FRIT(Z)SCHE aus Kalzendorf (-> Steigra -> Reinsdorf -> Eisdorf -> Holleben), Krs. Merseburg-Querfurt

Liebe Leute,

ich suche Informationen aller Art zur Genealogie der heute noch in Steigra
(z.B. J�rg, Rolf und Walter FRITZSCHE) und m�glicherweise der weiteren
Umgebung im s�dlichen Sachsen-Anhalt bzw. dem angrenzenden Sachsen und/oder
Th�ringen lebenden Familien FRIT(Z)SCHE.

Einige von ihnen k�nnten von Andreas (* 1655, + 1721), Stephan (* 1658, +
1734) und Christian (* 1665, + 1710) FRITZSCHE aus Steigra abstammen,
j�ngere Halbbr�der meines Vorfahren Hans (* 1643, + 1717, Steigra) FRITZSCHE
(unser "z" verloren wir um 1800 in Eisdorf, s.u.) aus zweiter Ehe. Ihre
Mutter war Margaretha NN. (* August 1619 , + Okt. 1676). Alle drei hatten
auch S�hne als Nachkommen. H�chstwahrscheinlich sind daher einige diese
FRIT(Z)SCHE-Familien mit mir verwandt.

Sind evtl. Wappen dieser Familie(n) bekannt?

Mein �ltester Vorfahr Johann (Hans) FRITZSCHE (#4096) stammte aus Kalzendorf
(* ca. 1580), zog nach 1614 nach Steigra (+ dort 1642). Sein Urenkel (Johann
George, #512) zog zwischen Mai und Nov. 1712 nach Reinsdorf. Im 1680
brandenburgisch gewordenen Eisdorf (heute: Teutschenthal-Ost) lebten meine
Vorfahren dann ab 1732, verzweigten sich u.a. nach K�llme und Schwittersdorf
usw., lebten in Holleben bei Halle/S. ab 1873, in Asendorf (heute:
Dornstedt-A.) ab 1911. Beziehungen meiner Vorfahren nach Steigra zur�ck,
u.a. als Patenschaften, bestanden viele Jahrzehnte lang, selbst lange noch
aus Eisdorf!

Wir haben Verwandtschaft mit den damaligen Steigraer Familien BROSE,
KRIPPNER, DREBEL / TR�BEL, GEBLER, GESSNER, HAUCK, KELLNER, LEUTER,
MEISSNER, OTTO, REITKNECHT, R�HLMANN / RIEHLMANN, SCH�NER, SCHR�TTER, SOLLE,
STEPHAN, TAURIGK, TRILLE, den ROST aus Gro�-Korbetha und den LANGE aus
Altenroda, den F�RSTER, HOFFMANN und D�BEL aus Eisdorf und den HELLMUTH aus
Holleben.

Welche Verbindungen gab es zu den Junkern SCHART / SCHARDT v. Gleina
(Dithchen SCHARTT war am 24.11.1614 Patin beim Sohn Hans meines
Spitzenahns), zu den v. OSTERHAUSEN v. Gleina und den v. KANNEWURF in
Schnellroda? Wer hat ggf. Info zu diesen Familien und ihren
Verwandtschaften, ihren Wappen, ihrem Besitz und ihren Lehnsrechten?

Herzlichen Dank f�r jede noch so kleine Hilfe im voraus!

J�rgen

Hallo Jurgen:
Ich habe:

1) Christine Fritsche geb. 26 Feb 1719, Lobas; geh. zu Christian Schneider aus
Blumenau; gest. 24 Mar 1782 in Blumenau

2) Christine Fritsch geb. 16 Aug 1801 in Blumenau. Vater Michael Fritsche und
Maria Christina Goetcher aus Blumenau

3) 21 Jan 1821: Michael Fritsche verheiratet Sophie Lochmann in Lobas

Alles ist aus Lobas Kirchbuch.
Lobas ist bei Zeitz.

Tim Jachowski

Genealogie wrote:

Hallo Jurgen:
Ich habe:

1) Christine Fritsche geb. 26 Feb 1719, Lobas; geh. zu Christian Schneider aus
Blumenau; gest. 24 Mar 1782 in Blumenau

2) Christine Fritsch geb. 16 Aug 1801 in Blumenau. Vater Michael Fritsche und
Maria Christina Goetcher aus Blumenau

3) 21 Jan 1821: Michael Fritsche verheiratet Sophie Lochmann in Lobas

Alles ist aus Lobas Kirchbuch.
Lobas ist bei Zeitz.

