habe heute eine Frage an unsere Spezialisten, die mir vielleicht eine
Erklärung über die Veränderung von Familiennamen in Schlesien geben
können.
Es handelt sich um den Namen BARNOFSKE. Er kommt begrenzt in vier
eng zusammenliegenden Dörfern vor die nur wenige Kilometer
voneinander getrennt sind.
Es beginnt 1785 mit Johann Gottlieb BARNOFSKE. Seltsamerweise wird
dieser Name in späteren Jahren sporadisch in den Kirchenbüchern auch
BARNOWSKI, oder auch BARNOWSKY geschrieben. Ja sogar bei einem
Eintrag notierte der Schreiber, August BARNOFSKE (BARNOWSKI), es auf
diese Weise.
Noch verwirrender bei zwei Einträgen von meiner Urgroßmutter. Im
Kirchenbuch Zindel wird sie 1872 als Josepha BARNOWSKI geführt, 15
Jahre später schreibt ein Standesbeamter in Jäschkowitz, Josepha
BARNOFSKE.
Es können doch nicht alles Hörfehler gewesen sein, sonst hätte man
bei August BARNOFSKE nicht in Klammern BARNOWSKI geschrieben.
Schöne Grüße und ein frohes Weihnachtsfest.
Wolfgang
die schreibweise von der Familiennamen war oftmals ab-
h�ngig von der herkunft der Pfarrer. War es ein deutsc-
st�mmiger Pfarrer, wurden die Namen in der deutschen
Fassuung eingetrage, war es eher ein polnisch st�mmiger
Pfarrer, wurde sehr h�ufig die polnische Variante des
Namens eingetragen. Dieses ist mir selber sehr h�ufig
in den Gebieten in Oberschlesien begegnet. Hinzu kommt
dann noch , das die Pfarrer die3 Namen in aller Regel
nach dem Geh�r aufgeschrieben haben. Dieses ist eine
weitere Fehlerquelle, die nicht selten zu unterschied-
lichen Schreibweisen von Familiennamen gef�hrt hat.
Ich selbst habe f�r ein und die selbe Person schon
mindesten 4 unterschiedliche Varianten bei meinen Vor-
fahren aus gemacht.
Allen in der Liste schon jetzt ein frohes und friedliches
Weihnachtsfest und ein Gutes und friedliches Neues Jahr.
Mit besten Gr��en aus Verl am �lbach
Josef Thomalla
Ich suche folgende Familien Namen in Schlesien:
Thomalla (Thomala, Tomala, Tomalla), Janoschka
Materna(e), Pastuska, Pluta, Samol, Sicha, Skorupa
Hallo,
das h�rt sich ganz nach sog. "Eindeutschung" an! Siehe Laskowski = polnisch,
Laske = deutsche Version.
Beste Gr�sse
Bernd G�rtz
Es handelt sich um den Namen BARNOFSKE. Er kommt begrenzt in vier
eng zusammenliegenden D�rfern vor die nur wenige Kilometer
voneinander getrennt sind.
Es beginnt 1785 mit Johann Gottlieb BARNOFSKE. Seltsamerweise wird
dieser Name in sp�teren Jahren sporadisch in den Kirchenb�chern auch
BARNOWSKI, oder auch BARNOWSKY geschrieben. Ja sogar bei einem
Eintrag notierte der Schreiber, August BARNOFSKE (BARNOWSKI), es auf
diese Weise.
Noch verwirrender bei zwei Eintr�gen von meiner Urgro�mutter. Im
Kirchenbuch Zindel wird sie 1872 als Josepha BARNOWSKI gef�hrt, 15
Jahre sp�ter schreibt ein Standesbeamter in J�schkowitz, Josepha
BARNOFSKE.
Es k�nnen doch nicht alles H�rfehler gewesen sein, sonst h�tte man
bei August BARNOFSKE nicht in Klammern BARNOWSKI geschrieben.
Ich vermute deshalb: Barnowski = Polnisch, Barnofske = Deutsch. Wie ich im
Polanowitzer Kirchenbuch Heiraten 1767 bis 1907 fand, waren
von 1767 bis 1794 die Eintragungen polnisch
von 1795 bis 1789 deutsch
von 1789 bis 1815 wieder polnisch
ab 1816 bis 1907 deutsch (die Verfilmung endet hier)
Die Namen wechselten zwischen deutsch und polnisch, zB. Sigusch = deutsch
und Zygus oder Zygusz = polnisch. Auch innerhalb der rein deutschen Teile
wechselten die Namen beliebig hin und her!
danke dir f�r deine Bem�hungen. War heute nochmals bei den Mormonen
und habe in KB gelesen. Diesmal waren es evangelische. Aber auch dort
die gleiche Situation, oft verschiedene Schreibweisen.