinden sich [[Literaturrecherche|hier]].)

*AutorFN, AutorVN, Titel, etc.

Darf ich das als Konsens voraussetzen wenn ich einen solchen Artikel anlege?

Sehr gute Vorschl�ge. Ich halte es allerdings f�r sinnvoll, das zu kombinieren mit einer erweiterten Fassung des jetzigen Artikels "Spezial:Booksources" (bzw. hier eingedeutscht als "Buchhandlungen"), der heute immer dann automatisch erscheint, wenn man eine entsprechend verlinkte ISBN anklickt. Hier k�nnte z.B. einerseits automatisch der gew�nschte Aufruf des KVK (mit Parameter-�bergabe) integriert werden, andererseits entweder direkt hier oder �ber einen GenWiki-Link die (zu schreibenden) Informationen zur Literaturrecherche (und -beschaffung, z.B. Thema Fernleihe!).

Beispiel:
Heute ruft man mit http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Spezial:Booksources&isbn=3000139109
die Seite "Spezial:Booksources" auf, und zwar gleich mit der ISBN 3000139109. Auf dieser Seite findet man dann aber nur das "Verzeichnis lieferbarer(!) B�cher" sowie 3 online-Buchhandlungen. Hier k�nnte der KVK aufgerufen werden, wobei der Parameter ISBN �bergeben w�rde (wie in Wikipedia). Und warum nicht mit dem Parameter
http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Spezial:Booksources&btitle=Gemmingen
�ber die Seite "Spezial:Booksources" den KVK alle B�cher mit dem Namen "Gemmingen" im Titel suchen lassen? (Das kann wikipedia �brigens nicht).

Viele Gr��e
Christopher (Ernestus)