Tim Jachowski

Genealogie wrote:

Guten Morgen, J�rgen Fritsche,

bitte teile doch einmal mit, wer Dein Spitzenahn zu Rost-Gro�korbetha ist.

Wahrscheinlich treffen wir uns.

Freundliche Gr��e

J�rgern Wagner
-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo J�rgen,
hier meine R�hlemann:

Freud Johann,*ca.1790,
00 St.Micheln 30.07.1815
R�hlemann Maria Eleonora,*16.05.1792

Vater:
R�hlemann Joh.Michael,*um 1752,+23.11.1826 St.Micheln (74J)
00 St.Micheln 31.10.1775
Lerche Eva Maria,*um 1750,+8.8.1812(62J)

Gru� Rolf A.

Guten Abend, Rolf Schmidt,

ich bin wohl nicht gemeint, aber:

Ich habe einen "toten Punkt": Anton R�hlmann, + Zorbau 1718,16.11., oo NN,
Margarethe

und w�rde mich �ber weiterf�hrende Hinweise freuen.

Freundliche Gr��e

J�rgen Wagner
.

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo J�rgen,

vielen Dank f�r Deine prompte Antwort! Hier die Daten, es betrifft die
zweite Ehe (ooII) mit Maria Rost aus Gro�-Korbetha:

Johann Georg(e) FRITZSCHE (#512)
(1736 Amtsrichter, Reinsdorf/Unstrut; 1743 Landrichter, Reinsdorf/Unstrut)

* (16.01.)1679 Steigra

Guten Morgen,

ganz �bereinstimmende Verbindungen vermag ich auf die Schnelle zwar nicht
herztustellen, ich teile aber mit, was ich zu R�hlmann und Rost habe:

a) R�hlmann

nur:

Christina R�hlmann (* um 1697); + Bedra 1757,21.10.; oo ebd 1718,15.11
Seidel, Christian
Tochter des
R�hlmann, Anton; zu Zorbau; + Zorbau 1718,16.11.; oo NN Margarethe (+ 1723)

Weitere Vorkommen R�hlmann:

1615-1630 in Benndorf;
1654 Christoph R�hlmann in Krahwinkel;
1703 Andreas R. in Schnellroda; auch 1723 (derselbe?)
1736 Hans R. in Grochlitz;

Vorkommen R. auch in Albersroda, J�dendorf, Calzendorf. vgl auch Deutsches
Familienarchiv Bd 20

b) Rost

Der 1716 erw�hnte + Witwer Gottfried Rost ist deutlich j�nger als mein
Einstieg bei Rost in Gro�korbetha. Es w�re also zu kl�ren, ob Rost: Die
Rostsippen in Deutschland, 3 B�nde, der im 1. Bad S 423 auch die
Rost-Gro�korbetha bringt, zur Kl�rung beitragen kann. Anderenfalls m��te im
Pfarramt 06688 Gro�korbetha angefragt werden. M�glicherweise ist Gottfried
Rost schon in der dort vorliegenden maschinenschriftlichen Kopie des 1. KB
zu finden.

Meine Reihe Rost lautet:

Dorothea; * 1691, + 1759, oo 1711 Eichardt, Samuel;

Thomas; * 1664, + 1728, oo 1686 Prentz, Sophie;

Martin dJ; * um 1625, + 1700, oo 1658 Seyfart, Dorothea;

Martin d�; * um 1602, + 1677, oo Eva

Weiteres Vorkommen:

oo Wengelsdorf 1588 Martin Rost von Gro�korbetha oo Lahse, Walpurgia

Fr�here Vorkommen Rost-Gro�korbetha sind hier bislang nicht bekannt.
SEI Rost und R�h
-----Urspr�ngliche Nachricht-----

J�rgen, ganz herzlichen Dank! Die R�hlmanns sind in der Gegend eine
weitverbreitete Familie. Auch am Bau der alten Kirche in Schnellroda war ein
R�hlmann beteiligt, zusammen mit denen von Kannewurf, die dort Gutsherren
waren.

Viele Gr��e,

J�rgen