Frage zu Taufeinträgen

Hallo liebe Liste,

ich brauche bitte mal wieder ein bisschen Hilfe von euch.
Den Meisten von euch wird meine Frage vermutlich nur ein mildes L�cheln abringen,
aber mir w�rdet ihr ganz erheblich weiterhelfen. Ich kann einige Daten aus Taufeintr�gen
nicht zuordnen und Herr Google wollte auch nicht helfen.
Ich fand bei Taufeintr�gen folgendes:
4.p. Epiph. 1637
4. p. Trin. 1647
2. p. Trin. 1638
14. p. Trin. 1640
Sexages 1641
Ich wei� damit einfach nichts anzufangen bzw. meine Schlu�folgerungen mit Googlehilfe ist sehr
vage und bevor ich irgendwelchen Bl�dsinn eintrage frage ich euch einfach mal.

Vielen Dank wie immer & liebe Gr��e.

J�rn

Hallo,

14. p. Trin. 1640
ist der 14. Sonntag nach Trinitatis.

"Trinitatis (lat., Genitiv v. trinitas, „Dreifaltigkeit“, auch Goldener Sonntag oderFrommtag) ist das Dreifaltigkeitsfest (auch Dreieinigkeitsfest) am erstenSonntag nach Pfingsten." (Wikipedia)

Eigentlich gibt es ganz gute Listen mit den Datumsangaben im Internet, die mir geholfen haben. Gefunden hab ich die über Google. Ich weiss allerdings nicht, wie weit die Listen zurückreichen.

Viele Grüße
Ulf Prahm

Hier findet man ein Umrechnungsprogramm:

     Mit freundlichen Grüßen

          Hartwig Berner
        Koselauer Mühle
         23738 Riepsdorf

Sehr geehrter Herr J�rn,
geben Sie z.B. hier

die Jahreszahl ein, da finden Sie die Umrechnung. Vor 1701 m��ten Sie den julianischen Kalender vorw�hlen.
Mit freundlichen Gr��en

Klaus Kunze
Lange Str.28
37170 Uslar
Ruf 05574-658
Fax 05571-6327

Genealogie@KlausKunze.com

Hallo Jörn,

Epiph. ist Epiphania
Trin. ist Trinitatis

Diese kannst Du googlen und nachlesen. In welchem zusammenhang das jetzt mit den Daten ist kann ich leider nicht sagen. Epihania ist zur Deutsch Erscheinung des Herrn und Trinitatis Dreifaltigkeit und ist nach Pfingsten.

Gruß
Andrea

Hallo J�rn,

hier gibt es ausf�hrliche Erkl�rungen:

http://wiki-de.genealogy.net/Kirchenjahr

Viel Erfolg beim Umrechnen w�nscht

Sabine (Paap)

Ich kann einige Daten
aus Taufeintr�gen
nicht zuordnen und Herr Google wollte auch nicht helfen.
Ich fand bei Taufeintr�gen folgendes:
4.p. Epiph. 1637
4. p. Trin. 1647
2. p. Trin. 1638
14. p. Trin. 1640
Sexages 1641
Ich wei� damit einfach nichts anzufangen bzw. meine Schlu�folgerungen
mit Googlehilfe ist sehr
vage und bevor ich irgendwelchen Bl�dsinn eintrage frage ich euch
einfach mal.

Vielen Dank wie immer & liebe Gr��e.

J�rn

Hallo mitsammen.

Es tut mir Leid,
aber da muss ich mich doch mal einmischen.
(Im 'ortelius' werden nur Jahre, keine Orte ber�cksichtigt!)

Die Umstellung vom Julianischen(alt) zum Gregorianischen(neu)
Kalender erfolgte fl�chendeckend (mit einigen/etlichen Ausnahmen)
vom 18. Februar 1700(!) zum 1. M�rz 1700(!).

Also die Aussage: "Vor 1701" ist nicht p�ziese genug, zumal
die tats�chliche Umstellung regional in Europa aber auch
in Deutschland davon abweichen kann.
In allen Katholischen Landen geschah die Umstellung schon
vorher vom 4. Oktober 1582 zum 15. Oktober 1582.
Immer sind da 10 Tage Differenz, alss 'fehlen' scheinbar im KB.

Nur aus dem Fakt, dass die Anfrage hier in der Nord-Liste
kam, darf nicht automatisch geschlossen werden, dass es
sich bei den fraglichen Daten um Taufeintr�ge aus evangelischen
Kirchenb�chern handelt.

IMMER also auf ORT und ZEIT achten, wenn man nicht
unbeabsichtigt falsche Daten in die eigene Genealogie
einsetzten will, die sich dann nie mehr aus der Welt
schaffen lassen wenn man sie z.B. mal weitergereicht hat.

