Fragen an Breslau-Forscher

Hallo liebe Mitforscher,

1. Wo kann ich nachlesen, welche Straßen zu welchem Standesamt in
Breslau gehörten?
Im Speziellen suche ich die Angabe zu der Klosterstrasse Haus-Nr. 39 in den
Jahren zwischen 1889 und 1902. Dieser Link hier
Breslau – GenWiki funktioniert leider nicht.

2. Hat jemand von Euch Zugriff die Breslauer Adressbücher aus dem
Zeitraum vom 1889 bis etwa 1895? Hier würde ich gerne den Namen Krause bzw.
die Klosterstr. 39 prüfen.

Allen einen schönen Sonntagnachmittag wünscht

Renata

Danke, Alexander.
Falls jemand Zugriff auf spätere Adressbücher nach 1891 und vor 1902 hat,
bin ich weiterhin an einer Info interessiert. Ich möchte damit den Zeitraum
eingrenzen, in dem meine Ururoma den mir bisher unbekannten Herrn Krause
geheiratet hat und in der Klosterstrasse 39 eingezogen ist.

Grüße
Renata

Liebe Forschergemeinde,

gibt es eine Möglichkeit die konkretere Lage einer Adresse in der
Friedewalder Straße so um 1943 zu bestimmen. Laut Stadtplan gab es dort
überwiegend Schrebergärten und die Hausnummer 103 lässt aber vermuten, dass
es dort viele Wohnhäuser gegeben haben muss. Auch ein Besuch vor Ort in der
ehemaligigen Friedewalder Straße brachte keine Erkenntnis.

Viele Grüße

Waltraud Kuschewski

Hallo Waltraut,

gibt es eine M�glichkeit die konkretere Lage einer Adresse in der
Friedewalder Stra�e so um 1943 zu bestimmen. Laut Stadtplan gab es dort
�berwiegend Schreberg�rten und die Hausnummer 103 l�sst aber vermuten, dass
es dort viele Wohnh�user gegeben haben muss.

ich will versuchen zu helfen.

In s�mtlichen verf�gbaren Stadtpl�nen im Internet ist bis in die 1940er Jahre hinein keine gro�fl�chige Bebauung dieser Stra�e feststellbar.

Auch sieht die Gegend auf Pl�nen nach 1945 fast genauso aus, wie zuvor. Es lassen sich also auch keine gr��eren Kriegssch�den feststellen.

Eine M�glichkeit w�re nun, in der Stra�entabelle des letzten erhalten Adressbuches von Breslau (1943) zu schauen, welche Hausnummern auf dieser Stra�e �berhaupt zu dieser Zeit vergeben sind. Dieses Adressbuch gibt es in mehreren deutschen Archiven.

Ich pers�nlich sehe auch die M�glichkeit eines Schreib-, �bermittlungsfehlers. Vielleicht k�nnte es ja "10 B" o.�. hei�en ?
In welcher Form liegt Dir denn diese Adressenangabe vor ?

Viele Gr��e
Bernd Gr�dler

Hallo Waltraut,

lt. dem Adressbuch von 1943 existierte in der Friedewalder Str.
offensichtlich nur ein einziges Mehrfamilienhaus und das führte die Haus-Nr.
103. Es stand im Eigentum der Fa. Strahl & Walter KG. Die Straße ist
unterteilt in eine rechte und eine linke Seite. Auf der linken Seite
befindet sich das Haus Nr. 103. Die Friedewalder Str. beginnt an der
Hundsfelder Str. An dieser Ecke befand sich zunächst ein Lagerplatz. Diesem
schloss sich das Haus Nr. 103 an, in dem 10 Mietparteien aufgeführt sind.
Dem Grundstück 103 schloss sich dann die Kleingartenanlage an. Der
Lagerplatz ist auch unter der Hundsfelder Str. 85/87 geführt. Auf dem
Grundstück Hundsfelder Str. 89 befindet sich dann die Lackfabrik Strahl &
Walter KG, der auch das Haus Friedewalder Str. 103 gehörte.

Auf der rechten Seite, wohl gegenüber des Lagerplatzes, befindet sich ein
Acker, dann das Magersche Grundstück, dann ein weiterer Acker und dann eine
Schule.

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Scholz

Hallo Waltraud,

eine Verwandte von mir besitzt in Hannover in einer
größeren Schrebergartenanlage eine ausgebaute Hütte,
die schon seit Mitte der dreißiger Jahren im Familien-
besitz ist.
Die Anlage ist mit Wegenamen und einer dreistelligen
Nr. versehen.

Vielleicht zeigt sich hier ein Weg zum Suchen auf.

Viele Grüße

Albrecht (Wurft)

Hallo Bernd,

Es ist eindeutig die Hausnummer 103 (lt.Adressbuch 1943) und laut
Information eines Mitforschers aus dieser Liste soll auch dort nur dieses
eine Wohnhaus gegeben haben.

Das Haus steht heute nicht mehr.

Viele Grüße

Waltraud

Hallo Waltraut,

ja, ich habe die Ausf�hrungen von Alexander Scholz gelesen.
Das war interessant.

Viele Gr��e

Bernd Gr�dler