ich unterstütze einen jungen Forscher aus dem Kreis Namslau.
Er sucht nach seinen Vorfahren mit dem Namen KIONKA.
Kann jemand von Euch etwas zur Namensbedeutung KIONKA sagen?
Hallo Roman,
der Name klingt typisch oberschlesisch und kommt lt. www.herby.com.pl
heute fast ausschließlich in der Region Kattowitz vor (einzelne
Vorkommen in der Reg. Oppeln). 11 KIONKE auch in der RHeg. Kattowitz.
Die polnische Entsprechung ist
Der Name passt also zu einem Bergmann im Kattowitzer Revier. Die
Namensschreibweise KIJANKA ist wesentlich häufiger und auch breiter
gestreut. Hauptvorkommen in den Regionen Przemysl (277), Kattowitz (129)
und Kielce (113).
Aber ja!
Guten Tag, liebe Familienforscher!
Meine 3. Urgroßmutter ist eine geborene Kionka.
Durch Zufall bin ich in den Besitz der "Chronik der
Familie Kionka aus Bischwitz über der Oder, Kreis
Ohlau in Schlesien" geschrieben von Hermann Kionka,
Schulrat in Breslau, 1927, gekommen.
Sie beinhaltet u.a.:
I. Älteste Nachrichten über die Familie Kionka in Schlesien
II. Gerade Stammesfolge auf dem Stammgut in Bischwitz (1661-1805)
III. Gabelung des Stammes i.d.Äste Bischwitz u.O. und Pudigau
IV. Die Zweige Bischwitz, Windisch-Marchwitz, Krs. Namslau, Glogau,
Konstadt, Krs. Kreuzburg, Breslauer Familien.
Der Name Kionka ist Tschechischen Ursprungs und bedeutet "Bärenklaue",
ein Gegenstand zum "Zuschlagen".
Die Kionkas waren im 15. Jh. aus Böhmen in Schlesien eingewanderte
Hussiten, die sich in Oberschlesien niederließen.
Ein Teil wurde später evangelisch. Ein anderer Teil trat zur katholischen
Kirche über.
Von den letzteren befinden sich noch Familien (1852)) in der Gegend von
Rosenberg bis Groß-Strehlitz.
Die evangelischen Familien siedelten sich in der Richtung Breslau an,
in den Kreisen Namslau, Brieg, und Ohlau.
Bin gern bereit, weiterzuhelfen.
Herzliche Grüße aus Märkisch-Oderland von Renate Wietschel
soeben habe ich die E - Mail "Frage zu Namensdeutung Kionka" gelesen.
Meine Frage nun: Sind in der Chronik der Familie Kionka auch Namen
"Herbst" und "Kretschmer" enthalten? Über eine Antwort freut sich
Nun bin ich Dir inzwischen schon 3 Dankeschön schuldig für die mails.
Die Herbstfunde in den Grundakten beziehen sich auf das südliche
Niederschlesien, wahrscheinlich auch katholisch.
Leider befindet sich der FN Herbst nicht in der Chronik.
Die Kionkas haben sich häufig mit den Pietruskys versippt.
Und aus einer Beziehung geht eine Tochter hervor, die 1873
Ernst Wilhelm Herbst II aus Ottag heiratet, meine Urgroßmutter.
Robert Gaida aus Jelena Gora hat sich nach meinem Auftrag nicht
mehr gemeldet.
Ich warte noch bis Januar, dann wende ich mich an radicalman in
Breslau, um endlich bei der Herbstsuche weiterzukommen.
Einen schönen Advent wünscht Dir Renate aus Märkisch-Oderland
Gib mir ein paar Daten von Deinem 80jährigen Nachbarn, vielleicht kann ich
glücklich machen.
Du kannst auch Deinem Jungforscher meine mail-adresse geben.
renate@wietschel.de
Da die Kionkas sich häufig mit den Pietruskys versippt haben,
könnte sich seine Suche lohnen.
Einen schönen Advent wünscht Dir Renate Wietschel aus Märkisch-Oderland