Frage zu Orchestern in Breslau

Hi, liebe Listenteilnehmer --

mal eine etwas andere Frage - deshalb sende ich sie auch an beide Listen.

Laut Familiensagen soll mein Urgrossvater, Felix Georg Berg (*1875 in
Neustadt OS; +1941 in Breslau) Leiter eines Orchesters gewesen sein. Das
war in Breslau, irgendwann zwischen 1900 und 1941. Die Berg Familie war
immer sehr musikalisch - die Kinder wurden auch von einem jungen Alter
musikalisch gebildet.

Ich bilde mir nicht ein, dass er etwa mit einer Philharmonie beschaeftigt
war (!) -- aber bin trotzdem neugierig, was er da gemacht hat.

Wuerde jemand etwas ueber das musikalische Leben in Breslau wissen? --
vielleicht auch aus eigener Erfahrung? Oder gibt es irgendwo Quellen, die
helfen wuerden? Ich wuerde mich sehr fuer Tipps oder Informationen
interessieren. Besonders auch ueber kleinere Musikvereine. Von Beruf aus
war mein Uropa immer als "Buerobeamter" bezeichnet - also war er kein
Berufsmusiker.

Mit den besten Wuenschen fuer das neue Jahr!

Christine

Sehr geehrte Frau Greenthaner,

Laut Familiensagen soll mein Urgrossvater, Felix Georg Berg (*1875 in
Neustadt OS; +1941 in Breslau) Leiter eines Orchesters gewesen sein. Das
war in Breslau, irgendwann zwischen 1900 und 1941.

Es gab jedes Jahr Jahrb�cher (Theater-Almanach, Deutsches B�hnenjahrbuch) f�r alle Theater in Deutschland (am Ende mehr als 100 Seiten Namenslisten). Auch die Orchestermitglieder sind vermerkt (aber kein F.G.Berg in den Jahren 1895 u. 1925). Vielleicht werden Sie in anderen B�nden dieser Serie f�ndig ?

In Berlin (Staatsbibliothek) gibt es
1. Denkschrift zur Feier des 50j�hrigen Bestehens des Breslauer Orchester-Vereins, E. V.
/ Hermann Behr. - Breslau: Korn, 1912
2. Festschrift zur Feier des 25 j�hrigen Bestehens des Breslauer Orchester-Vereins : Im Auftrage des Vorstandes
/ Emil Bohn. - Breslau : Hainauer, 1887

Es bleibt spannend ...

Mit freundlichen Gr�ssen
H.V.J.Kolbe