Liebe Mitforscher,
zur Zeit schlage ich mich mit einer Frage bzw. mit einem Problem herum, zu
dem ich gerne Ihre Meinung wüsste.
Die ersten Eintragungen (es waren Geburten) führten früher die Pfarrer /
Pastoren durch. Wie auch in Computer Genealogie Nr. 1/2011 steht, haben die
Pfarrer / Pastoren meistens? die Taufen und nicht die Geburten in ihre
Kirchbücher eingetragen.
In den linksrheinisch von Frankreich annektierten Gebieten wurde es 1801 und
später in ganz Deutschland Pflicht, Geburten amtlich festzuhalten.
Ich denke, dass die Pfarrer / Pastoren weiterhin Tauf-, Hochzeits- und
Sterbedaten eintragen mussten.
Meine Fragen hierzu:
* Wie halten Sie es als Forscher mit dem Problem der korrekten
Datennotierung? Schreiben Sie generell Taufdaten auf wenn Sie aus
Kirchbüchern die Daten übernehmen und kennzeichnen Sie diese dann auch z.B.
als Taufdaten, oder wie gehen Sie mit diesem Problem um?
* Ab wann wurden in Franken (Bayern) Geburts-, Hochzeits- und Sterbedaten
amtlich festgehalten?
Mit freundlichem Gruß
Gerhard (Kreile)
<mailto:Ahnenforschung-kreile@freenet.de> ahnenforschung-kreile@freenet.de
Suche alles über:
KREILE KRAILE KREILEIN etc. in der ganzen Welt
HÜLß HÜLSS HÜLS in Unter-, Mittel- und Oberfranken
und die Orte