Frage zu pfälz.-franz. Ortsangabe in Sterbeurkunden

Hallo zusammen,

in einer Sterbeurkunde aus dem Jahr 1813 wurde der Tod eines Vorfahren aus
Gaugrehweiler, Donnersbergkreis, dokumentiert, u.A. mit der Angabe einer
Hausnummer (Nr. 54), aber keiner Stra�e. Dies ist mir jetzt bereits mehrfach
bei Urkunden aus dieser Zeit bei Todesf�llen der gleichen Familie, nur
manchmal mit variierender Hausnummer, z.B. Nr. 57, untergekommen. Da
Gaugrehweiler zwar klein (Ortsans�ssige m�gen mir verzeihen), aber 1813
sicherlich aus mehr als einer Stra�e bestand, wundert mich diese
unzul�ngliche Ortsangabe etwas. Zuf�llig wei� ich, welche Stra�e gemeint ist
das Haus steht wohl leider nicht mehr, die Stra�e hei�t auch, meine ich,
inzwischen anders, aber was w�re, wenn ich es nicht w�sste? Gibt es da noch
Paralleldokumente, aus denen ich dann die vollst�ndige Adresse ersehen kann?

Ein sch�nes Wochenende!

Alexandra (Hannon), Friedelsheim

Hallo Alexandra,

bevor die Stra�en Namen bekamen, waren die H�user durchnumeriert. Ich kenne mich in der Pfalz noch nicht so gut aus, aber ich denke, es wird nicht anders sein als in Westfalen oder Niedersachsen. In Bramsche z.B. haben wir einen alten Plan, auf dem die H�user mit Hausnummern verzeichnet sind und im Vergleich zu neueren Pl�nen kann man dann feststellen, welches Haus dann in welcher nun benannten Stra�e welche neue Nr. bekam. Vielleicht gibt es das auch in einem Archiv im Ort oder im Staatsarchiv.

Sch�nen Sonntag noch,
Elfi

Hallo Alexandra,
es gab lange keine Stra�ennamen, nur Nummern.

Bei uns im Ort (500 Einwohner, ca. 100 Geb�ude) wurde ab der (heutigen)
Dorfmitte angefangen durchzunummerieren. Haus 1 steht neben 2,usw. aber
durch sp�ter hinzugekommene Bauten, kann man sich darauf nicht 100%
verlassen.

Wir haben uns im Archiv in Speyer den ersten Katasterplan kopieren lassen
und haben das ganze Kataster abgeschrieben. Im Vergleich
(Familienstammbaum, Steuereintr�ge mit Hausnummernangabe, Katasterplan
und -eintr�ge) haben wir es in monatelanger Arbeit geschafft, fast alle
H�user ihren Bewohnern zuzuweisen.

Dabei hilft auch der Vergleich von Hausnummer plus Plannummer vom alten
Kataster mit der heutigen Plannummer, die immer noch gleich sind. Wir haben
dann einfach die Leute nach ihrer Plannummer gefragt.

So sieht da bei uns aus: Häuser

Es war m�hsam, aber h�chst spannend.

Gru�,
Andrea Kindelberger

www.kindelberger.de

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Alexandra,

bei kleinen Gemeinden war das zu dieser Zeit u.u.U. auch noch bis Anfang des
20- Jahrhunderts üblich, dass es NUR Hausnummern gab.

Vielleicht hilft dazu ein Ortsplan aus dieser Zeit aus dem heute städtischen
Archiv.

Grüsse
Eberhard

Am/Um 22:21 09.09.2006 +0200 schrieben Sie:

Hallo Alexandra,
Du brauchst Dich nicht wundern, dies war früher so.
Die Häuser sind gebaut worden und erhielten eine Nummer. Straßen gab es
nicht. Dies kam erst viel später. Je älter das Haus ist, je kleiner ist
die Nummer, je jünger das Haus ist( das wäre der Umkehrschluß)!!! Je
höher die Haus Nummer. Dies war allgemein so üblich, ich habe es hier in
Westfalen auch in verschiedenen Orten so erlebt.
Ich hoffe, Dir damit einwenig geholfen zu haben, viel Spaß und einen
schönen Sonntag wünscht Dir Magdalena aus NRW.