FW: 06536 Roßla und Umgebung. Vorkommen Mackenrrodt 16. Jh. -Nachtrag-

Eine Quelle habe ich in meiner u.a Nachricht noch vergessen:

Hanns Freydank "Martin Luther und der Bergbau" (1939) - das wollten Sie sich vor einiger Zeit bereits besorgen, wie Sie geschrieben haben. Sofern noch nicht geschehen: Sie sollten es wirklich tun.

Siehe darin Seiten 42 und 43

Danach war Paul Mackenroth ebenfalls _Eisleber_ Hüttenmeister. Die Sozialisierungsmaßnahmen der Mansfelder Grafen was den Mansfelder Kupferschieferbergbau betrifft, sollen sich nach Freydank ebenfalls negativ auf die ehemals wohlhabenden Mackenroths/Mackenrode/Mackenrodt ausgewirkt haben. Freydank zitiert den "Wittenberger Erbvertrag": "So haben wir es angesehen, daß Paul Mackenrodt angesehen seiner Bitte und Not der erste sei, der sein Theil empfange." Dann sagt Freydank weiter, daß Paul Mackenroth nicht lange _danach_ dem Bergbau und Hüttenbetriebe gänzlich den Rücken gekehrt habe und nach Oberroßla bei Apolda gezogen sei...
Wie Ihnen bekannt müssen er und seine Frau Dorothea, geb. Luther, im Dezember 1539 bereits dort gewesen sein. (Luther Brief vom 2. Dez. 1539)

Ferner schreibt Freydank:
"Die Mackenrodt sind ein altes Mansfelder Geschlecht, das schon im 15. Jahrhundert über tüchtige Berg- und Hüttenleute verfügte. Fast überall erscheinen Sie in den Akten als "die Mackenrodts" [meine Anmerkung: "die Mackenrode"], erst um 1535 werden auch einige Vornamen genannt...."

Nochmals weiterhin viel Erfolg und freundliche Grüsse,
Vera Nagel