Hallo,
da ich bisher immer nur mitgelesen habe, möchte ich die Gelegenheit nutzen,
mich kurz vorzustellen:
mein Name ist Katharina Witter, ich bin Archivarin am Thüringischen
Staatsarchiv Meiningen. Leider lässt mir mein Beruf fast keine Zeit für mein
Hobby, daher mein langes Schweigen. 2 Einträge in der letzten
Nachrichtensammlung fordern aber gewissermaßen mein Eingreifen heraus.
1. Eisfelden im Ansbachischen ist keinesfalls Eisfeld heute in Thüringen.
Mein Heimatort Eisfeld gehört sein 1374 zum Herrschaftsbereich der Wettiner,
war bis 1638 Bestandteil der Pflege Coburg bzw. des Herzogtums
Sachsen-Coburg und wurde in zeitgenössischen Quellen, wenn mit einer
Zugehörigkeitsbezeichnung, dann als in Franken gelegen bezeichnet. Sollte
dennoch Eisfeld gemeint gewesen sein, müsste sich der Schreiber schon ganz
gewaltig verhört haben.
2. Glasmacherfamilien Greiner und Müller in Lauscha
Im Museum für Glaskunst in Lauscha gibt es eine umfangreiche
maschinenschriftliche Dokumentation zu den Müller- und Greinersippen. Ich
kann mir aber nicht vorstellen, dass die Museumsmitarbeiter Zeit zur
Beantwortung genealogischer Anfragen aus diesem Material haben. Man müsste
sich vermutlich persönlich um Einsichtnahme bemühen, sofern dies gestattet
ist.
3. Wenn ich nun einmal am Schreiben bin, darf ich vielleicht meine eigenen
Interessen vortragen: Ich hatte bisher kaum Zeit, mich um meine Vorfahren
Düsel aus Oeslau, heute Rödenthal, Landkreis Coburg, zu kümmern. Mein
frühester bekannter Vorfahr heißt Johann Düsel, hatte gemeinsam mit seiner
Frau Margarete Katzer einen Sohn Johann Peter Düsel, der am 1. Juli 1750 in
Oeslau zur Welt gekommen ist und am 15. Oktober 1776 Maria Katharina Forkel
geheirat hat. Der Sohn dieser beiden ist Johann Dietrich Düsel (1794 -
1863), verheiratet mit Elisabeth Margarethe Kaiser, deren Sohn Nicol Düsel
(1835 - 1898) wiederum mit Elisabeth Mathes verehelicht war. Sollte es da
mit jemandem Überschneidungen geben, würde ich mich freuen, Entsprechendes
zu hören.
Viele Grüße in die Runde
Katharina Witter