FW: Auswanderung

Guten Abend,

Beste Wünsche an alle für das Neue Jahr !

Wer hätte Auswanderungsbücher von Werner Hacker ?
Fals ja wäre es möglich zu überprüfen ob den Namen STENGER (eventuel auch
Greiner) im 17. Jht und vor diese Zeit auftaucht ?

Gleiche Frage für :
AUERBACH, INGE. Hessische Auswanderer (Hesaus): Index nach Familiennamen ...

Luc Stenger
Marseille

Sehr geehrter Herr Stenger

Die Hacker B�cher behandeln die Auswanderungen meistens im 18. Jahrhundert.
Einige Hacker B�nde h�tte ich hier , k�nnen sie die Suche geografisch einengen ?
Falls sie alle Stenger suchen m��ten sie im Stader Sammelband f�ndig werden.
Aus ihrer Mail vermute ich mal sie suchen Stenger in Hessen.

Da h�tte ich Auswanderungen aus Hessischen Territorien nach S�dosteuropa im 18. u. 19. Jh von Anton Reimann

von 6301 -6311 Stenger...

S t e n g e l Henrich, aus D-6551 Wonsheim, i n Y-24322
S e k i t s c h / B a t s c h k a a n g e s i e d e l t.
Q u e l l e : (51) F F .
S t e n g e r Adam, Schneider, aus D-8752 Huckelheim , 5
Personen, Wien: Mai 1803, nach H-7600 F � n f k i r c h e n (Pees)/
B a r a n j a gezogen.
Q u e l l e : (4) WK, S.302/79 (44) HHSTAW/g
S t e n g e r Alois, Bauer, aus D-8776 H e i g e n b r � c k e n/
A s c h a f f e n b u r g , 5 Personen, Wien: Mai 1803, ins Komitat
K r a s s o / B a n a t ausgewandert.
Q u e l l e : (4) WK, S.305/93 (44) HHSTAW/g
S t e n g e r C h r i s t o p h , Bauer und Schuster, aus D-6463
Somborn, Amt F r e i g e r i c h t / G e l n h a u s e n , 2 Personen, Wien:
20.5.1803, mit seiner Schwester nach Ungarn ausgewandert
Q u e l l e : (4) WK, S.310/44 (41) WEGBL.
(49) AHM.
(44) HHSTAW/g
S t e r Heinrich, aus D-6122 E r b a c h / O d w . , Wien:
22.6.1766, ins Banat ausgewandert.
Q u e l l e : (4) WK, S.75/45
S t e n g e r H e i n r i c h , aus D-6231 S u l z b a c h / M a i n - T a u n u s -
K r e i s , Wien: 18.7.1766, ins Banat ausgewandert.
Q u e l l e : (4) WK, S.76/76
S t e
f e n b u r g , Wien:
Q u e l l e : (4) WK
e r Johann, aus D-8776 H e i g e n b r � c k e n / A s c h a f -
5.5.1803, mit 2 Personen nach U n g a r n.
S.308/60
t e n g e r Johann, 1723 von D-6842 B � r s t a d t / R i e d nach
Ungarn ausgewandert.
Q u e l l e : (2) GBST. (3) MFAU.
- 690 -
6308 S t e n g e r Michael, aus D-8752 J a k o b s t h a l / A l z e n au
1829 nach H-7027 D u n a k � m l � d ausgewandert.
Q u e l l e : (44) HHSTAW/g
6309 S t e n g e r Sebastian, Bauer, aus D-8752 Sommerkahl/
A l z e n a u , 2 Personen, Wien: 17.5.1803, nach Ungarn ausgew
a n d e r t .
Q u e l l e : (4) WK, S.310/7 (44) HHSTAW/g
6310 S t e n g e r ? Td. Dumm, ? aus D-5449
P f a l z f e l d / S t . G o a r , 1788 nach H-7811 Nemetker ausgewandert.
Q u e l l e : (14) HSTAM/e
6311 S t e n g 1 e r Katharina E l i s a b e t h , aus D-6392 Westerf
e l d / T a u n u s (?), 00 1764 i n H-7068 K i s t o r m � s Kuhn, Johann
M a r t i n *um 1741 i n Westerfeld.
Q u e l l e : (7) D L U .
6312 S t e n z e 1 V a l e n t i n , Bauer, aus D- ? Bernhausen/
n a s s a u i s c h , 6 Personen, Wien: 9.6.1784, nach Ungarn ausgewandert.
Q u e l l e : (4) WK, S.190/75

mfg Hans (Grimm)

Sehr geehrter Herr Grimm

Vielen Dank für Ihre nette Hilsbereitschaft und die zugeschikte Daten.

