Franz von Sickingen an Saar, Mosel und Maas

Franz von Sickingen an Saar, Mosel und Maas
von Hans-Joachim Kühn
Heute frisch aus der Druckerpresse gekommen hab ich heute morgen das o.a.
Buch im Museum St. Wendel mir gekauft. Verfaßt wurde es von dem saarländischen
Historiker Hans-Joachim Kühn, Jahrgang 1958, der seit dem Jahr 2000 als
freiberuflicher Historiker und Autor arbeitet und u.a. Vorträge und Seminare an
der Uni Saarbrücken und in der Erwachsenenbildung durchführt (nächste Woche
beginnen in der Uni Saarbrücken wieder einige Vorträge und Seminare, die er
durchführt und die man als Gasthörer dort besuchen kann).
Das Buch hat 80 Seiten, Format ist ein gut Stück größer als A5. Es hat einen
steifen Kartoneinband und wirkt trotz seines schlichten grauen Einbandes
(mit dem Sickingschen Wappen) auf den ersten Blick sehr ansprechend - auf den
zweiten Blick, also aufgeschlagen, übrigens auch.
Der Inhalt gliedert sich nach einer Einführung in folgende Kapitel:
=> der Feldzug gegen den Grafen von Zweibrücken-Bitsch um 1509
=> der Feldzug gegen den Herzog von Lothringen 1516
=> der Feldzug gegen die Reichstadt Metz 1518
=> der Feldzug gegen den König von Frankreich 1521
=> der Feldzug gegen den Kurfürsten von Trier 1522
Dann gibt’s noch einen Ausblick sowie einen reichhaltigen Anhang mit
Abbildungsverzeichnis, Archivalien, Gedruckte Quellen und Literatur sowie ein
ausführliches Orts- und Personenregister. Immerhin 222 Fußnoten verweisen gleich an
Ort und Stelle auf die Quellen oder geben sonstige Informationen.
Neben dem Text finden sich zahlreiche - überwiegend schwarz-weiße, aber auch
diverse farbige Abbildungen, die stets reichhaltig kommentiert sind,
darunter ein Bildnis von Franz von Sickingen, eine ganzseitige Abbildung der
Waldseemüller-Karte von Lothringen von 1513 sowie ein Plan des St. Wendeler
Schloßgeländes von Vermesser Keller aus dem 18. Jahrhundert.
Das Impressum gibt das Museum St. Wendel resp. die Stiftung Dr. Walter Bruch
sowie das St. Wendeler Stadtarchiv aus Herausgeber an.
Eine ISBN gibt’s auch, sie lautet 3-928810-52-9, der Preis ist 8 Euro -
allein für die Aufmachung und die Arbeit, die drin steckt, viel zu wenig. Die
Auflage ist 400 Stück, bei dem Preis dürfte die schnell weg sein.
Bestellt werden kann dieses Opus im Museum im Mia-Münster-Haus unter Tel.
06851-80 91 83 oder Fax 06851-80 91 84 oder per Email
_museum_st.wendel@t-online.de_ (mailto:museum_st.wendel@t-online.de) . Zu dem Preis von acht Euro
kommen dann noch Porto und Verpackung.
Bitte nicht bei mir bestellen, ich hab nur ein Exemplar!
Ich empfehle: zugreifen, solange die Auflage reicht.
Roland Geiger, St. Wendel