Führen korrekter Tauf-, Hochzeits- undSterbedaten

Bei Geburt und Taufe bzw. Tod und Begräbnis handelt es sich um unterschiedliche Ereignisse, deren Daten ich (soweit diese bekannt sind und im Eintrag vermerkt wurden) immer festhalte. Ich empfehle auch immer die kompletten Einträge aufzunehmen, da evtl. weitere Details enthalten sein könnten. In gängigen Genealogieprogrammen wird auch zwischen Geburts- und Taufdatum, sowie Sterbe- und Begräbnisdatum unterschieden. Kirchenbücher wurden im protestantischen Franken seit dem frühen 16. Jahrhundert geführt (z.B. Nürnberg usw.), Zweitschriften von Kirchenbüchern mussten ab dem frühen 19. Jahrhundert an die Gerichte abgegeben werden. Zivilstandsunterlagen gibt es in Bayern seit 1876, parallel zu Kirchenbücher, die aber nun keine offizielle Beweiskraft mehr hatten (im Gegensatz zu Österreich, wo Zivilstandsregister noch einige Zeit nur für Konfessionslose und Angehörige jüdischen Glaubens etc. zuständig waren).

Gerne stehe ich bei weiteren Rückfragen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Th. Pöhlmann

Gesendet mit meinem HTC

Sehr geehrter Herr oder Frau Pöhlmann,

leider kann ich Sie nicht korrekt ansprechen, da ich nicht weiß was Th.
heißt SORRY!

Ich bin ganz Ihrer Meinung, dass immer alle Daten eingetragen werden müssen.

Mein Problem ist aber, ob die Pastoren in die Kirchenbücher immer Taufdaten
oder Geburtsdaten eingetragen haben - auch nach der Schaffung der
Zivilstandsregister im Jahre 1876. Wie kann das erkannt werden?

Eine Frage zu den Zivilstandsunterlagen: Sind diese in Bayern flächendeckend
eingeführt worden?

Mit freundlichem Gruß

Gerhard (Kreile)

ahnenforschung-kreile@freenet.de

Suche alles über:

KREILE – KRAILE – KREILEIN etc. in der ganzen Welt
HÜLß – HÜLSS – HÜLS in Unter-, Mittel- und Oberfranken

und die Orte

Sehr geehrter Herr Kreile,

auch nach 1876 wurden Geburts- und Taufdatum durch den Pfarrer in den Kirchenb�chern eingetragen. Bei �lteren Kirchenbucheintr�gen (v.a. 17./18. Jahrhundert) ist es nicht immer so, dass sowohl Geburts- und Taufdatum bzw. auch Sterbe- und Beerdigungsdatum vermerkt wurden. Dies ist aber im Einzelfall anhand des Eintrags zu beurteilen.

Die Zivilstandsunterlagen (Standesamtsunterlagen) wurden Baden 1870, in Preu�en 1874 und im restlichen Deutschen Reich (also auch in Bayern) fl�chendeckend 1876 auf Gemeindeebene eingef�hrt.

Viele Gr��e
Dr. Thomas P�hlmann

Hallo Gerhard,

> Sehr geehrter Herr oder Frau P�hlmann,

leider kann ich Sie nicht korrekt ansprechen, da ich nicht wei� was Th.
hei�t SORRY!

Die Mailadresse legt nahe, dass Th. = Thomas ist :wink:

Mein Problem ist aber, ob die Pastoren in die Kirchenb�cher immer Taufdaten
oder Geburtsdaten eingetragen haben - auch nach der Schaffung der
Zivilstandsregister im Jahre 1876. Wie kann das erkannt werden?

Jeder Zeit und �berall g�ltige Regeln sind nicht vorhanden - es muss an jeder Quelle, also auch an jedem Buch einer Pfarrei, neu herausgefunden werden.

In der Zeit nach 1875 sind mir nur Kirchenb�cher mit vorgefertigten, gedruckten Spalten bekannt. Hier sollten in der Regel sowohl Geburt, als auch Taufe vermerkt sein.

In den �lteren Kirchenb�chern gibt es entweder eindeutige Formulierungen beim Eintrag oder an anderer Stelle, z.B. Seiten�berschrift, Beginn eines Jahres oder Beginn der Amtszeit des Priesters. Ist es nicht erkennbar, sollten die Kirchenb�cher, wie mehrfach beschrieben, die kirchlichen Ereignisse protokollieren. Ein entsprechender Hinweis bei der Quellenangabe ist notwendig und hilfreich.

Herzliche Gr��e
Ernst-Peter (Winter)

Sehr geehrter Herr Pöhlmann,

vielen Dank für die sehr interessante Antwort. Ganz besonders interessieren
mich die aufgeschriebenen Daten.

Wie ich sehe, halten Sie es so wie ich auch - dies bestätigt meine Arbeit.

Mit freundlichem Gruß

Gerhard (Kreile)

ahnenforschung-kreile@freenet.de

Suche alles über:

KREILE – KRAILE – KREILEIN etc. in der ganzen Welt
HÜLß – HÜLSS – HÜLS in Unter-, Mittel- und Oberfranken

und die Orte

Hallo Ernst-Peter,

vielen Dank für die Antwort auf meine eMail. Deine Worte bestätigen meine
Vorgehensweise, was für die Weitergabe meiner Daten sehr wichtig ist.

Kann Th. nicht auch die Abkürzung von Theodor oder Theresia usw., usw. sein
:wink:

Mit freundlichem Gruß

Gerhard (Kreile)

ahnenforschung-kreile@freenet.de

Suche alles über:

KREILE – KRAILE – KREILEIN etc. in der ganzen Welt
HÜLß – HÜLSS – HÜLS in Unter-, Mittel- und Oberfranken

und die Orte

Moin Ernst-Peter,
vielen Dank für Deine Antwort.

Ich kann Deine Worte sehr gut verstehen und irgendwo hast Du auch recht. Mir
geht es aber darum, dass ich eine Übersicht erzeugen möchte, die schneller
durchsuchbar ist als jedes Ahnenforschungsprogramm (das ich natürlich auch
habe). Wahrscheinlich sollte ich diese Liste deshalb auch auf wenige
Suchfelder reduzieren - aber welche sind die wichtigsten?

Mit freundlichem Gruß aus Hamburg

Gerhard (Kreile)

ahnenforschung-kreile@freenet.de

Suche alles über:

KREILE – KRAILE – KREILEIN etc. in der ganzen Welt
HÜLß – HÜLSS – HÜLS in Unter-, Mittel- und Oberfranken

und die Orte

Leider ging die untenstehende eMail an den falschen Empfänger.

Mit freundlichem Gruß aus Hamburg

Gerhard (Kreile)

ahnenforschung-kreile@freenet.de

Suche alles über:

KREILE – KRAILE – KREILEIN etc. in der ganzen Welt
HÜLß – HÜLSS – HÜLS in Unter-, Mittel- und Oberfranken

und die Orte

Moin Ernst-Peter,
vielen Dank für Deine sehr interessante Zeilen. Ich bin gespannt, was andere
Forscher dazu schreiben.

Mit freundlichem Gruß aus Hamburg

Gerhard (Kreile)

ahnenforschung-kreile@freenet.de

Suche alles über:

KREILE – KRAILE – KREILEIN etc. in der ganzen Welt
HÜLß – HÜLSS – HÜLS in Unter-, Mittel- und Oberfranken

und die Orte