Es handelt sich hier um den Glasmacherweg vom Spessart nach "Süden"
(Elsass-Lothringen) und nach "Norden" (Wittgensteiner Grafschaft). Zeit
mässig : vor 1800 auf alle Fälle. Genauer mit detaillierte "heutige" Frage :
- Laut verschiedene Quellen (Veröffentlichung der Stadt Siegen) ist die
Auswanderung nach "Norden" als um 1400 sogar angegeben und möglicher Weise
über Hessen
- Für den "Süden" sind zwei Zeiten :
  * aus Heigenbrücken ca. 1500-1550
  In Festschrift für 500 Jahren Heigenbrücken ist ein gleichen Fall :
Pater Wenzel schreibt : es gab auch ein Stenger der nach Elsass
auswanderte um sein freies Glasmacherleben weiter zuführen können.
Keine Fussnote, keine Referenz und keine Antwort an mails...
  * aus dem Spessart, über oder von Hessen/Pfalz kurz nach dem
30jährigen Krieg :
  - zur Grafschaft Lützelstein (heutiges Elsass-Lothringen)
  - zur Glashütte Creutzwald (Kreutzwald) (heutiges Elsass-Lothringen)
nach der Wiedererlebung der Hütte durch die Rückkehr von
den Gebrüder de Condé (ursprüngliche Gründer) nach dem
30jährigen Krieg. Besonders gesucht ist ein Stenger Jean (Johannes).
  In 1672 ist er bei der Hochzeit von seinem Sohn Jean Nicolas in
Soucht (heutiges Elsass-Lothringen)angegeben als Glasmacher in
Creutzwald. Ehefrau (nicht als verstorben angemeldet) Catherine (so könnte
er nicht 2 Monaten später in Soucht sterben mit Ehefrau Anne
Marie und in Montbronn beigesetz sein wie soviele es
behaupten...)
  Mein Jean Guillaume von Eigenthal/Walscheid letzter meiner
Ahnenreihe) ist später als anwesend an der Hochzeit
seiner Nichte (Tochter von Jean Nicolas und
Catherine Betz) als Onkel der Braut angemeldet. Er ist selber mit Ursula
Betz, Schwester von Catherine Betz verheiratet.
  So Jean Nicolas und Jean Guillaume sind Brüder und der Vater ist
bekannt.

Letztens habe ich folgendes gefunden :

http://www.plopp.de/cms/fileadmin/plopp/Plopp30.pdf

Creutzwald Ein bemerkenswerter Ursprung unserer gemeinsamen Geschichte Von
Edwin Rouget

seite 15

"Zwei Mitglieder der de Condés hatten den Krieg überlebt und schon kurz nach
ihrer Wiederkehr um 1650 betrieben sie den Wiederaufbau der Creutzwalder
Glashütte. Arbeiter und Glasmacher, die benötigt wurden, kamen jetzt aber
nach dem Krieg aus deutschsprachigen Regionen, vornehmlich aus dem Bitcher
Raum, dem Spessart und aus Hessen. So wurden die Ende des 17. Und zu Beginn
des 18. Jahrhunderts gegründeten
Glashütten von dieser deutschsprachigen, zum größten Teil katholischen
Glasmachergeneration gegründet. Die meisten dieser regen Glasmacher, die
sich selbständig machen wollten, waren aber zuvor auf der Glashütte
Creutzwald beschäftigt."

Quellenangabe :
Lauterbach - Ort an der Grenze, Heimatkundlicher Verein Warndt,
Arbeitsgruppe Lauterbach
Die Glashütten im Warndt, Heimatkundlicher Verein Warndt
Carrefour de la Houve, Nicolas Dicop

Ich habe an dem Heimatkundlicher Verein Warndt geschrieben.

Mehr und mehr denke ich an eine ausländige Herkunft für Stenger Jean und
seine 2 Söhne, auch für Jean Georges Stenger und Mathis Stenger (nicht mit
Stenger Mathäus wechseln, dieser ist gut ausgeforscht und die Beziehung zu
Roßstaig (Fürstentum Löwenstein-Wertheim/Württemberg) ist dokumentiert).

