Führen korrekter Tauf-, Hochzeits- und Sterbedaten

Liebe Mitforscher,

zur Zeit schlage ich mich mit einer Frage bzw. mit einem Problem herum, zu
dem ich gerne Ihre Meinung wüsste.

Die ersten Eintragungen (es waren Geburten) führten früher die Pfarrer /
Pastoren durch. Wie auch in „Computer Genealogie Nr. 1/2011 steht, haben die
Pfarrer / Pastoren meistens? die Taufen und nicht die Geburten in ihre
Kirchbücher eingetragen.

In den linksrheinisch von Frankreich annektierten Gebieten wurde es 1801 und
später in ganz Deutschland Pflicht, Geburten amtlich festzuhalten.

Ich denke, dass die Pfarrer / Pastoren weiterhin Tauf-, Hochzeits- und
Sterbedaten eintragen mussten.

Meine Fragen hierzu:

* Wie halten Sie es als Forscher mit dem Problem der korrekten
Datennotierung? Schreiben Sie generell Taufdaten auf wenn Sie aus
Kirchbüchern die Daten übernehmen und kennzeichnen Sie diese dann auch z.B.
als Taufdaten, oder wie gehen Sie mit diesem Problem um?

* Ab wann wurden in Franken (Bayern) Geburts-, Hochzeits- und Sterbedaten
amtlich festgehalten?

Mit freundlichem Gruß

Gerhard (Kreile)

<mailto:Ahnenforschung-kreile@freenet.de> ahnenforschung-kreile@freenet.de

Suche alles über:

KREILE – KRAILE – KREILEIN etc. in der ganzen Welt

HÜLß – HÜLSS – HÜLS in Unter-, Mittel- und Oberfranken

und die Orte

Sch�nen guten Abend Herr Kreile, liebe Listenmitglieder

die Geistlichen aus beiden Konfessionen haben prim�r IMMER die Handlung eingetragen.
Demnach ist es z.B. sachlich falsch von Geburtseintr�gen zu sprechen. Oftmals f�llt die Taufe (zumindest in fr�herer Zeit) mit der Geburt auf den gleichen Tag, aber ausgehen sollte man nicht davon. Zumindest nicht wenn man ernsthaft versucht seine Familiengeschichte zu ergr�nden.

Ich rate Ihnen, dass Sie die Eintragungen in den Kirchenb�chern als das sehen was sie sind, n�mlich Tauf, Heirats und Beerdigungsbeurkundungen. Wenn man von beurkunden sprechen mag.

Geistliche tragen heute genauso wie vor 300 Jahren die selben Ereignisse in den jeweiligen Kirchenb�chern ein. Wichtig ist der Punkt an dem diese Handlungen ihre rechtliche Nachweiskraft verloren haben. Das war dann an dem Punkt soweit, als die Einf�hrung der Standes�mter im ganzen Reich durchgesetzt wurde.

Ich handhabe es so, wenn in einem Eintrag das Geburtsdatum oder Sterbedatum zuf�llig genannt wird, trage ich es nat�rlich mit ein, aber wenn nichts weiter da steht gibt es f�r mich nur die L�sung das Datum als Hinweis auf die Handlung zu sehen.

Gr��e
Andreas Sichelstiel