Lieber Guenter Boehm
Vielen Dank f�r die Info.
Mein verstorbener Gro�cousin Klaus-Dietrich B�hm Oberst a. D. hatte mir
noch erz�hlt, da� seine Familie
�berwiegend aus dem Zobtengebirge kamen.
Auch seine Frau �hat mir ein Video �berlassen, den er selbst noch �ber
Schlesien mit Kommentare gedreht hat, �berlassen.
Hier ein kleiner Abriss meiner B�hms.
Christian * ca. 1722 Michelsdorf ?, �+ 1795 Wilschkowitz ( Bauer,
Freig�rtner, Zimmermann)
�� �1750 �?
Anna Nitzel * 1728 Michelsdorf, + 1788 Wilschkowitz
Johann Gottlieb * 1755 Wilschkowitz, + 1822 Weinberg /Kreiszimmerermstr.
Kgl. Landschaft-Verordneter)
�� 1786 Rudelsdorf
Christina Biewald * 1758 Rankau, + 1831 W�ttritsch
Johann Gottfried * 1796 Carlsdorf, + 1880 Heidersdorf ( Zimmermstr.
Freig�rtner)
�� 1820 Langen�ls
Susanna Helena Sonntag * 197 W�ttritsch, + 1863 Heidersdorf ( verw.
Bergmann)
Wilhelm August * 1825 Langen�ls, + 1907 Nimptsch (Zimmerermstr.,
Stadtverordneter)
�� 1851 Heidersdorf
Ernestine Caroline Kahlert * 1830, + 1892 Nimptsch
Berthold August Rudolf * 1864 Nimptsch, + 1922 Schweidnitz (Kaufmann u.
Inh. vom Zigarrenhaus Schweidnitz
�� 1894 Breslau � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �
� � � � � � � � � � � � � B�hmer Eck, Grab ist von d. Stadt gesch�tzt)
Martha Theodora Zimmermann * 1872 Carlsruhe,+ 1961 Meldorf/Holst.
Heinrich Wilhelm Arnold * 1907 Schweidnitz,+ 1968 Hilden/Rhld.
�� 1937 Schweidnitz
Emma Martha Hahn * 1903 Schweidnitz,+ 1988 Hilden/Rhld.
Leider habe ich zu weitern �Kindern bzw. Geschwister keine Angaben.
Wenn Sie vieleicht Daten und Namen von dieser Gegend haben oder kennen
w�hre es sch�n, wenn Sie die mir zuschicken k�nnten.
Ich sammle auch Daten die nicht unmittelbar mit der Familien zu tun hat.
Dies machen wir/ich bereits mit meinem Namen Ruffert und haben auch
schon ein �bereinkunft im siebzehnten Jahrhundert feststellen k�nnen.
Aus diesem Grunde suchen wir (fast 20 Namensvetter) alles was mit dem
Namen verbindet.
Desweiteren habe ich festgestellt, da� sich Personen in der Familie �ber
Generationen �hneln oder sogar fast gleich aussehen.
Da ich Bilder (an die 200) bis zu meinen UrUrgro�elten von meiner
Familie bekommen habe, auch Kinderblider, konnte ich feststellen, da�
dies wirklich so ist.
Ich w�nsche Ihnen noch einen sch�nen Tag.
Viele Gr��e in die Staaten vom hei�en Deutschland
Klaus Dieter Ruffert
Lieber Klaus Ruffert,
vielen Dank f�r Ihre zusprechenden Worte. Ich habe mich dar�ber gefreut.
"Ihre" B�hm aus Schweidnitz m�ssen ja irgendwoher gekommen sein. Wenn
nicht zugereist z.B. aus B�hmen oder Preussen, so k�nnten sie auch von
unseren fr�hen B�hm abstammen. Unsere Leute waren zwar von 1300 bis 1900
auf dem Lande. Es ist aber durchaus m�glich, das der eine oder andere in
die Stadt zog bzw. in die landesherrschaftliche bzw. in eine
grundherrschaftliche Verwaltung ging, da auch dort der Familienname B�hm
auftaucht. Ein famili�rer Zusammenhang der Namen ist zwar nicht zu
erruieren, da es in der Fr�hzeit (vor 1571) �noch keine Kirchenb�cher
und vor 1350 es noch keine Land-/Grundb�cher gab. Das w�re nur mittels
DNA-Test m�glich, worin dann die Interpretation der Ergebnisse
Schwierigkeiten geben k�nnte. Darin bin ich absoluter Laie. Das Ergebnis
w�re dann zwar OB man verwandt sei, jedoch nicht WIE. Auch kommt man
dann an die Grenzen der Familienkunde und hinein in die Stammeskunde.
Trotzdem sicherlich interessant. Na, das waren nur ein paar Ideen.
Spezialist im Schweidnitzer Raum ist Volker Zimmer
http://www.volker-zimmer.com/ Er kann Ihnen sicherlich mit der
Beantwortung von Detailfragen besser weiter helfen.
Viel Erfolg und herzliche Gr�sse aus Upstate New York,
Guenter Boehm