Frage: hat capituliert?

Vielleicht hilft dieser Beitrag, gefunden bei Wikipedia, weiter:

Als Kapitulant wurde in der _preußischen_
(http://de.wikipedia.org/wiki/Preußen\) Armee ein freiwillig länger dienender _Soldat_
(Soldat – Wikipedia) bezeichnet. Grundlage war das „Gesetz über die Verpflichtung
zum Kriegsdienst“ vom _9. September_ (9. September – Wikipedia)
_1814_ (1814 – Wikipedia) . Nach Vollendung der regulären
Pflichtdienstzeit (zwei bis drei Jahre) gab der Kapitulant seine freiwillige
Weiterverpflichtung (Kapitulation) ab. Die Dienstzeit musste um mindestens ein
Jahr verlängert werden, üblich waren bis zu 12 Jahre. Der Kapitulant wurde
zunächst mit dem zuletzt erreichten _Dienstgrad_
(Dienstgrad – Wikipedia) weiterverpflichtet. Aus dem Kreis der _Zeitfreiwilligen_
(http://de.wikipedia.org/wiki/Freiwilliger_(Militär\)\) heraus wurden bevorzugt die
Unteroffiziere des Regiments befördert. Um 1850 hielt jedes preußische
_Linieninfanterie_ (Infanterie – Wikipedia) -_Bataillon_
(Bataillon – Wikipedia) 30 Planstellen für Kapitulanten bereit.