Viele Gr��e
Klaus Vahlbruch

Sie haben Recht Herr Vahlbruch, und ich wei� das auch. Ankn�pfend daran, da� wir uns in FamNord befinden und der Anfragende vmtl. Kirchenb�cher aus Niedersachsen vor sich hat, m�ssen wir uns mit der Einf�hrung des Gregorianischen Kalenders in anderen Territorien nicht unbedingt befassen.
Mit freundlichen Gr��en

Klaus Kunze
Lange Str.28
37170 Uslar
Ruf 05574-658
Fax 05571-6327

Genealogie@KlausKunze.com

Moin,

ich bin neu hier. Sowohl im Thema als auch in der Mailingliste, auf die mich Herr Berner aufmerksam gemacht hat (vielen Dank!).
Mein Familie kommt, soweit ich weiss) vornehmlich aus Angeln, Schwansen, Ostholstein/Plön und Thüringen. Zum Thema bin ich u.a. gekommen, weil nach den Toden von meiner Oma und meines Onkels einige Unterlagen bei mir aufgeschlagen sind. Das Thema, zuerst etwas "belächelt" steigert seine Spannung mit der Zeit ungemein.
Vorrangig suche ich nach folgenden Familien:

- Prahm, Asmus (* um 20.01.1667 in Rügge, ca +1731, begraben in Gangerschild)
- Prahm, Hans-Christian (*1800 in Rabenkirchen)

hier suche ich vor allem, ob es eine Linie zwischen beiden gibt.
Mein Onkel hat mir noch ein paar Einzelnamen überlassen, zu denen ich bisher gar nichts gefunden habe:
- Asmus Prahm *1740
- Detlef Prahm *1780
- Hans-Jacob Prahm *1823
- Peter Prahm *1829

- Fam. Petersen aus Grödersby (hier bekannt Margarete Christine Petersen, *11.01.1910)
- Pries, Hans-Hinrich (*02.03.1775, +01.06.1843 Marienhoff, begraben in Plön, Vater Asmus Pries)
- Famile Oelberg (Asmus Friedrich Oelberg, wohl Hüxmark)

Ist den Teilnehmern der Mailingsliste die aktuelle Aufteilung der Standesämter und Kirchbuchämter bekannt? Vornehmlich Brodersby, Karby, Norder-/Süderbrarup, Grödersby, Karschau, Rügge, Rabenkirchen, Gelting.

Vielen Dank erstmal
Ulf Prahm

Hallo Herr Prahm,

die Kirchenb�cher f�r Angeln liegen im Kirchenbuchamt Kappeln. N�heres
ist �ber Google zu finden, dort z.B. "Kirchenbuchamt Kappeln" eingeben.
Viel Erfolg!

Freundliche Gr��e,
Wilfried Petersen

"Ulf Prahm" <ulf.prahm@gmx.de> schrieb:

Hallo Ulf Prahm,

willkommen in der Liste und viel Forscherglück.
Mein Hauptforschungsgebiet ist Blunk, Damsdorf und umzu. Auf meiner etwas
veralterten Homepage Familien Harfst und Schramm findet man
auch einige PRIES. Ich schlage vor, dass wir unsere vorhandenen Daten einmal
vergleichen.

Gruß aus dem sonnigen Hamburg

Harry (Harfst )
PS: sehe gerade das es inzwischen einige (21)PRIES mehr geworden sind. Also
bitte melden.

Von: famnord-bounces@genealogy.net [mailto:famnord-bounces@genealogy.net]
Im Auftrag von Ulf Prahm
Gesendet: Dienstag, 12. Oktober 2010 15:56
An: FamNord
Betreff: [FamNord] Erstmal ein Hallo

Moin,

ich bin neu hier. Sowohl im Thema als auch in der Mailingliste, auf die

mich Herr

Berner aufmerksam gemacht hat (vielen Dank!).
Mein Familie kommt, soweit ich weiss) vornehmlich aus Angeln, Schwansen,
Ostholstein/Plön und Thüringen. Zum Thema bin ich u.a. gekommen, weil nach

den

Toden von meiner Oma und meines Onkels einige Unterlagen bei mir
aufgeschlagen sind. Das Thema, zuerst etwas "belächelt" steigert seine

Spannung

mit der Zeit ungemein.
Vorrangig suche ich nach folgenden Familien:

- Prahm, Asmus (* um 20.01.1667 in Rügge, ca +1731, begraben in
Gangerschild)
- Prahm, Hans-Christian (*1800 in Rabenkirchen)

hier suche ich vor allem, ob es eine Linie zwischen beiden gibt.
Mein Onkel hat mir noch ein paar Einzelnamen überlassen, zu denen ich

bisher gar

nichts gefunden habe:
- Asmus Prahm *1740
- Detlef Prahm *1780
- Hans-Jacob Prahm *1823
- Peter Prahm *1829

- Fam. Petersen aus Grödersby (hier bekannt Margarete Christine Petersen,
*11.01.1910)
- Pries, Hans-Hinrich (*02.03.1775, +01.06.1843 Marienhoff, begraben in

Plön,

Vater Asmus Pries)
- Famile Oelberg (Asmus Friedrich Oelberg, wohl Hüxmark)

Ist den Teilnehmern der Mailingsliste die aktuelle Aufteilung der

Standesämter und