Hallo Hannes,
jetzt fällt mir aber ein Stein vom Herzen.
Ich war etwas nervös geworden.
Seit 2007 fotografiere ich alle Grabsteine im Altland Hadeln ( = Otterndorf, Altenbruch, Lüdingworth, Odisheim, Osterbruch, Neuenkichen, Ihlienworth, Wanna, Steinau und Nordleda, alle Orte südöstlich von Cuxhaven).
Neben den Fotos enthalten die Manuskripte auch die Abschriften. Fertig ist Osterbruch, fast fertig Neuenkirchen. Verteilen will ich sie an alle Interessierte.
Und noch eine Anmerkung:
Das Buch "Erinnerungszeichen - Historische Grabmale zwischen Elbe und Weser (1231 - 1900)" von Claudia Bei der Wieden (mit 1000-seitiger Daten CD) ist vor kurzem in der Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden (Stade 2005) herausgegeben worden.
Paßt doch auch zum Thema.
Viele Grüße
Uwe (Timm)
Hallo Uwe,
ist Dir bei Deinen Fotografien evtl. der Name KAHLSDORF aufgefallen?
Einer meiner Vorfahren war Jürgen Hinrich KAHLSDORF, der leider gegen
1810 im Holsteinischen verloren gegangen ist. Ich weiß, dass die
Familie KAHLSDORF eine Großfamilie im Raum Otterndorf ist (ich hatte
auch schon Kontakt), aber von meinem Vorfahren weiß keiner etwas.
Ich kopiere Dir noch einmal meine Anfrage vom Juni an FamNord in
diese Mail, vielleicht weißt Du ja einen weiteren Weg.
Einen schönen Abend
Ursula (Diedrich)
" "Moin, moin, liebe Mitleser,
zunächst will ich mich erst einmal vorstellen. Mein Name ist Ursula
Diedrich, wohne in Bremen, bin als Sozialarbeiterin in der
Genussphase der Altersteilzeit und 64 Jahre alt. Von dem
Ahnenforschungsvirus bin ich seit ca. 2 Jahren befallen. Ich forsche
überwiegend (väterlicherseits) in Bremen und an der Mittelweser und
(mütterlicherseits) in Sachsen (Vogtland) und Sachsen-Anhalt.
Aber nun wandere ich nach Schleswig-Holstein aus. Einer meiner
Vorfahren hat den FN KAHLSDORF
"Jürgen Hinrich KAHLSDORF war der älteste Sohn. Er wurde am
05.09.1786 in Westerende Otterndorf getauft. Nach mündlicher
Überlieferung ist
er 1810 ins Holsteinische entwichen (damals dänisch), um
der franz. Conscription zu entgehen"
Er muss geheiratet und zumindest eine Tochter namens Cille (Sille)
Rebecka Catharina * ?? in ?? gezeugt haben (sie ist aber im
Otterndorfer KB nicht zu finden; dies hat mir dankenswerter Heiko
Völker mitgeteilt, der im KB Otterndorf forscht). Diese bekam mit
meinem Vorfahren, Christian Fried(e)rich (von der) Decken, Schäfer zu
Nordholz, am 09.10.1834 in Spieka eine Tochter namens Doris Anna
Louise. Später zog die Familie nach (Bremen-)Grohn, damals noch
Preußen. 1835 haben sie im Kirchspiel (Bremen-)Lesum geheiratet und
noch weitere 4 Kinder bekommen.1834 war ihr Vater bereits gestorben;
dies geht aus dem KB Spieka hervor " des weiland Hinrich Kahlsdorf
Tochter"
Ich habe weder Geburts- und Sterbedaten der Tochter noch die
Sterbedaten ihres Vaters und bitte um Hilfe, falls jemanden dieser Name
KAHL(S)DORF
aufgefallen oder er in einer Ahnenliste auftaucht."
Hallo Uwe, Du solltest Dich mal mit der Maus e.V. in Bremen in
Verbindung setzen. Dort läuft ebenfalls ein Projekt "Grabsteine".
Ansprechpartner ist Herbert Juling - juling@lesum.de. - Vielleicht
hilft Dir das weiter.
Grüße und einen schönen Abend
Ursula (Diedrich)
Hallo Uwe,
mit großem Interesse habe ich gelesen, dass Du Grabsteine auf Friedhöfen
in meiner Heimat fotografierst.
Mit diesem Gedanken habe ich auch schon gespielt., wobei ich in erster
Linie an Grabsteine von Verwandten gedacht habe.
Aber Deine Idee finde ich klasse, denn ich habe anhand von Inschriften
(für mich) verzwickte Verwandschaftsverhältnisse gelöst.
Das Thema Datenschutz hatte mich jetzt kurzfristig verunsichert , doch
durch die mail von unserem Mitforscher Hannes Meyer
bin ich echt erleichtert und der Link ist sehr informativ.