Nocheinmal besten Dank

Schöne Grüsse aus Marseille

Luc Stenger

Hallo Luc,

da ich auch von den Grässel, Greiner und Stegner / Stenger abstamme, habe ich mal ins Etat Civil geschaut, um gezielt nachzusehen, ob sie nun Stenger oder Stegner hießen.
Gefunden habe ich stattdessen das:

http://etat-civil.bas-rhin.fr/adeloch/index.php
Sieh mal bei Mattstall, BMS 1639-1736 auf Seite 14 von 41 nach.
Johann Peter Greuner, Hüttenmeister 1663, 9.April getauft.
.
.
.
Catharina Gräßelin

Weiter unten steht noch mal Grässel dabei und "Katholizismus"

Leider kann ich alles nicht entziffern....

Ist Johann Peter ein Sohn von Hans???

Ich wollte mir die Glashütte ja mal ansehen, weil ich um die Ecke wohne und telefonierte mit der Comtesse de Pourtales, die sie jetzt besitzen. Aber sie sagten, es wäre davon nichts mehr übrig. Auch keine Dokumente.

Gruß,
Andrea

Sehr geehrter Herr Stenger

In unseren Forschungen zu Ort Neubeschenowa/Banat heute in Rum�nien habe ich nur einen hinweis auf den Namen Stenger und zwar als dritte Ehe des ANTOINE Nikolaus in Gottlob im Banat.
Vermutlich geh�rt Anna Stenger zu Franz Stenger *1745 u. NN Gertrud
welche am 18.04.1770 in Wien registriert wurden und m�glicherweise in Grabatz u. Gottlob lebten und mindestens 4 Kinder bekamen.
WK 116/101 2 Personen aus Deutsch Lothringen.

ANTOINE Nikolaus Sv. Pierre A. u. Marg. Claudin
* Steinbach/Lothringen +02.04.1778 Gottlob
1oo06.11.1764 Val de Gu�blange

RICHARD Anna Maria Tv. Pierre R. u. Jeanne Herbette
Kind

1 Philipp +28.05.1770 Nb * Geblingen Loth.colonist

2oo26.09.1769 Vittersbourg/Loth
GERARD Anne Tv. Jean G. u. Marg. Clement
                   +18.01.1776 Gottlob
Kind:
1 Anna *30.09.1770 Neubeschenowa +15.10.1770 Neubeschenowa

3oo19.02.1776Gottlob

STENGER Anna
Kinder:

1 Michael *17.10.1777 Gottlob +10.11.1777 Gotttlob
2 Anna Maria *17.10,1777 Gottlob

Gr��e

Hans Grimm Jun.

Allen besten Dank für diese Informationen.
Ich hatte schon 2 Teilnahmen am "Drang nach Osten" mitte 18. Jht aus
Moselle/Lothringen.
Mit die zugeschickte Infos kommt mann von einselfälle raus und auf eine
richtige bewegung. Sehr interessant !

Beste Grüsse aus Marseille

Luc Stenger

Hallo Andrea,

ich habe als Vorfahr einen Jacob Gr�sslin, �ber den im nach dem Brand im Pfarrhaus neu erstellten Kirchenbuch von Herrenalb steht

"Jacob Gr��lin, Glasmacher auf der Sultzer Glash�tte hinter Colmar liegend, gestorben zu Ha�lach im Durlachischen Oberland vor ohngef�hr 60 Jahren (also um 1690); Uxor Magdalena Frombderin, gestorben vor ohngef�hr 27 Jahren (also um 1723) und zwar dahier (in Mo�bronn). Die in dieser Ehe erzeugten und im Herrenalbischen Kirchspiel etablierte Kinder sind folgende ... (danach folgen 9 Kinder)."

geboren wurde Jacob Gr�sslin am 10.1.1647 in Gersbach, Baden. Sein Vater ist Georg Gr�sslin, Beruf Glasergesell in Hasel, seine Mutter Engel Greiner.

Gibt es eine Verbindung zu Deinen Gr�ssles oder Greiners bzw. hast Du Informationen zu dieser Sitzer Glash�tte hinter Colmar.

Gr��e

Manfred (K�hnlein), Ditzingen