Liebe Listenteilnehmer, liebe Computerspezialisten,
am 26. Febr .09 war ein Artikel in der ZEIT über den Computerwurm "Conficker".
Da ich nun sah, daß viele Listenteilnehmer Mails in vielfältiger Ausgabe erhalten, möchte ich einen der vielen Computerspezialisten der Liste aufrufen, in der Liste mal zu erklären, was aus dem o.g. Artikel in der ZEIT n i c h t hervorging :
Kann man sich diesen Wurm trotz McAfee, Norton und wie die Security Center alle heißen, einfangen ?
Am Schluß des Artikels hieß es : " ....Doch Conficker wurde von seinen Erschaffern permanent weiterentwickelt. Nur die erste Version des Wurms nutzte allein die alte Windows-Lücke aus. Die Variante B, die sich jetzt weltweit auf die Rechner schleicht, ist trickreicher: Sie verbreitet sich auch über USB-Sticks ......."
Da bekommt man ja Angst !
Man muß wohl gleich eine umfangreiche Datensicherung machen.
Es wäre wirklich schön, wenn ein paar Spezialisten reagieren würden !
Freundlichst
Charlotte Nagel-Funk
Charlotte Nagel-Funk wrote:
Liebe Listenteilnehmer, liebe Computerspezialisten,
am 26. Febr .09 war ein Artikel in der ZEIT über den Computerwurm "Conficker".
Da ich nun sah, daß viele Listenteilnehmer Mails in vielfältiger Ausgabe erhalten, möchte ich einen der vielen Computerspezialisten der Liste aufrufen, in der Liste mal zu erklären, was aus dem o.g. Artikel in der ZEIT n i c h t hervorging :
Kann man sich diesen Wurm trotz McAfee, Norton und wie die Security Center alle heißen, einfangen ?
Am Schluß des Artikels hieß es : " ....Doch Conficker wurde von seinen Erschaffern permanent weiterentwickelt. Nur die erste Version des Wurms nutzte allein die alte Windows-Lücke aus. Die Variante B, die sich jetzt weltweit auf die Rechner schleicht, ist trickreicher: Sie verbreitet sich auch über USB-Sticks ......."
Ich verlasse mich auf die Informatiker in Wikipedia:
=> Conficker – Wikipedia
(letzter Update: heute)
Bei schweren Fragen (aller Art!) auch:
=> Wikipedia:Auskunft – Wikipedia
(kann unangemeldet durchgeführt werden°
Besten Gruss
Hanno V. J. Kolbe
Hallo Charlotte,
Ich glaube zwar nicht, dass dies ein Genealogisches Problem darstellt, aber
lass mich ein zwei Sachen dazu sagen, da Computer ja auch bei unserer Arbeit
nicht mehr wegzudenken sind:
- Wer keine unseriösen Webseiten besucht...
- Wer einen vernünftigen SPAM-Schutz in seinem Computer eingebaut hat...
- Wer seine Firewall VOR dem Computer installiert hat...
- Wer sich von angstmachenden Artikeln nicht verunsichern lässt...
- Wer seinen gesunden Menschenverstand gebraucht...
- Wer von seinen wichtigsten Daten immer ein Backup macht...
...braucht auch keine Angst vor einem Wurm oder was auch immer zu haben.
Es ist die Absicht von Virenherstellern und jenen, die darüber in
hetzerischen Artikeln berichten, Angst zu verbreiten und Unsicherheit zu
schüren, damit du, als nichtsahnender Computer- und Internetbenutzer, mal
wieder auf die letzte Werbelüge hereinfällst und Produkte kaufst, die dir
eine Scheinsicherheit vorgaukeln. Dies ist nicht immer so, aber häufig.
Informiere dich, in welcher Umgebung Viren und Würmer auf Computern und
Webseiten gedeihen und richte deinen Arbeitsplatz so ein, dass er "nach
menschlichem Ermessen" sicher ist. Mehr liegt ohnehin nicht in deiner Macht.
Liebe Grüße,
Armin Köhler, Leipzig
(Netzwerk- und Server-Administrator, Sicherheitsberater)
Armin Koehler wrote:
Ich glaube zwar nicht, dass dies ein Genealogisches Problem
darstellt, aber lass mich ein zwei Sachen dazu sagen, da Computer ja
auch bei unserer Arbeit nicht mehr wegzudenken sind:
- Wer keine unseriösen Webseiten besucht...
Definiere "unseriös". Diverse Sachen kann man sich einfangen, indem man
Webseiten besucht, die Werbebanner geschaltet haben. Das trifft zwar
nicht auf Conficker zu, aber auf anderes Gewürm.
http://www.heise.de/security/news/meldung/101403
http://www.heise.de/newsticker/meldung/101740
- Wer einen vernünftigen SPAM-Schutz in seinem Computer eingebaut
hat...
- Wer seine Firewall VOR dem Computer installiert hat...
- Wer sich von angstmachenden Artikeln nicht verunsichern lässt...
- Wer seinen gesunden Menschenverstand gebraucht...
- Wer von seinen wichtigsten Daten immer ein Backup macht...
...braucht auch keine Angst vor einem Wurm oder was auch immer zu
haben.
Ich ergänze noch:
Man sollte Anhänge von Mails nicht einfach aufmachen, ohne den Inhalt
überprüft zu haben. Die Verwendung eines Betriebssystems, das nicht
Windows ist (z. B. Linux, MacOS), verringert die Gefahr einer Infektion
auch bei unvorsichtiger Nutzung.
Informiere dich, in welcher Umgebung Viren und Würmer auf Computern
und Webseiten gedeihen und richte deinen Arbeitsplatz so ein, dass er
"nach menschlichem Ermessen" sicher ist.
Z.B. indem man unter Windows nicht dauernd mit einem Administratorkonto
arbeitet, sondern für die tägliche Arbeit einen normalen Nutzer anlegt.
Gruß,
Gunde