Mich würde sehr interessieren, wie Du die Fotos zusammen stellst bzw.
ordnest (nach Familiennamen?), oder ob Du sie zufällig aneinander reihst.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!
Liebe Grüße
Doris (Aster)
Uwe Timm schrieb:
Hallo Doris,
ich habe nach längerer "Abstinez" wieder in die Listen geschaut und die Idee
zu den Friedhöfen gelesen. Schaut doch mal bei
http://www.genealogienetz.de/vereine/maus/meta/index.php?lang=de
Die haben schon ein Projekt "Grabsteine".
Liebe Grüße
Vera (Möller-Schwertner)
Vera Möller-Schwertner schrieb:
Hallo Doris,
ich habe nach längerer "Abstinez" wieder in die Listen geschaut und die Idee
zu den Friedhöfen gelesen. Schaut doch mal bei
http://www.genealogienetz.de/vereine/maus/meta/index.php?lang=de
Die haben schon ein Projekt "Grabsteine".
Liebe Grüße
Vera (Möller-Schwertner)
Hallo Vera,
vielen Dank für Deinen Tipp. Habe grad reingeschaut. Dies Projekt
bezieht allerdings nur auf historische Grabsteine.
Aber das ist ja schon mal ein Anfang, vielleicht kann man da ja
irgendwie weiter machen. Ich bin in den letzten Wochen
herum gefahren und habe die für meine Familie in Frage kommenden
Friedhöfe besucht. Bis auf ein Grab (wurde leider schon eingeebnet)
habe ich alle Gräber gefunden und fotografiert. So habe ich für meinen
Stammbaum auch neue Daten gefunden
und bin wieder ein Stück weiter gekommen. So soll es sein! 
Liebe Grüße und noch einen schönen Abend
Doris (Aster)
Hi, Doris,
die Maus hat nicht nur historische, sondern auch aktuelle Grabsteine im
Projekt. Die und Zusatzinformationen stehen aber nur Mitgliedern zur
Verfügung.
Aber vielleicht möchtest Du Deine Fotos und Inschriften auch der
Öffentlichkeit zugänglich machen, dann wende Dich doch an die Maus. Dort
hilft man Dir bestimmt weiter.
Liebe Grüße
Vera (Möller-Schwertner)
Hallo Vera,
vielen Dank für Deinen Tipp. Habe grad reingeschaut. Dies Projekt
bezieht allerdings nur auf historische Grabsteine.
Aber das ist ja schon mal ein Anfang, vielleicht kann man da ja
irgendwie weiter machen. Ich bin in den letzten Wochen
herum gefahren und habe die für meine Familie in Frage kommenden
Friedhöfe besucht. Bis auf ein Grab (wurde leider schon eingeebnet)
habe ich alle Gräber gefunden und fotografiert. So habe ich für meinen
Stammbaum auch neue Daten gefunden
und bin wieder ein Stück weiter gekommen. So soll es sein! 
Liebe Grüße und noch einen schönen Abend
Doris (Aster)
Hallo meine Damen.
Die Friedhöfe sind auch für Nichtmitglieder über die Homepage
zugänglich. Wir Mäuse sind doch nicht so.
Gruß
Bernd
Hallo Vera und Bernd!
Tja, und wieder klüger geworden!
Danke für den Hinweis, Bernd, habe
ich gleich ausprobiert und auch
die "Siebert- Sammlung" angeklickt und durchgelesen. Sehr interessant!!
Diese Liste ist ganz schön lang!
Da mein Forschungsgebiet im Lankreis Cuxhaven und Bremerhaven liegt
(speziell Geestemünde), ist eine Veröffentlichung in dieser Liste wohl
eher nicht angebracht.
Außerdem habe ich nur ca. 30 Fotos auf 5 verschiedenen Friedhöfen
gemacht und (leider) keine Abschriften dazu.
Liebe Grüße aus dem regnerischen Nordholz
Doris (Aster)
Bernd Salewski schrieb:
Hallo doris,
So ist das auch wieder nicht richtig.
Sprich bitte mit den Männern vom Morgenstern. die sind auch involviert.
Evtl. Fred Wagner oder Hans Georg Schumacher.
Gruß
Bernd
Hallo, hier ist Vera, dann habe ich das irgendwie in den falschen Hals
bekommen, sorry und ein trotz des Schietwetters schönes WE
Vera
Hallo Bernd,
vor einigen Wochen habe ich die HP der Morgensterner zufällig entdeckt
und zum großen Teil durchgelesen
(anstrengend, aber auch sehr interessant- Morgenstern hatte ich dahin
mit einer mittelalterl. Waffe verbunden).
Ist eine Möglichkeit, dort nachzufragen, ob Interesse an Fotos von
"hiesigen" Grabsteinen besteht.
Vielen Dank für Deinen erneuten Tipp, Verbindungen unter den Vereinen
scheinen überall zu bestehen (was ja auch
sinnvoll ist), man muss sie nur sehen!
Liebe Grüße
Doris (Aster)
Bernd Salewski schrieb: