Hallo Vera,
vielen Dank fuer die Uebersendung der Daten. An Informationen
zu METTIN bin ich immer interessiert.
Viele Gruesse
Rainer<<
Hallo Rainer,
gerne geschehen.
Wenn Du allerdings mal sagen wuerdest, wo und wann Du denn Deine
Schaefer und Hutmaenner Mettin im Mansfelder Land gefunden hast, waeren
Ergaenzungen / weitere Hinweise sicherlich leichter moeglich, als nur
mal so mehr oder weniger "im Nebel herumzustochern".
Es sei denn, Du hast bereits Alles erforscht und hoffst jetzt nur noch
auf Zufallsfunde - dann sei es drum.
Viele Gruesse und weiterhin viel Erfolg bei Deiner Suche,
Vera (Nagel)
Hallo Vera,
durch Deine Angaben konnte ich bisherige Angaben mit konkreten
Daten ergaenzen. Nochmals Danke.
Ich will zwar nicht behaupten, Alles erforscht zu haben, aber doch
einen Grossteil. Deshalb sind Zufallsfunde recht nuetzlich.
Im Saalkreis waren die METTIN sehr stark vertreten (Schraplau,
Obhausen,
Stedten, Steuden, Schafsee, Erdeborn, R�blingen, Teutschenthal). Dies
mag
mit ihrer "Wanderbewegung" als Schaeferfamilie zusammenhaengen. In
Schraplau scheinen sie aber relativ frueh sesshaft geworden zu sein.
Weitere
Orte mit einer "grossen Dichte" sind spaeter Halle und Merseburg, sowie
das Gebiet
oestlich von Merseburg (Wallendorf, Luppenau, Z�schen).
Die aelteste KB-Eintragung habe ich in Wettin gefunden: Am 14.10.1679
Heirat
von Johann George METTIN mit Sabina KLEINSCHMIDT. Als Vater wird dort
ein
Ambrosius METTIN aus Halle(??) genannt. Hier verliert sich die Spur.
Da der Name METTIN relativ selten ist (alle mir bisher bekannten Linien
lassen
sich auf den Saalkreis zurueckfuehren) bin ich an jeglichen
Informationen dazu
interessiert.
Viele Gruesse und noch einen schoenen Sonntag
Rainer